Lebensart

24. Jenaer Töpfermarkt

Samstag, 27. Juli, 8-18 Uhr / Sonntag, 28. Juli, 10-18 Uhr, Historischer Markt
Jena Töpfermarkt 2024

Ob Tischgeschirr oder Kunstobjekt, der Jenaer Töpfermarkt bietet Keramikkunst in überwältigender Vielfalt. Über 60 Töpfer zeigen auf dem historischen Marktplatz ein sehr vielseitiges Spektrum ihres kreativen Schaffens.

Es erwartet Sie eine bunte Mischung von traditioneller Keramik über stilvolle Dekoration bis hin zu Schmuck und vielen anderen kreativen Werken. Durch die unterschiedlichen Modellier- und Brenntechniken finden sich an jeder Ecke neue beeindruckende Unikate.

Die jüngsten Gäste können bei einem kleinen Mitmachangebot kreativ werden oder einfach über die vielen bunten und einfallsreichen Werke staunen. Außerdem können sie live vor Ort beobachten, wie ein Objekt mit der Raku-Brenntechnik entsteht. Daneben gibt es mehrere Mitmachaktionen wie das Modellieren von Ton sowie Bemalen und Glasieren von Keramik. Groß und Klein kann beim Jenaer Töpfermarkt mit den Töpfer:innen ins Gespräch kommen und mehr über die Vielseitigkeit vom Ton erfahren.

Lernen Sie nicht nur die Jenaer Töpfereien kennen, sondern auch Gäste aus ganz Deutschland und sogar Belgien, Italien und Ungarn. Auch neue Gesichter dürfen wir begrüßen, das Sortiment ist vielfältig und abwechslungsreich! Keramik für Haus und Garten, Schmuck, Dekoratives und Praktisches, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Foto: ©JenaKultur, C. Worsch


Erfurt: Sommerbühne am Kultur:Haus Dacheröden

Donnerstag, 26. Juli, 19:30 Uhr - Konzert

FUNKY TIMES
Mit ihren virtuosen, funky, gute Laune Videos gehen Funky Times seit ihrer Gründung 2020 regelmäßig viral und mündeten in einer Vielzahl an Kollaborationen mit Musiker:innen aus aller Welt. Groovy Basslines treffen auf einen singenden Drummer, virtuose Keyboard Soli auf funky Gitarren Riffs. Die Funk Band in bunten Windbreaker Trainingsanzügen weiß einfach, wie man für
Stimmung sorgt.

Mittwoch, 31. Juli, 19:30 Uhr - Quiz

TABLEQUIZ - Eintritt frei
DACHERÖDEN SUCHT DAS BESTE RATETEAM - Das Table- oder Kneipenquiz ist eine weit verbreitete britische Tradition, die auch in Deutschland großen Zuspruch gefunden hat. Gespielt wird in Tischteams, die die Fragen des Quizmasters beantworten.
Anmeldung: kontakt@dacheroeden.de / 0361 64412375


Sommerferien-Rätsel auf Burg Posterstein: Finde den Dieb!

Burg Posterstein Ferien Rätsel

Ritter Pflugk, der Burgherr der Burg Posterstein, ist sauer: Ein Dieb treibt in der Nähe der Burg sein Unwesen. Der Burgherr möchte, dass die Ferien-Kinder den Dieb finden und die Beute zurückbringen. Im Sommerferien-Rätsel bis 4. August auf Burg Posterstein erfährt man eine Menge darüber, wie vor 400 Jahren Verbrechen aufgeklärt wurden: Wurden schon Zeugen befragt? Wer urteilte? Und: Welche Strafe drohte? Das Tolle daran: Das Rätsel basiert auf einem echten Postersteiner Kriminalfall.

Außerdem gibt es eine Neuerung: Wem das Lesen (noch) schwerfällt, der kann sich die Rätsel-Texte auch anhören. Dafür sollte man ein Smartphone mit QRCode-Scanner (und bei Bedarf: Kopfhörer) dabeihaben.

Foto: Franziska Huberty, Museumspädagogik-Chefin auf Burg Posterstein, präsentiert das Sommerferien-Rätsel


Greiz: Ferienangebot im Sommerpalais

Zur Kabinett-Ausstellung „Ägyptens ewiger Glanz“
Ferien Sommerpalais Greiz

Freitag, 26. Juli, ab 15.30 Uhr
„Herstellung eines Lesezeichens mit dem eigenen Namen in Hieroglyphenschrift“  
Wie haben die alten Ägypter geschrieben? Wie sah ihr Alphabet aus? Die Familien lernen die Bildsprache der Ägypter anhand ausgewählter Beispiele kennen und basteln sich im Anschluss ihr eigenes Lesezeichen mit ihrem Namen in Hieroglyphenschrift.

Materialkostenpauschale: 1 Euro je Button oder je Lesezeichen

Voranmeldung bitte unter: Tel. 03661/70580 bzw. E-Mail: info@sommerpalais-greiz.de


Ferienangebot der Kunstsammlung Jena

Samstag, 27. Juli, 14 – 16 Uhr

„Komm, wir fangen die Sonne ein!“
Workshop zur Solar-Fotografie mit Naturmaterialien im Paradiespark (ab 6 J)
Gemeinsam wollen wir einen Ausflug in den Paradiespark unternehmen und uns umschauen, welche Blüher, Blätter, Gräser und andere Naturmaterialien uns begegnen. Fotografie ohne Kamera? Solar–Fotopapier macht das möglich. Materialien, die wir auf das Papier legen, hinterlassen nach kurzer Belichtungszeit ihre Umrisse. Cyanotypie, auch "Eisenblaudruck" genannt, ist ein Spezialpapier, das unter Licht und Wasser als Negativ entwickelt wird. Alles was wir dazu noch brauchen ist Sonne bzw. Licht, einen Eimer Wasser und natürlich ein bisschen Kreativität. Keine Angst, auch wenn die Sonne sich hinter Wolken versteckt, funktioniert die Cyanotypie - mit etwas mehr Belichtungszeit - sehr gut.
Bringt gerne auch eigene kleine Gegenstände mit, die ihr ablichten wollt!
Für alle ab 6 Jahren.
Treffpunkt am Stadtmuseum Jena, Markt 7.
1 € Kinder/Jugendliche; 3 € Begleitpersonen

Anmeldungen bitte unter bildung-kunstsammlung@jena.de

Waldenburg: Angebote für Familien im Naturalienkabinett

Ferien Waldenburg

Kreativ-Werkstatt: Leuchtphänomen

Gestalte deinen Leucht-Käfer! (ab 5 Jahre) * In dieser Kreativ-Werkstatt können Groß und Klein lernen, wie Biolumineszenz funktioniert. Erlebt die Schönheit und Vielfältigkeit der Natur und erschafft euch eure eigenen leuchtenden Kreaturen – ein Spaß für die ganze Familie und eine Gelegenheit, mehr über das Geheimnis hinter dem Leuchten zu erfahren.

30.07. 13:00 - 15:00 Uhr / Kosten: 3 € pro Kind Materialgebühr

Kreativ-Workshop: Die Sonne als Künstler

Cyanotypie-Kunst für Kinder (ab 8 Jahre) * Gestalte ein einzigartiges Cover für dein Ferientagebuch! Erlebe die faszinierende Welt der Cyanotypie und des Blattdrucks in unserem Kreativ-Workshop. Kinder begeben sich mit Hilfe von Lupengläsern auf Tier– und Pflanzensuche um inspiriert von ihrer Schönheit, ein einzigartiges Cover für ihr Ferientagebuch zu gestalten. Sie lernen die Geheimnisse dieser einzigartigen Kunstformen kennen und schaffen sich mit Hilfe des Sonnenlichts ihre ganz eigenen Kunstwerke.

27.07. + 28.07. jeweils 13:00 – 16:00 Uhr / Kosten: 4,50 € pro Kind Materialgebühr / Anmeldung empfohlen

Kreativ-Workshop: Sonne hautnah

Workshop mit Experimenten (ab 6 Jahre) * Wie erzeugt unsere Sonne unerschöpfliche Energie? Und was wäre, wenn du die Geheimnisse der Solarenergie selbst enthüllen könntest? In unserem Mitmach-Workshop laden wir Kinder dazu ein, selbst zu kleinen Wissenschaftlern zu werden. Durch aufregende Experimente erleben wir die Kraft der Sonne hautnah und verstehen, wie diese Energie unser Leben beeinflusst.

Jeden Donnerstag in den Ferien, jeweils 13:00 - 16:00 Uhr / Dauer ca. 1,5 Stunden / Kosten: 3 € pro Kind Materialgebühr /  Anmeldung empfohlen

Phänomen Sonne: Öffentliche Führung (Erwachsene/junge Erwachsene)

Begleiten Sie uns auf einer faszinierenden Reise durch das Naturalienkabinett Waldenburg und entdecken Sie die Sonne aus einer ganz neuen Perspektive. Erfahren Sie mehr über die Geheimnisse unseres Sonnensystems, die Bedeutung der Sonne für das Leben auf der Erde und die Wissenschaft, sowie die neuesten Erkenntnisse der Sonnenforschung auf unser alltägliches Leben.

28.07. 11:00 Uhr / Kosten: nur Museumseintritt

Schnitzeljagd: Sonnensafari im Museum (Grundschulalter)

Wie beeinflusst die Sonne das Leben auf der Erde? Welche Geheimnisse birgt sie? Und wozu nutzte man einen Brennspiegel? Begleitet uns auf einer faszinierenden Sonnensafari durch das Naturalienkabinett Waldenburg! Kinder tauchen ein in die Welt der Naturphänomene und werden zu kleinen Wissenschaftlern. Findet Hinweise, löst spannende Rätsel und gewinnt am Ende einen kleinen Preis!

Jeden Freitag in den Ferien jeweils 10:00 Uhr / Dauer ca. 1 Stunde / Kosten: nur Museumseintritt /  Anmeldung empfohlen

Sonnenglanz: Ein Quiz durch das Museum

Erlebe den Sonnenglanz im Naturalienkabinett Waldenburg! Kinder und ihre Familien haben die Möglichkeit, während ihres Museumsbesuchs an einem Quiz teilzunehmen, um mehr über das faszinierende Naturphänomen „Sonne“ in unserer Ausstellung zu erfahren.Am Ende winkt eine kleine Überraschung als Belohnung.

Dienstag bis Sonntag, innerhalb der Öffnungszeiten / Kosten: nur Museumseintritt

Weitere Infos: www.museum-waldenburg.de


Erfurt: PHOENIX Theaterfestival

29. Juli bis 18. August

Das PHOENIX Theaterfestival und das Projekt Th.INKA Erfurt/Rieth rufen die ersten Plattenstufen-Festspiele der Welt aus. Auf dem Platz der Völkerfreundschaft. Das Festivalteam freut sich besonders über die Kooperation mit dem Fonds Darstellende Künste und begrüßt die Reihe "DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN. Bundesweite Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie" in Erfurt. Die erfolgreiche Bündnisarbeit mit dem Bündnispartner FESTIVAL FRIENDS wird in diesem Jahr ebenfalls fortgesetzt:

Plattenstufen-Festspiele und Wellness- und Demokratieoase

Gemeinsam realisieren die Projektpartner die bisher größte Veranstaltung in der vierjährigen Geschichte der PHOENIX Kulturfestivals. Vom 29. Juli bis zum 18. August wird mitten auf dem Platz der Völkerfreundschaft ein alter Schiffscontainer aufgestellt: Die Wellness- und Demokratieoase. Damit schaffen wir erstmals einen so dringend benötigten Begegnungsort im Erfurter Rieth und bringen dort Angebote von zivilgesellschaftlichen Initiativen noch stärker in die Sichtbarkeit. „Der in der Plattenbauweise errichtete Ortsteil Rieth weist eine hohe Konzentration an Arbeits- und Langzeitarbeitslosigkeit, transferleistungsabhängigen Betroffenen, Alleinerziehenden und Personen mit Migrationshintergrund auf. Es ist dringend notwendig Gesprächsräume zu eröffnen, in denen demokratie-stärkende und partizipative Angebote stattfinden und positive Erfahrungen gesammelt werden können.“, sagt die Sozialarbeiterin Evelin Richter (Projekt Th.Inka Erfurt/Rieth)

Die Wellness- und Demokratieoase steht genau dafür und möchte mit ihrer Präsenz auf die Raumknappheit im Quartier und die fehlenden Begegnungsorte drei Wochen lang hinweisen. Fürsorge und Erzählcafé, Ausstellungsfläche und partizipative Angebote von Initiativen und Vereinen aus dem Quartier sind, neben der pädagogisch-fachlichen Begleitung, das Herzstück des großen Projektes von PHOENIX 2024.

Angebote sind: Upcycling Workshops, Graffiti Kunst für Kids, Beratungsangebote von Pflegenden Angehörigen und den Sozialarbeitenden aus dem Quartier, guerilla gardening, Elterncafé der Gemeinschaftsschule 10 und der Otto Lilienthal Schule Erfurt, theaterpädagogisches Projekt zum Thema “Grenzen” und vieles mehr.


Gera für kleine und große Leute

Ferien Gera

Während der Ferienzeit bieten die Einrichtungen der Stadt Gera sowie die Jugendclubs ein abwechslungsreiches Programm für jede Altersgruppe an. Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten können von den Ferienkindern genutzt werden: Über Minigolf, Schnitzeljagd und Graffiti-Workshops bis hin zu Taschenlampenführung durch die Museumshöhler, Holi-Festival oder Gaming- und Programmier-Nachmittage in der Stadt- und Regionalbibliothek. Ob sportliche Angebote, Ausflüge, kulturelle Events oder entspannte Freizeitaktivitäten - für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Das umfangreiche Sommerferienprogramm ist über den Veranstaltungskalender der städtischen Homepage einsehbar. Auf der zentralen Onlineplattform kann die zielgruppenspezifische Kategorie „Kinder und Jugendliche“ ausgewählt werden,. Eine weitere Filterfunktion schafft zudem die Möglichkeit, die Ferienangebote einer bestimmten Tages- oder Uhrzeit zu erhalten. Außerdem ist es für Interessierte möglich, den Veranstaltungstermin im privaten Kalender des Endgerätes abzuspeichern.


Erfurt: Ferienangebote auf der Zitadelle Petersberg

Erfurt Zitadelle Petersberg

Während der Thüringer Schulferien gibt es auf der Zitadelle Petersberg einiges zu entdecken und erleben. Eine Übersicht der Ferienangebote finden Sie hier:

Ferienangebote - Zitadelle Petersberg Erfurt (petersberg-erfurt.de)

Familienführung: "Auf in den Berg - Führung durch die Horchgänge für Familien mit Kindern"
Ganz besonders interessant auf der Zitadelle Petersberg sind die engen und schummrig beleuchteten Horchgänge in den dicken Festungsmauern. Die Familien können diese Gänge während der Führung besichtigen. Diese Führung ist für Kinder ab 4 Jahre geeignet.
Zeitraum: bis 31. Juli, Montag - Freitag jeweils um 14.30 Uhr
Dauer: 1 Stunde / Preis: 4,00 € pro Person
Treffpunkt: Kommandantenhaus - Besucherzentrum und Ausstellung Petersberg

Familienführung: "Auf der Suche nach den Sagen-Schätzen"

Sagen basieren auf wahren Begebenheiten und verbinden historische Geschehnisse, Personen oder Orte mit fantastischen Elementen. Bei dieser Schatzsuche werden die Kinder zu sagenhaften Erzählungen mitgenommen. An fünf verschiedenen Orten auf der Zitadelle erleben sie Sagen über den Petersberg auf abwechslungsreiche Weise. Auf dem Weg erhalten sie Hinweise, welche zusammengesetzt am Schluss das Versteck des Sagen-Schatzes verraten. Diese Führung ist für Kinder ab 4 Jahre geeignet.

Zeitraum: bis 31. Juli / Montag - Freitag jeweils um 10.30 Uhr
Dauer: 1 Stunde / Max. Teilnehmer: 20 / Preis: 4,00 € pro Person
Treffpunkt: Kommandantenhaus - Besucherzentrum und Ausstellung Petersberg

Voranmeldungen per E-Mail an citytour(at)erfurt-tourismus.de oder telefonisch unter +49 361 66 40 120 oder +49 361 66 40 170


Saalfeld: Sommerzeit in der Erlebniswelt Feengrotten

Feengrotten Saalfeld 2

Dort, wohin kein Sonnenstrahl mehr dringt, verzaubert heute eine Tausendfarben-Welt ihre Besucher aus aller Welt. Vor über hundert Jahren entdeckten mutige Männer an der gleichen Stelle feenhafte Tropfsteine und unterirdische Grottenseen. In der „farbenreichsten Schaugrotte der Welt“ können Familien während der Kinderführung auf eine spannende Entdeckungsreise gehen. Um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr geht es mit Zwergenumhang und Grubenlampe in das ehemalige Bergwerk. Lichtlein an, Grubenhelm auf und los geht’s! Für größere Kinder ab 8 Jahren werden jeden Donnerstagabend spannende Taschenlampentouren angeboten. Auf teils unbeleuchteten Strecken geht es durch die schmalen Stollen und Gänge, in denen die Bergleute früher Alaunschiefer abbauten.

Auf Entdeckungsreise geht es im Grottoneum. Das Museum lädt ein, die Geheimnisse der Feengrotten zu erkunden, Moleküle tanzen und Tropfsteine wachsen zu lassen. Mitmachen, Anfassen und Staunen stehen hier auf dem Programm.

Im Abenteuerwald Feenweltchen, oberhalb der Feengrotten, trifft man auf eine echte Fee. In der Anderswelt erleben Groß und Klein einen einzigartigen Ort, der immer wieder mit neuen Überraschungen und Abenteuern wartet. Vier Themenwelten laden auf rund 20.000 Quadratmetern ein, spielerisch die Natur zu entdecken, zu magischen Klängen zu tanzen, ungewöhnliche Bauwerke zu erklimmen und sich aus dem Alltag zu träumen. Der Feen-Palast, dem sogenannten Weidendom, ist ein Ziel aller, die von Feen mit dem berühmten Feenzeichen geschminkt werden möchten.

An ausgewählten Tagen wird gemeinsam mit der Fee ein ganz persönliches Andenken in der Elfen-Kräuter-Schule gebastelt. „Den Kindern die Natur etwas näherbringen“- unter dem Motto wird einmal im Monat auf der Elfenwiese ein spannender und unvergesslicher Kräuterworkshop angeboten. Die ungeahnten Kräfte von Glücksklee, Johanniskraut, Königskerze und zahlreicher anderer Pflanzen werden hier Jung und Alt erstaunen und verzaubern. Ein echtes Highlight erwartet die Besucher ebenfalls auf der Elfenwiese. Drei flauschige Alpakafellnasen werden den Sommer in der Anderswelt verbringen und zahlreiche Kinderaugen zum Strahlen bringen. Auf dem angrenzenden Walderlebnispad werden Das Feenweltchen hat während der Ferienzeit täglich bis 19:00 Uhr geöffnet.

Und für alle, die es ein wenig entspannter angehen möchten, ist der Naturheilstollen genau richtig. Hierbei kann man die wohltuende Atmosphäre unter Tage nutzen und die Zeit mit seinem Kind ganz intensiv genießen. Bei Bewegung und Spiel wird nicht nur das Immunsystem gestärkt, sondern auch neue Energie getankt.

Mit der Schatzsuche-Station, der Wasserkunst, dem angrenzenden Walderlebnispfad um die Feengrotten, den gastronomischen Einrichtungen und zahlreichen Plätzen zum Verweilen wird das Angebot für einen abwechslungsreichen und spannenden Tagesausflug im Reich der Feen und Bergleute abgerundet.


Erlebnispaket im Thüringer Wald mit All-Inclusive-Gästekarte

Kostenfreier Eintritt zu über 170 Freizeiteinrichtungen in Thüringen

Seit Juni erhalten Übernachtungsgäste im Thüringer Wald und darüber hinaus freien Eintritt zu mehr als 170 verschiedenen Freizeiteinrichtungen. Ein Novum zwischen Ostsee und Thüringer Wald.

Die All-Inclusive-Gästekarte bietet unseren Thüringen-Gästen einen unvergleichlichen Mehrwert und zeigt, wie man echte Willkommenskultur lebt. Von Beginn an fühlen sich unsere Besucher herzlich empfangen und können eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten schon am Anreisetag und bis zum Ausklang des Abreisetages kostenfrei nutzen. Durch die Flexibilität, die ihnen die Karte bietet, lassen sich die Angebote der Region von der Übernachtung über die Versorgung bis hin zum Freizeiterlebnis hervorragend miteinander verbinden. So können sie die Schönheit Thüringens in vollen Zügen genießen“, äußert sich Christoph Gösel als Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH

Im Unterschied zur bereits seit 20 Jahren existierenden Thüringer Wald Card, die den Gästen eine Ermäßigung auf den Eintritt ermöglicht, sind diese Leistungen der teilnehmenden Freizeitpartner bei der All-Inclusive-Gästekarte bereits inbegriffen. Durch ein gesondertes Signet heben sich beide Karten voneinander ab.

Möglich wird dies dank der Umlagenfinanzierung in den teilnehmenden Beherbergungsbetrieben, welche die All-Inclusive-Gästekarte an ihre Übernachtungsgäste ausgeben sowie dem Engagement der Thüringer Wald Service GmbH. Zum Start sind bereits 15 Beherbergungsbetriebe Partner der Gästekarte, Tendenz steigend. Bis zum Herbst 2024 sind doppelt so viele Übernachtungspartner geplant.

Die Gastgeber und Freizeitpartner im und um den Thüringer Wald

Auf der aktuellen Webseite der Thüringer Wald Card www.thueringer-waldcard.de werden die Gastgeber präsentiert, welche die All-Inclusive-Gästekarte exklusiv an Ihre Gäste ausreichen. Mit der Freischaltung des neuen Webauftrittes im August werden die Gastgeber dann auch direkt buchbar sein. Im Unterschied zur Thüringer Wald Card, die für alle Gäste erwerbbar ist, sind die All-Inclusive-Gästekarten nur in teilnehmenden Übernachtungsbetrieben erhältlich.

Der Freistaat Thüringen und besonders der Thüringer Wald haben auf die Fläche gesehen die höchste Dichte an Kultur und Freizeiteinrichtungen aller Bundesländer. Das möchten wir mit unserer AIl-Inclusive-Gästekarte noch mehr als bisher ins Schaufenster stellen“, äußert sich Holger Jakob als Prokurist der Thüringer Wald Service GmbH gemeinsam mit Ivonne Hablitzel, Projektmanager der Thüringer Wald Card. Für weitere Informationen rund um die Karte sind beide unter info@thueringer-waldcard.de erreichbar.

Weitere Inspirationen für Ausflüge in Thüringen finden Sie natürlich unter: www.thueringen-entdecken.de

 


Gastronomische Angebote in den Häusern der Klassik Stiftung Weimar

Mit dem Start der Sommerferien erweitert die Klassik Stiftung Weimar ihr gastronomisches Angebot und lädt Besucherinnen und Besucher herzlich ein, täglich an der Infobox auf dem Stephane-Hessel-Platz und an den Wochenenden im Werkcafé im Museum Neues Weimar die neuen Eistaler ihres Partners Diakonie Landgut Holzdorf zu probieren. Kühle Getränke genießen Sie entspannt in den neuen Liegestühlen oder Sie machen es sich mit Outdoor-Kissen auf den Bänken und Treppenabsätzen im Quartier der Moderne bequem.
Felix Bieber stellt exklusiv für die Klassik Stiftung Weimar ein mobiles Verkaufsbike her und wird im Hof am Wittumspalais schon bald Biebereis, brasilianische Käsebällchen und verschiedene Kaffeespezialitäten anbieten. Ausgesuchte Keksspezialitäten des Partners Diakonie Landgut Holzdorf sind nun auch im Römischen Haus, im Nietzsche-Archiv, im Goethe- und Schiller-Archiv und im Wielandgut Oßmannstedt erhältlich und runden die Serviceangebote ab.
Die Infobox ist täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Das Werkcafé öffnet an den Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.

Schloss und Park Kochberg: Die Rudolstädter Eventmanufaktur mit einem kleinen, feinen Angebot. Entspannen Sie auf der Terrasse von Schloss Kochberg und genießen Sie Kuchen, kulinarische Köstlichkeiten sowie kalte und heiße Getränke. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr, bei Veranstaltungen im Liebhabertheater bis 21.00 Uhr.

Palais-Bar am Wittumspalais: monatlich samstags frische Waffeln, Kuchen, Kaffee und Kaltgetränke genießen: 27. Juli, 31. August, 28. September, 26. Oktober, 11.30 bis 17.30 Uhr.

Kiosk im Werkcafé Museum Neues Weimar: Erfrischungsgetränke, frischer Kaffee, Cappuccino & Co, Köstlichkeiten von Samocca mit regionalen Produkten, jedes Wochenende und an Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Samocca-Café mit neuer Speisekarte: Mit Beginn der Sommersaison ist das Café auch samstags geöffnet. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 15.00 Uhr 

Café Kunstpause im Untergeschoss des Bauhaus-Museums mit frischem, wechselnden Angebot an Speisen und Getränken und Blick auf den Weimarhallenpark. An sonnigen Tagen auch auf der anschließenden Terrasse. Von Mittwoch bis Sonntag, 10.30 bis 17.30 Uhr, geöffnet.

Café Belvedere: Freuen Sie sich nach einem Spaziergang im Schlosspark oder nach einem Besuch im Gärtnerwohnhaus der Orangerie auf Kuchen, Eis sowie herzhafte Köstlichkeiten und eine Auswahl an Heiß- und Kaltgetränken und lassen Sie mit dem Blick auf Weimar die Seele baumeln. Donnerstag bis Sonntag, 11.00 bis 18.00 Uhr.

Team Besucherservice: Tel.: 03643 545 400 / E-Mail: besucherservice@klassik-stiftung.de


Bad Langensalza Open Air Konzerte

Open-Air-Konzertreihe „BaLaTon – SummAIR in the City“
Bad Langensalza Open Air Konzerte

Es ist SummAIR in Bad Langensalza. Genießt die lauen Sommerabende bei einem kühlen Getränk oder einem leckeren Abendessen und chilliger Live-Musik in den schönen Biergärten unserer Innenstadt! Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe finden an sechs Donnerstagabenden im August und September 2024 Open-Air-Konzerte mit (Straßen-) Musikern und Bands an verschiedenen Veranstaltungsorten statt.

08.08.2024 – Marktkirche – M.A.I.

15.08.2024 – Marktstraße – Peter und die Straße

29.08.2024 – Schloßhof – Alex Austen

05.09.2024 – Kornmarkt – Carosh Bendt

12.09.2024 – Augustinerplatz – Tonklang

19.09.2024 – Mühlhäuser Straße – Henningway

BaLaTon SummAIR 2024_Programmflyer

 


Bad Sulza: Sommerangebote in der Toskana Therme

Toskana Therme Bad Sulza 2

In der Toskana Therme Bad Sulza fanden im Juni umfassende Revisionsarbeiten statt. Für den Gast kaum ersichtlich, aber bausubstantiell notwendig. So startet man in die diesjährige Sommersaison mit einigen Highlights. Herausgeputzt wartet die Toskana Therme Bad Sulza mit einem besonderen Sommerprogramm auf: Am Außenbecken lassen der Eiswagen und Sommerdrinks, ein Massagepavillon im Grünen und Toskana-Strandfeeling die sonnigen Tage und Ferienzeit rundum genießen. Spielerisch entdecken Kinder mystische Welten und Geschöpfe und erfahren den Zauber des Lebens unter Wasser bei der Nixentraumzeit am 17. August, 12 bis 18 Uhr.

Liquid Bodywork ist sanft geführte Körperarbeit im warmen Wasser. Individuell erlebte Schwerelosigkeit entlastet dabei Körper und Gelenke. Schnuppersessions: 16. August, 17 bis 19:30 Uhr.

Auch beim Liquid Sound Club und Summer Specials unter freiem Himmel bieten Wasser-affine DJs Badekultur vom Feinsten mit aquatischen Traumklängen, chilligen Beats und spärischen Ambient-Sounds. 3. August, ab 20 Uhr, mit nthirteen (live) + noxlayTM (DJ-Set) / 17. August, ab 16 Uhr, Summer Special mit der BCSM Family – Dani Dubwise, Dubby T & μRaQl Lyrik unter Wasser präsentiert fein dosierte Perlen aus der Literaturgeschichte, jeden Freitag, ab 21 Uhr, im Liquid Sound Tempel. (Die Kosten der genannten Veranstaltungen sind im Thermeneintritt enthalten.)

Yoga im Wasser ist ein ganzheitliches Konzept. Im Element und Erfahrungsraum Wasser wird seine heilende Wirkung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene genutzt. Aqua Yoga ist buchbar am 9. August, 17 bis 18 Uhr, unter 036461-91820 oder wellnesspark@toskanaworld.net.

Den krönenden Abschluss des Sommers bilden die Babybauch-Paintings von Künstler Mirko Gerwenat und international renommierten Kollegen am 31. August, ab 14 Uhr. Begenrenzte Plätze reservieren unter: m.gerwenat@web.de (Handynummer angeben).

Foto: Daria Konrad


Zeitz: Neues Highlight im Deutschen Kinderwagenmuseum

Neues Schaudepot veranschaulicht Geschichte der Kinderwagenproduktion
Zeitz Deutsches Kinderwagenmuseum

Allein die Dimensionen sind beeindruckend – 13,25 Meter in der Länge, 3,95 Meter in der Breite und 3,75 Meter in der Höhe. Dann aber der Inhalt der nagelneuen Vitrinen: etwa 400 Kinder- und Puppenwagen aus dem Depot des Deutschen Kinderwagenmuseums auf Schloss Moritzburg. Da steht es nun, das neue Schaudepot als jüngster Hingucker. Endlich kann damit ein weiterer Teil der im Fundus des Museums verwahrten Modelle der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Damit aber nicht genug. Denn rundum an den Wänden werden auf großen Tafeln wertvolle Informationen über die traditionsreiche Zeitzer Kinderwagenindustrie geliefert. So finden BesucherInnen hier neben Modellen aus dem 19. und 20. Jahrhundert etwa die Steckbriefe aller Kinderwagenhersteller der Elsterstadt. In den riesigen Vitrinen auch zu finden sind die aktuellen Wagen aus der 2024er ZEKIWA Produktion. Mit dem Schaudepot hat sich Ausstellungsfläche des Deutschen Kinderwagenmuseums nahezu verdoppelt. Eine Schau, die so in Europa einmalig ist.

Foto und Quelle: Zeitz online

Schau an, schau an, das Schaudepot! › Zeitz Online › Lebensart


Gera: "Blade Runner - The Final Cut" - Immersives Erlebnis im Planetarium

Gera Planetarium
Im Science-Fiction-Klassiker Blade Runner macht Harrison Ford im Jahr 2019 Jagd auf Replikanten. Die menschenähnlichen Androiden suchen auf der Erde nach ihrem Schöpfer. Um ihre eingebaute Sterblichkeit zu reparieren gehen sie über Leichen. Erlebe die immersivste Version von Ridley Scott's cineastischen Meisterwerk BLADE RUNNER©. Du bist IM Film und begleitest den BLADE RUNNER in diesem distopischen Meilenstein der Filmgeschichte.
 
Moore International Entertainment & Galaxie Gera präsentieren eine vollständig immersive Version von Ridley Scotts filmischem Meisterwerk BLADE RUNNER: THE FINAL CUT zu zeigen! Während der Film vor den Augen des Publikums gezeigt wird, läuft um sie herum eine speziell entwickelte Lichtshow, die mit dem Film synchronisiert ist – ein zweistündiges Abenteuer INNERHALB des Films! Wenn sich die Szenen des Films ändern, ändert sich auch die Lichtshow, um den Geist des Publikums zu stimulieren und ihm das Gefühl zu geben, dass es sich INNERHALB des Films befindet!
 
Mittwochs 15:00 und 17:30 Uhr
Donnerstags 15:00 und 17:30 Uhr
Freitags 15:00, 17:30 und 20:00 Uhr
Samstags 17:30 und 20:00 Uhr
Ab August jeden Freitag und Samstag 17:30 und 20:00 mit 3 Gänge Menü

Wo: 1880 Abaco, Am Stadtgraben 14, 07545 Gera

25. Geraer Museumsnacht

Keramik, Kometen, KEIMZEIT. Die 25. Geraer Museumsnacht bietet jedermann ein abwechslungsreiches Programm zum Staunen, Lernen und Genießen; Samstag, 10. August, von 15 Uhr bis Mitternacht

Ob Neugieriger oder Kenner, jung oder alt, mit Freunden, der Familie oder individuell: Die 25. Geraer Museumsnacht bietet jedermann ein abwechslungsreiches Programm zum Staunen, Lernen und Genießen. Fahren Sie mit den historischen Shuttlebussen von Station zu Station, lassen Sie sich durch die Museen und Kunstgalerien führen, genießen Sie Attraktionen, Musik und Kulinarik und beteiligen Sie sich an den vielfältigen Mitmachangeboten. Den Tag beschließt das Jubiläumskonzert mit der legendären Band KEIMZEIT. ab 22:00 Uhr im KuK; auch zahlreiche weitere Kulturorte laden mit ihren Programmen zum Feiern und Verweilen ein.

Erstmals beginnt die Museumsnacht bereits um 15:00 Uhr und bietet für Kinder bzw. Familien und Jugendliche Sonderführungen, Mitmachangebote und Vorführungen. Dabei stehen die aktuellen Sonderausstellungen wie Von Art déco bis DDR-Design. 40 Jahre Museum für Angewandte KunstGut getroffen! Die Geraer Schützenscheiben als Spiegel der Zeit im Stadtmuseum, Glas und Blumenbilder im Haus Schulenburg oder Früher Sammler, heute Nerd. Naturkundliches Sammeln im Wandel der Zeit im Naturkundemuseum im Mittelpunkt.

Zu feiern gilt es das 40jährige Jubiläum des Museums für Angewandte Kunst, wo aus diesem Anlass auch die Eröffnung der Museumsnacht mit dem Oberbürgermeister Kurt Dannenberg stattfindet, die 25. Auflage der Museumsnacht und vieles mehr. Neu dabei ist diesmal das KuK, wo die Skulpturenwand Lied des Lebens mit literarischen Sonderführungen, Tanz (Thüringer Staatsballett), Musik (Musikschule Gera und KEIMZEIT.) zu neuem Leben erweckt wird.

Viele weitere Highlights warten auf zahlreiche Besucher: Die Gedenk- und Begegnungsstätte im Torhaus der politischen Haftanstalt lädt zur Vernissage der Ausstellung „Gesichter der Wismut“ ein, im Stasi-Unterlagen Archiv können Einblicke in die Funktionsweise und das Netzwerk der Stasi gewonnen werden, die neue Galerie für Zeitgenössische Kunst ermöglicht allen großen und kleinen Kreativen, sich in den unterschiedlichsten Kunstgenres ausprobieren und bei der beliebten Nachtwächtertour gilt es, die Stadt bei nächtlicher Stunde zu erkunden. Viele weitere spannende Programmpunkte an insgesamt 19 Stationen warten darauf, neu entdeckt und erkundet zu werden.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Regionale Anbieter bieten eine Auswahl an Speisen und Getränken an, die die Besucher durch den Nachmittag und die Nacht begleiten.

Alle Stationen sowie das Konzert der Gruppe KEIMZEIT. können Sie mit dem Museumsnachtbändchen besuchen, welches Sie ebenfalls zur Nutzung der Shuttlebusse berechtigt.

Vorverkauf zum Vorzugspreis!

Tickets sind erhältlich im Stadtmuseum sowie in der Gera-Information und online über den Ticketshop Thüringen


Meuselwitz und Haselbach: 24. Westerntage

Samstag, 17. August / Sonntag, 18. August

Feiert mit uns – im Kostüm oder ohne – und genießt zwei Tage Musik, buntes Western-Treiben und die Fahrt mit dem WESTERN-EXPRESS!

MOTTO: coming soon

Der „Wilde Westen“ wird in diesen Tagen in der Westernstadt Haselbach und an der 10 Kilometer langen Kohlebahnstrecke wieder lebendig.

Jeweils am Samstag und Sonntag ab 9.00 Uhr

gibt es auf dem Festgelände Bluegrass- & Countrymusik sowie indianische Weisen, Wildwest-Show, Die Eulataler Linedancer, Die East-Dance-Company, Ranch-Line-Dancer, Radebeuler Country- und Westernclub, Die Freunde des Südens, Lusatian Grass, Die Südstaatler, historische Darbietungen uvm.

Am Freitag, 17. August

Ab 19:30 Uhr lädt "Fairschärft  -  Das Beste Country Duo" zur Eröffnungsfeier in den Saloon ein.
Eintritt ist frei!

Am Samstag, 18. August

Saloon: Programm wird noch bekannt gegeben

Festzelt: Ab 19:30 Uhr lädt die "Countryband Open Road"  in das Festzelt ein.

Fahrplan der Kohlebahn:
Samstag 17. August 2024
09:00 bis 16:00 Uhr im Stundentakt Haselbach-Meuselwitz-Haselbach
09:50 Uhr Meuselwitz-Haselbach/Rückfahrt Haselbach-Meuselwitz 17:00 Uhr

Sonntag 18. August 2024
10:00 bis 14:00 Uhr im Stundentakt Haselbach-Meuselwitz-Haselbach
10:50 Uhr Meuselwitz-Haselbach/Rückfahrt Haselbach-Meuselwitz 15:00 Uhr

Alles Informationen finden Sie auf https://westerntage.de

 


1. ALTENBURGER SPIELEFEST

Am 9. und 10. August im Park am Großen Teich spielen und feiern!

Die Wiesen im Park bieten zum 1. ALTENBURGER SPIELEFEST an beiden Tagen tagsüber zahlreiche interaktive spielerische Mitmachangebote für Groß & Klein. Ab 19.00 Uhr gibt es Music & Drinks an zwei Standorten. Der Fokus liegt dabei eher auf dem entspannten Genießen einer lauen Sommernacht, weniger auf „lauter Partymeile“. In diesem Sinne bietet sich u.a. auch eine „Abendliche Bootstour“ auf dem Großen Teich an.

Ein extra errichtetes Beach-Volleyballfeld wird sowohl für sportliche Wettbewerbe, als auch als großer Sandkasten für Buddelkinder, ein lustiges Tauziehen mit dem Oberbürgermeister, eine stimmungsvolle Beach-Party unterm Sternenhimmel, Sand- und Strandspiele für Groß & Klein u.v.m. genutzt.

Am Freitag (9. August) wird es einen musikalisch begleiteten Sternschnuppen-Umzug mit anschließendem Abendgruß für Kinder geben, die Märchenoma liest passend zum Motto eine Sternschnuppengeschichte und das Sandmännchen begleitet die Kinder zur Nacht.

Das aktuelle Programm finden Sie unter www.stadt-altenburg.de


Altenburg: Inselzoofest „70 Jahre Inselzoo“

Samstag, 10. August, 11 bis 18 Uhr

Wenn schon von weitem das bunt geschmückte Tor zur Insel zu sehen ist, wenn die Erdmännchen ihr Fell ganz besonders geputzt haben und wenn vor der Insel buntes Treiben herrscht, dann ist klar:

Es ist wieder Inselzoofest.

Die schöne und beliebte Tradition wird in diesem Jahr am Samstag, 10. August, fortgesetzt. Und es wird kein normales Fest, denn wir feiern „70 Jahre Inselzoo“!
11.00–18.00 Uhr erwarten die Mitarbeiter und tierischen Bewohner des Inselzoos kleine und große Gäste zu einem unterhaltsamen Nachmittag. Unter anderem erwarteten Sie: Falknerei, Basteln, Kinderschinken, Glücksrad und, und, und … Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Sollte es die Sonne zu gut meinen: eine Tret- oder Ruderbootfahrt auf dem Großen Teich verspricht Abkühlung. Der Bootsverleih ist von 11–22 Uhr geöffnet.
Hauptakteure sind und bleiben aber natürlich die tierischen Bewohner der Insel, die sich sehr über einen Besuch freuen. Der Inselzoo ist an diesem Tag von 8–18 Uhr geöffnet. Für die Zeit des Inselzoofestes von 11–18 Uhr wird kein Eintritt erhoben. Jedoch freut sich das Mitarbeiterteam über Spenden, die der weiteren Verschönerung des Inselzoos dienen werden.

Und zusätzlich zum Inselzoofest findet am Großen Teich das 1. ALTENBURGER SPIELEFEST vom 9.–10. August statt. Spielaktivitäten und buntes Treiben für Groß und Klein.


Bad Langensalza feiert 30. Mittelalterstadtfest

24. und 25. August
Bad Langensalza feiert Mittelalterstadtfest

Der historische Handwerkermarkt verwandelt die gesamte Innenstadt Salzahas mit nahezu 160 Handwerker- und Händlerständen, mit Tavernen, Bratständen und Bäckereien, die den Besuchern Labsal bereiten.

Zum großen Jubiläumsfest mit 6 Bühnenstätten wurden eine Vielzahl von großartigen Künstlern eingeladen, die jeweils ein Jahr der vergangenen Mittelalterstadtfeste in Bad Langensalza präsentieren.

So erwartet die Besucher wieder ein Ritterturnier zu Pferde mit einer grandiosen Feuershow am Abend mit Wenzel Ritterspiele, die Musikgruppen UnvermeydbarSandsacks, Fabula, Vielgestalt, , Pampatutti,  Satolstelamanderfanz, Bene Vobis, Sack und Pacc, Roland Asni vom Oberholz und Elstertanz,  Alchemie und Jonglagemit Kelvin Kalvus, Trapezakrobatik mit dem Duo Konstil, Stelzenkunst und Theaterspiel mit dem Federgeist Theater, Hexenklamauk mit der Hexe Chibraxa, Stelzenkunst mit dem Zebra Stelzentheater, Puppenspiel „Vom kleinen Volke“, Ritterkämpfe und Ritterlager mit Swaiut Toringi e.V., der Herold Radolf zu Duringen, das Spieltheater 3K e.V., Mitmachtänze und Musik von gaudiorum circulus, die Fahnenschwinger signiferi volantes, die Interessengemeinschaft Thüringer Geschichte, lustiges Kinderschminken, die Wasserspielaktion, das Gastgeberpaar, der Wundarzt Chirurgus Ulricuc Ulcus und die Henker Harobert zu Scharfenstein und der Henker von Salzaha.


Regiomarkt Geithain

Burg Posterstein: 6. Großes Steckenpferd-Turnier

20. September, 10:30 bis 14:00 Uhr

Jedes Jahr am Weltkindertag lädt das Museum Burg Posterstein tapfere Burgfräulein und Ritter zum Großen Steckenpferdturnier ein. Der mittelalterliche Herold Radolf zu Duringen, der sonst auf dem Großen Mittelalterspektakel die Turniere der „echten“ Ritter zu Pferde fachmännisch kommentiert, moderiert auch das 6. Große Steckenpferdturnier der Nachwuchsritter.

Die Ritter der Gefolgschaft zu Posterstein stehen den Kindern bei ihrem großen Auftritt zur Seite. Mit ihrem Steckenpferd absolvieren sie einen kleinen Parcours auf dem Turnierplatz vor der Burg, bei dem es um Tempo und Geschicklichkeit geht. Unterteilt wird in zwei Altersgruppen: bis 6 Jahre und über 6 Jahre. Das Wichtigste: Bei diesem Turnier gibt es nur Gewinner!

Die Zeit bis Turnierbeginn vertreiben sich die Teilnehmer am besten in der Familien-Ausstellung „Die Kinderburg“, auf dem 25 Meter hohen Burgturm und bei einem kleinen Programm vor der Burg Posterstein. Die Gefolgschaft zu Posterstein präsentiert ihre Waffen, Radolf zu Duringen erzählt Märchen aus dem Märchenkoffer und Heide’s Bunte Welt aus Dobitschen schminkt die Turnierteilnehmer passend für den Anlass.

Ablauf des 6. Steckenpferdturniers am Weltkindertag

Die Anmeldung zum Turnier findet ab 10.30 Uhr vor der Burg statt – die Startgebühr für das Turnier ist der normale Eintritt in die Burg Posterstein. Turnierbeginn ist 11.30 Uhr für kleinere „Ritterinnen“ und Ritter bis 6 Jahre. Im Anschluss zeigen die größeren Kinder ihr Können. Für ihren Mut erhalten alle eine ganz besondere Urkunde. Für eine Stärkung ist gesorgt. Wer in ritterlichem Kostüm erscheint, erhält ein Freigetränk.

Die Steckenpferde Eigene Steckenpferde sollten mitgebracht werden. Aber es stehen auch „Leihpferde“ aus dem Steckenpferd-Gestüt der Burg Posterstein zur Verfügung. Individuelle Postersteiner Steckenpferde Darüber hinaus gibt es stabile, hölzerne Steckenpferde zu kaufen, die in der Holzwerkstatt der Horizonte gGmbH in Altenburg sozial und regional in limitierter Auflage gefertigt wurden. HORIZONTE ist Träger komplementärer Angebote für Menschen mit psychischen beziehungsweise psychiatrischen Erkrankungen, für seelisch behinderte Menschen und für Menschen mit Suchterkrankungen. Gesellschafter ist die Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg. Die Horizonte gGmbH ist Teil der Diakonie Mitteldeutschland.


Ein Sommer voller Burg-Erlebnisse

Eine Auswahl des Streifzugs durch Thüringen
Kyffhäuser Burg Thüringen

Thüringen öffnet die Tore zu einer faszinierenden Reise durch die Geschichte und Schönheit seiner Burgen. Im Sommer 2024 präsentiert die Thüringer Tourismus GmbH in ihrer neuen Inspirationskampagne „So einzigartig wie Du! Entdecke deine Burg in Thüringen“ stolz die Burgendichte Thüringens. Thüringen ist ein Land der Burgen. Im mitteldeutschen Kulturraum hatte sich im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine Vielzahl von Herrschaften und Territorien entwickelt, sodass in großer Dichte Burgen von Landgrafen, Grafen, Vögten und Adligen entstanden. Als Zeugen der Geschichte können sie uns auch heute noch tief beeindrucken. Mit rund 450 Sehenswürdigkeiten auf einer Fläche von 16.000 Quadratkilometern besitzt der Freistaat auf kleinstem Raum so viele Burgen (und Schlösser) wie nirgendwo anders in Europa.

Die imposantesten Burgen und Schlösser im Thüringer Vogtland. Entdeckungsreise auf dem Kulturweg der Vögte

Osterburg Weida

Die mächtige mittelalterliche Burg zählt zu den bedeutendsten Zeitzeugen ihrer Art in ganz Deutschland. Die Vögte ließen sie als ihre Stammburg ab 1163 errichten. Besucher können sich heute im Museum zur Burg- und Regionalgeschichte informieren. Ein 360°-Panoramafilm erläutert die Entwicklung des Vogtlandes. Der Aufstieg auf den Bergfried wird mit einer fabelhaften Aussicht belohnt. Ein Besuch der Türmerstube und dem darüber liegenden Uhrwerk bietet Besuchern die Gelegenheit, den „echten“ Türmer kennen zu lernen. In der Burggaststätte serviert man Thüringer Küche, regelmäßig gibt es auch zünftige Ritteressen.

Oberes Schloss Greiz

Als Wahrzeichen vergangener deutscher Geschichte gibt das Obere Schloss dem reizvollen Landschaftsbild im Tal der Weißen Elster ein charakteristisches Gepräge. Seit dem 13. Jahrhundert war die Burg Residenz der Vögte von Weida und Plauen, später der Reußischen Fürsten. Sehenswert ist die Dauerausstellung „Vom Land der Vögte zum Fürstentum Reuß älterer Linie“, der 3D-Film „Glanz und Gloria der Reußen“ sowie als archäologisches Highlight die Romanische Doppelkapelle.

Schloss Burgk bei Schleiz

Schloss Burgk, hoch über der Saale gelegen, ist eine der am vollständigsten erhaltenen Burganlagen auf dem Kulturweg der Vögte. Die Vögte von Gera bauten die Burg im 15. und 16. Jahrhundert aus mit Palas, Kapelle, Bergfried, Torhaus, zwei Wallgräben und einer starken Schildmauer samt Eckbastion und Flankierungsturm. Nach dem Aussterben der Geraer Vögte erbten die Reußen die Anlage und nutzten sie als Residenz, später als Sommerfrische und Jagdschloss. Die Räume spiegeln die Repräsentationsbedürfnisse ihrer adligen Besitzer, aber auch den Zeitgeschmack der Epochen wider.. Die 1743 von Gottfried Silbermann geschaffene Orgel in der reich geschmückten Schlosskapelle wird regelmäßig für Konzerte genutzt. 

Sagenhaft und aussichtsreich. Die Burgen und Burgruinen im Südharz Kyffhäuser

Burgruine Hohnstein

Oberhalb Neustadt thront die über 900 Jahre alte Burgruine Hohnstein umgeben von Mischwäldern im Südharz. Die Burg wurde von Konrad von Sangerhausen als Stammburg der Grafen von Hohnstein um das Jahr 1200 erbaut. Leider wurde die Burganlage im Dreißigjährigen Krieg durch einen Brand zerstört. Heute ist die Burgruine nach jahrelangen Aufräum- und Sanierungsmaßnahmen wieder in einem sehr guten Zustand. Der Burggasthof ist für für Wanderer und Mountainbiker ist der Burggasthof ein beliebter Ausgangspunkt. Die Burgterrasse bietet den wohl schönsten Ausblick in den Südharz. Zudem verstecken sich neun kleine Tafeln, die zum Entdecken einladen um den Namen des Burgdrachen herauszufinden.

Wasserburg Heldrungen

Die Wasserburg Heldrungen ist die einzige, vollständig erhaltene, befestigte Wasserburg französischer Festungsbaukunst in Deutschland. Ende des 12. Jahrhunderts entstanden wurde sie von 1512 bis 1519 zum Renaissance-Wasserschloss umgebaut und die umfangreiche Wallanlage mit zwei Grabensystemen angelegt. Nach der Bauernkriegsschlacht bei Bad Frankenhausen im Jahre 1525 wurde Bauernführer Thomas Müntzer hier gefangen gehalten. Ab dem 18. Jahrhundert verlor die Festung immer mehr an Bedeutung. In den 1970er-Jahren begannen umfangreiche Sanierungsund Rekonstruierungsarbeiten. Heute befindet sich in der Burg eine Jugendherberge. Interessierte Gäste, welche mehr als die Außenanlage mit dem Wassergraben erkunden wollen, sollten daher unbedingt eine Übernachtung buchen.

Reichsburg Kyffhausen mit Kyffhäuserdenkmal

Bereits in urgeschichtlicher Zeit war dieser Höhenzug besiedelt und im Mittelalter entstand hier mit 608 m Länge und 60 m Breite eine der größten Burganlagen Deutschlands. Die Reichsburg Kyffhausen wurde im 12. Jahrhundert während der Regierungszeit Friedrich I. Barbarossa fertiggestellt. Die Burganlage bestand aus Oberburg, Mittelburg und Unterburg. Während eines Besuches lohnt auch die Besichtigung der Ruinen der Unterburg, die in der Ruinensubstanz am besten erhalten ist. Hier erlebt der Betrachter mittelalterliche Baukunst hautnah. Im Bereich der Oberburg wurde zwischen 1890 und 1896 das Kyffhäuser-Denkmal errichtet. Der restaurierte Bergfried – der Barbarossaturm – und der tiefste Burgbrunnen der Welt mit 176 m sind Relikte der ehemaligen Oberburg.

Burgen-Geheimnisse im Thüringer Wald

Für alle, die mehr über die faszinierenden Burgen des Thüringer Waldes erfahren möchten, bietet sich ein Besuch unserer Website an. Unter: https://www.thueringer-wald.com/burgen, bekommen Gäste nicht nur einen Überblick über die Burgen, sondern erhalten auch passende Tipps für Wanderungen und Gaststätten.

Märchenschloss Bertholdsburg

Zum Burgenjahr verwandelt sich das einstige Residenzschloss in ein Märchenschloss. Für kleine und große Gäste sind zahlreiche Veranstaltungen und Mitmachaktionen geplant. Es gibt Märcheninstallationen und - spaziergänge mit dem Geschichtenerzähler Andreas vom Rothenbarth, aber auch Vorträge wie z.B. „Die Wahrheit über Dornröschen: Kurioses über Rosen und die Liebe im Märchen“ werden angeboten.

Burg Ranis

Größtes und beeindruckendstes Ausstellungsobjekt ist die Burg Ranis selbst, deren ältesten Bauten aus dem 11 Jh. stammen. Die Burg fungiert nicht nur als imposantes Wahrzeichen, sondern auch als Schauplatz einer faszinierenden Zeitreise durch die Geschichte der Orlasenke. In einer 2018 eröffneten Dauerausstellung begeben sich die Besucher auf eine geologische Wanderung. Erleben Sie Zeiträume, als das Meer bis zum höchsten Fenster der Burg reichte, als sich gewaltige Gebirge auftürmten und heiße Wüsten gefolgt von neuen Überflutungen all die Gesteine entstehen ließen, die heute diese Landschaft prägen. Tauchen Sie ein in das Zechsteinmeer und erleben Sie auf einer Unterwasserexpedition die einzigartigen Riffe der Orlasenke. Auf einem dieser Riffe steht Burg Ranis.

Veste Heldburg - Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg

Weithin sichtbar thront die Veste Heldburg südlich des Thüringer Waldes oberhalb der Stadt Heldburg. Sie wurde 1317 erstmals erwähnt und im 16. Jahrhundert zum Bergschloss mit einem der bedeutendsten Renaissancebauten in Mitteldeutschland ausgebaut. Dank des Engagements des "Theaterherzogs" Georg II. im 19. Jahrhundert wurde diese teilweise verfallene Festung aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt und im Geiste der romantischen Burgenära wieder hergestellt. Passend zum Burgenjahr findet die Sonderausstellung „Dein Burgenland Thüringen“ statt. Erkunden Sie die Vielfalt der bekannten und weniger bekannten Burgen der Region durch atemberaubende Luftaufnahmen und ausgewählte repräsentative Exponate. Diese einzigartige Ausstellung lädt Sie zu einer Reise durch die Geschichte ein und veranschaulicht die Besonderheiten jeder einzelnen Burg.

Das Foto zeigt die Wasserburg Heldrungen / Foto: Christian Schelauske


In Thüringen blüht Ihnen was!

Tipps der Thüringen Tourismus GmbH

Erfurt ganz unverblümt

Die thüringische Landeshauptstadt Erfurt ist bekannt für seine jahrhundertealte Gartenbautradition. Der Thüringer Gartenbaupionier Christian Reichart setzte im 18. Jahrhundert den Grundstein, dann gibt es die großen Erfurter Gartenbaudynastien wie Blumenschmidt, Haage und Chrestensen sowie typisch thüringische Pflanzen- und Blumensorten. Erfurts Erfolg als Gartenbaustadt hat an vielen Orten Spuren hinterlassen. 

Erfurt macht blau

Aus gelb mach blau: Schon zur Jungsteinzeit wurde aus Färberwaid blauer Farbstoff gewonnen. Damals existierte die Pflanze, die zur Familie der Kreuzblütler gehört, in den Steppengebieten Südosteuropas und Westasiens. Im Mittelalter wurde das Waid dann vor allem in Thüringen angebaut, den blauen Farbstoff exportierten die Händler bis nach England.

Vor dem Geschäft von Rosanna Minelli auf der Krämerbrücke erblickt man die länglichen, grünen Pflänzchen, denen Erfurt im Mittelalter seinen Aufstieg verdankte. Aus ihnen blauen Farbstoff zu machen, war eine anstrengende und auch unappetitliche Angelegenheit. Die Pflanzen mussten gemahlen, zu Ballen geformt und getrocknet werden, bevor sie, um den Farbstoff zu gewinnen, auf den Dachböden der Waidhändler wieder angefeuchtet wurden. Nicht bloß mit Wasser, sondern mit Unmengen an Urin als Gärstoff, was dafür sorgte, dass es in der Stadt gehörig gestunken hat.

Goethe im Gartenfieber

Seine Liebe zur Natur beschert der Nachwelt einen riesigen Fundus von Gedichten und Betrachtungen. Was Johann Wolfgang von Goethe beschreibt, liegt buchstäblich vor seiner Haustür – allzu oft findet er die Inspiration in seinen Gärten und dem Park an der Ilm. In den fünf Jahrzehnten seiner Weimarer Zeit war der Dichter immer wieder mit Natur, Botanik und Gartenbau beschäftigt. - 

Gerade 26-jährig kommt Goethe in Weimar an und ein halbes Jahr später notiert er im Tagebuch „Den Garten in Besitz genommen.“ Gemeint ist der Garten am Stern, der zum ehemaligen Weinberghaus im Park an der Im gehört. Der knapp Mittzwanziger widmet sich dem einen Hektar großen Stück Land mit viel Enthusiasmus. Die damals in Mode gekommene Schwärmerei für die Natur und das einfache Leben fern höfischer Etikette findet auch in Weimar viele Anhänger.

Heute könnt ihr den Hausgarten des Goethes Wohnhaus am Frauenplan und den Garten am Stern im Park an der Ilm besuchen – am besten zur Rosenblüte. Atmet hier ausgiebig den Duft der Rosen, die Goethe so liebte, oder lasst euren Blick über die Obsthänge schweifen. Nicht selten kosten Neugierige – meist zu früh – von Trauben oder Äpfeln. Bei Stauden, Rosen, Kräutern und Blumen bemüht man sich heute um größtmögliche Authentizität. Der rege Briefwechsel, Goethes Aufzeichnungen und die Hausbücher geben detailliert Auskunft über Sorten und Arten. Nach Goethes Tod war das Haus nicht mehr regelmäßig bewohnt, weshalb auch kein Gemüse mehr angebaut wurde. Mit der Öffnung der Goethehäuser und ihrer Gärten als Museum wurden auch die Grünflächen und Beete in ihrer damals vorhandenen Struktur übernommen; bis auf die inzwischen verlorengegangenen Gemüsebeete.

Rund um Schloss Friedenstein in Gotha

Um Schloss Friedenstein herum zeigt Gotha sein schönstes Gesicht: Herzogliche Orangerie, Englischer Garten, Wasserkunst – ein Dreiklang der Pracht, den man wunderbar auf einem Spaziergang in der Sonne erkunden kann.

Der Landschaftspark umfasst nur drei Hektar, aber gerade in seiner Miniatur und aufgrund seines gut erhaltenen Originalzustands ist er perfekt, um die Gestaltungskunst in einem Englischen Garten zu begreifen. Dafür muss der Besucher allerdings auf dem historischen Rundweg laufen. »Nur so kann man die besonderen Landschaftsbilder entdecken«, sagt Parkverwalter Jens Scheffler. 

Der Park erwuchs um 1650 aus einer kleinen Küchengartenanlage der Obergreizer Herrschaft. Ein Lustgarten entstand, den Heinrich XI ab 1743 nach den Regeln der barocken Gartenkunst gestalten ließ. Der Neubau des Sommerpalais wurde um 1769 abgeschlossen. Das Lustschloss zählt zu den frühesten klassizistischen Bauten Mitteldeutschlands und beherbergt heute die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz. 1799 dann das Drama: Die Weiße Elster trat über ihre Ufer und zerstörte den Park. Nach dieser Flutkatastrophe (von denen es hier einige gab, die letzte große 2013) begann nach und nach die Umgestaltung zum Landschaftspark im englischen Stil.

Der Reiz von Greiz

Wo der Blick in die Weite betört, eine Uhr aus Blumen wächst und ganz besondere Schmetterlinge leben: Im Fürstlich Greizer Park ist die Welt ungewöhnlich.

Zwischen dem Ufer der Weißen Elster und dem Gewächshaus wächst eine Uhr. Ein rundes Beet ist mit Blumen in Form von Zahlen bepflanzt, um sie herum kreisen zwei Zeiger. Und die Uhr tickt wirklich, sie hat ein mechanisches Uhrwerk. Doch allzu lang wird man sich hier nicht die Zeit vertreiben. Denn die Blumenuhr aus dem Jahr 1954 ist nur ein Blickfang im Fürstlich Greizer Park. Der einzigartige Baumbestand, wunderbare Sichtachsen und hohe denkmalpflegerische Werte wie die Seufzerallee, eine der ältesten Lindenalleen Deutschlands, machen die weitläufige Anlage in der Stadt Greiz im Südosten Thüringens zu einem Ort voller Reize und Entdeckungen.

>>> Möchten Sie mehr darüber erfahren? Wir empfehlen Ihnen die schönen kleinen Reportagen in Wort und Bild auf:

Parks und Gärten in Thüringen - Urlaub - Reisen - Thüringen entdecken - ThueCAT (thueringen-entdecken.de)


Thüringens Naturparadiese laden ein!

Weitläufige Wälder und Flusslandschaften bieten Entschleunigung, fernab von touristischen Hotspots. Die verschiedenen Thüringer Regionen haben alle ihr ganz eigenes Erholungsprogramm.
Wie wäre es beispielsweise mit einer Alpakawanderungen in der Rhön oder in Altenburg? Oder einer Teezeremonie im Japanischen Garten in Bad Langensalza? Naturlandschaften und Urwaldperlen, wie der Hainich, der Thüringer Wald oder die Rhön laden zum Waldbaden ein. Entlang der Thüringer Wanderwege und an zahlreichen weiteren Orten befinden sich Kneipp-Becken, die das Wohlbefinden fördern und Erholung für Körper und Geist bieten.  

Nähere Informationen unter thueringen-entdecken.de


Altenburg: Lindenau-Museum trotzt dem Sommerloch

Mit der großangelegten Ausstellung „Feuer und Farbe“ können sich alle Kunstinteressierten auch im August an herausragenden Gemälden und Grafiken Walter Jacobs erfreuen. Die ausgestellten Werke illustrieren nicht nur wichtige Wegmarken im Leben des Künstlers, sie zeichnen ihn auch als „Farbsymphoniker“ aus. Für die Schau konnten seit langer Zeit wieder wichtige Teile seines Werkes – darunter Leihgaben aus dem Besitz seiner Nachkommen – in Altenburg vereint werden. Im Rahmen von zwei Führungen durch die Ausstellung können alle Besucherinnen und Besucher tiefer in das Wirken des Künstlers eintauchen.

Unterdessen werden an der KUNSTWAND im Interim des Lindenau-Museums in der Kunstgasse 1 frisch restaurierte Werke aus dem Altenburger Praxisjahr – einem Praktikumsprogramm mehrerer Altenburger Restaurierungswerkstätten – ausgestellt. Bei den Exponaten handelt es sich um Restaurierungsprojekte aus den letzten Jahren, die vom Gemälde bis hin zum Konsoltisch reichen.

Ebenfalls in der Kunstgasse 1 bietet das studio, die Kunstschule des Lindenau-Museums, im August mehrere Werkstätten an, in denen kreativ gearbeitet werden kann. In der Werkstatt am Abend wird Schnurkeramik hergestellt, während bei der offenen Familienwerkstatt Groß und Klein tätig werden können. Zudem wird im Rahmen eines Infotages am 12. August das neue Programm des studios vorgestellt.


Wandersaison auf der SaaleHorizontale

Als Wanderparadies mit herrlichen Panoramablicken ist die SaaleHorizontale das Aushängeschild für Outdoor-Aktivitäten in der Lichtstadt Jena und im Saale-Unstrut Gebiet. Die vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswanderweg zertifizierte SaaleHorizontale schlängelt sich im mittleren Saaletal durch steile Muschelkalkfelsen, über satte Streuobstwiesen, durch lichte Kiefernhaine. Vorbei geht es auch an verschiedenen Sehenswürdigkeiten rund um Jena wie dem Fuchsturm, der Kunitzburgruine, den Dornburger Schlössern und dem Landgraf. Mit der Erweiterung von 72 km auf 91 km erschloss man vor 2 Jahren auch das reizvolle Orchideengebiet im Leutratal. Aus 5 Tagesetappen wurden 9 Halbtagesetappen, welche mit dem ÖPNV erreichbar sind.

Bereits seit 15 Jahren wird der Premiumweg gemeinsam von JenaKultur, dem Stadtforst Jena und dem Thüringer Tourismusverband Saale-Holzland e. V. betreut. Jeher wird kontinuierlich an der Infrastruktur und der Bekanntheit des alleinigen Qualitätswanderweges des Saale-Unstrut-Gebietes gearbeitet. Dabei sind landschaftliche Attraktivität, kulturelle Abwechslung sowie eine perfekte Wegweisung wichtige Qualitätsmerkmale für die Auszeichnung zum Qualitätsweg des Deutschen Wanderverbandes. Die 5. Nachzertifizierung der SaaleHorizontale zum Qualitätsweg durch den Deutschen Wanderverband steht in diesem Jahr an.


Saalfeld: Klang und Stille im Naturheilstollen

Angebot der Saalfelder Feengrotten

Der Naturheilstollen der Feengrotten erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das liegt nicht zuletzt an den Zusatzangeboten wie Klangschalenentspannung, Meditationskonzert oder Heilstollen exklusiv. Neu im Programm ist ab diesem Jahr ein Angebot unter dem Namen „Klang und Stille im Heilstollen“. Hier trifft man auf Bernd Brettschneider und Christian Ehrhardt, die mit liebevoller Hingabe die Handpan spielen. Die Handpan ist ein mit den Händen gespieltes Blechklanginstrument, deren klare Töne eine besondere Wirkung auf den Menschen haben. Die Schwingungen der Handpan verschmelzen hier mit der besonderen Atmosphäre im Naturheilstollen. Dieser hat sich seit vielen Jahren als natürliches Heilmittel insbesondere bei der natürlichen Behandlung von Atemwegsproblemen und Erschöpfungszuständen bewährt.

Das Angebot dauert etwa 90 Minuten und umfasst zwei musikalische Blöcke, die sich mit wohltuender Stille und Ruhezeiten zur Entspannung abwechseln. Die Besucher können auf bequemen Liegen Platz nehmen oder sitzen. In jedem Fall wird warme Kleidung empfohlen, denn unter Tage sind es nur 10 Grad. Wer mag, kann sich eine warme Decke oder einen Schlafsack mitbringen. Die Gäste erwartet somit eine meditative Klangreise, die auf einzigartige Weise Körper, Geist und Seele in Einklang bringen kann.

Online-Tickets unter www.feengrotten.de oder in der Saalfeld-Information.


Natur kennt keine Grenzen: Das Grüne Band in Thüringen

Thüringen Grünes Band

„Natur kennt keine Grenzen“ heißt eine gemeinsame Kampagne des Thüringer Umweltministeriums und der Thüringer Tourismus GmbH mit dem Ziel, das Grüne Band als Reiseziel zu entwickeln. Die ehemalige Grenze trennte von 1945 bis 1989 ganz Europa. Damit war das Gebiet über Jahrzehnte für Menschen unzugänglich und so konnte ein spezielles Biotop entstehen, in dem seltene Arten einen Lebensraum gefunden haben. Heute ist es ein lebendiges Denkmal der Geschichte und eine Schatzkammer der Artenvielfalt. 2018 wurde das 763 km lange Grüne Band von Thüringen als erstem deutschen Bundesland zum Nationalen Naturmonument erklärt.

Naturschützer aus Thüringen und dem angrenzenden Franken waren es, die gleich nach dem Fall der Mauer im November 1989 erkannten, dass die Grenzanlagen zwar abgebaut, die Natur aber geschützt werden muss. Über die Jahre hatten sich hier beispielsweise die sonst sehr selten gewordenen Vogelarten Braunkelchen, Raubwürger oder Neuntöter angesiedelt. Bereits am 9. Dezember 1989 beschloss der Bund Naturschutz bei seinem ersten deutsch-deutschen Treffen in Hof eine Resolution zum Schutz und zur Entwicklung des Grenzstreifens, die bis heute Bestand hat. Der Name „Grünes Band“ war geboren.

Auf insgesamt 1.193 Kilometern zieht es sich heute als ökologische Schutzzone durch Deutschland, von Travemünde an der Ostsee bis an die Grenze zu Tschechien bei Hof. Mit 763 Kilometern hat Thüringen den größten Anteil daran. Als erstes deutsches Bundesland hat Thüringen Ende 2018 – zum 19. Jahrestag des Mauerfalls – seinen Anteil des Grüne Bands als Nationales Naturmonument ausgewiesen.

Foto: Unterwegs auf dem Grenzwanderweg im Eichsfeld, bei Katharinenberg © Toma Babovi, Thüringer Tourismus GmbH

Quelle: Thüringer Tourismus GmbH


Thüringens Welterbeschätze entdecken

Mit vier Eintragungen in die Welterbeliste zählt Thüringen zu den führenden UNESCO Bundesländern deutschlandweit! Beeindruckende Kulturgüter und imposante Naturschönheiten – das versprechen die UNESCO Welterbestätten in Thüringen, zu denen die Wartburg in Eisenach zählt, das Ensemble „Klassisches Weimar“, die Weimarer Bauhausstätten und der Nationalpark Hainich. Darüber hinaus bieten die UNESCO-Biosphärenreservate „Thüringer Wald“ und „Rhön“ einzigartige Urlaubserlebnisse. Sie sind zwei von 15 Modellregionen in Deutschland, die als Lernorte für nachhaltige Entwicklung der Fauna und Flora repräsentieren.

Quelle: Thüringer Tourismus GmbH


Thüringer Urwaldperlen: Urwälder von morgen

Thüringer Urwaldpfade

Wie an einer Kette reihen sich entlang der Thüringer Höhenzüge wunderbare Waldwildnisgebiete aneinander, die wegen ihres Struktur- und Artenreichtums Urwaldperlen genannt werden. Auf diesen geschützten Flächen hat sich durch pflegliche oder ausgebliebene forstwirtschaftliche Nutzung eine Vielzahl kostbarer Wald-Lebensräume entwickelt. Die Waldflächen befinden sich auf einem Halbkreis, der von der Hohen Schrecke im Nordosten, über den Naturpark Kyffhäuser und die Hainleite, über den Nationalpark Hainich, durch die Wälder bei Eisenach und das Biosphärenreservat Thüringer Wald bis zum Thüringer Schiefergebirge im Südosten reicht. Mit dem Projekt Thüringer Urwaldpfade sind 15 Urwaldpfade nun fertiggestellt. (Quelle: Thüringer Tourismus GmbH)

Foto: Hängesteg am Urwaldpfad in Hirschberg, Thüringer Wald © Max Boxleitner

www.thueringer-urwaldpfade.de


Stadtschlendern durch Erfurt

Eine lebendige Stadt lockt mit viel Geschichte
Erfurt Krämerbrücke

Imposante Gebäude, spannende architektonische Spuren, viel Internationalität – wer in die Thüringer Landeshauptstadt reist, ist meist überrascht vom lebendigen und jungen Flair der Stadt. Und Erfurt hat Geschichte. Erfurt „liegt am besten Ort. Da muß eine Stadt stehen“, urteilte einst der Reformator Martin Luther, als er über die Handelsmetropole berichtete. 742 wurde die Stadt das erste Mal urkundlich erwähnt. Spuren aus der alten Zeit findet man viele: Krämerbrücke, Dom St. Marien, Severirkirche, Alte Synagoge, Augustinerkloster, Petersberg und Fischmarkt sind nur einige davon. Und dazu ein wunderbar junges, studentisches Flair. Eine gute Mischung für alle, die beim Schlendern
und Bummeln gern Städte entdecken: Denn in Erfurt findet man einen wunderbaren mittelalterlichen Stadtkern – mit vielen netten Läden, Cafés und Restaurants.

Foto: Krämerbrücke in Erfurt, © Florian Trykowski, Thüringer Tourismus GmbH

Erfurt war und ist Mittelpunkt des jüdischen Lebens in Thüringen

Das Herz des jüdischen Lebens in Thüringen war damals wie heute die Landeshauptstadt Erfurt: Die Stadt war im Mittelalter eine der größten Siedlungen des Heiligen Römischen Reiches, ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum an der Kreuzung wichtiger Handelswege. Ab dem späten 11. Jahrhundert gab es dort auch eine jüdische Gemeinde, die über eine Synagoge, einen Friedhof und über eine Mikwe verfügte. In Erfurt haben viele Zeugnisse jüdischen Lebens überdauert. Dazu zählt z. B. die Alte Synagoge, die mittelalterliche Mikwe zu Erfurt sowie der alte und neue jüdische Friedhof. Die Alte Synagoge wurde 1094 errichtet und gehört somit zu den ältesten Synagogen Europas. Da sie in den vergangenen Jahrhunderten für viele verschiedene Zwecke genutzt wurde – zuerst als Lager, später als Gaststätte und Tanzsaal – hatte man sie im Dritten Reich nicht als solche erkannt und nicht zerstört, so dass sie sich heute in einem außerordentlich guten Zustand befindet. Heute beherbergt sie unter anderem den sogenannten Erfurter Schatz mit dem einzigartigen Hochzeitsring als bedeutendstes Ausstellungsstück und die größte bekannte mittelalterliche Tora.

www.juedisches-leben.erfurt.de

Quelle: Thüringer Tourismus GmbH


Radeln und Wandern auf dem Rennsteig

Rennsteig in Thüringen

Wer kennt sie nicht, Thüringens heimliche Nationalhymne: Herbert Roths Rennsteiglied „Ich wand‘re ja so gerne am Rennsteig durch das Land…“ und das auf 169,3 Kilometern. Der wohl bekannteste Höhenwanderweg Deutschlands lockt jährlich Hunderttausende Gäste in den Thüringer Wald, den Frankenwald und das Thüringer Schiefergebirge. Und obwohl mit 700 Jahren schon sehr betagt, hat er an Reiz, Attraktivität und Anziehungskraft nichts verloren. Der Rennsteig macht sportliche Urlauber und aktive Genießer gleichermaßen glücklich. 

Julius von Plänckner, Topograf aus Gotha, wanderte im Jahre 1830 den Rennsteig erstmals im Ganzen ab. Seine Berichte machten auch andere neugierig und der Rennsteig wurde zunehmend bekannter. Einst Grenz- und Handelsweg sowie Sprach- und Wasserscheide, ist der Rennsteig heute ein gut aus- gebauter und markierter Wanderweg.

Rund 1.300 Rennsteig- und Grenzsteine markieren seinen Verlauf von der Werra bei Hörschel bis zur Saale bei Blankenstein. Links und rechts des Weges warten historische, geologische und botanische Erlebnisse auf den Wanderer. Das weiße „R“ auf Schildern und Bäumen sorgt dafür, dass niemand vom rechten Weg abkommt. Gasthäuser, Schutzhütten und Bänke laden zur Rast ein. Wer die gesamten 169 Kilometer des Weges unter die Wanderschuhe nehmen will, dem werden sieben bis acht Etappen empfohlen. Passende Angebote für „Wandern ohne Gepäck“ gibt es dazu ebenfalls.

In einer Sage zum Rennsteig heißt es übrigens: Der wahre Wanderfreund nimmt sich vom Ursprung des Rennsteigs einen Stein aus der Werra und trägt ihn bis zum Ende des Rennsteigs. An der Saale wirft er ihn dort dann wieder ins Wasser.

Sehenswürdigkeiten am und in der Nähe des Rennsteigs

Auf dem Rennsteig verbinden sich zudem Natur und Kultur zu einem einmaligen Erlebnis.
Der Rennsteig führt vorbei an den höchsten Gipfeln des Thüringer Waldes, wie z.B. am Inselsberg, am Großen Beerberg, am Schneekopf oder am Großen Finsterberg. Städte wie Eisenach mit der Wartburg, die Fachwerkstadt Schmalkalden, Meiningen mit seinem Theater, Oberhof, Masserberg, Suhl, die Glasbläserstadt Lauscha, Neuhaus am Rennweg, Sonneberg und viele mehr liegen nahe dem Rennsteig und sind einen Abstecher wert. Besondere Anziehungspunkte sind der Renn-steiggarten in Oberhof, das wildromantischeSchwarzatal oder das Rennsteigmuseum in Neustadt am Rennsteig. Insgesamt 44 Rennsteig- Leitern verbinden die umliegenden Orte mit der Strecke und ermöglichen Wanderern tolle Ein- und Ausblicke.

Quelle: Thüringer Tourismus GmbH

Foto: © Gregor Lengler, Thüringer Tourismus GmbH


UNESCO Weltkulturerbe Wartburg

Wartburg Eisenach

Als erste deutsche Burg wurde sie in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen: die Wartburg in Eisenach. Sie wurde über Jahrhunderte geprägt von weltweit bedeutenden Ereignissen und Persönlichkeiten. Namen wie Walther von der Vogelweide, die Heilige Elisabeth von Thüringen, Richard Wagner und Johann Wolfgang von Goethe trugen zu ihrer monumentalen historischen Bedeutung bei. Sie gehört zu den am besten erhaltenen Profanbauten der Spätromanik nördlich der Alpen und war unter anderem Vorbild für das romantische Schloss Neuschwanstein in Bayern.

Ein Aufstieg zu Fuß, oder für die Kleinen auf dem Rücken eines Esels, wird zudem belohnt mit grandiosen Ausblicken ins Thüringer Umland. Und wer an den Adventswochenenden den Weg auf den Burgberg findet, kommt in den Genuss des historischen Weihnachtsmarktes, der fast vergessene Handwerkskünste präsentiert: Kerzenzieher, Gewandmeisterinnen, Laternenbauer, Seifensieder, Steinmetze, Kräuterfrauen, Zinngießer und fahrende Händler bieten ihre Waren feil. Bei einer Führung durch die Räume der Wartburg und dem Besuch des Museums mit den berühmten Gemälden aus der Hand Lucas Cranachs, wertvollen Bildteppichen, Plastiken Tilmann Riemenschneiders, Kunsthandwerk der Renaissance und qualitätvollem Mobiliar sind auf jedem Schritt Geschichte, Kultur und Kunst Begleiter.

Die Burg kann nur im Rahmen einer geführten Tour besichtigt werden, für die auch Audioführer in einer Reihe von Sprachen erhältlich sind. Unmittelbar an der Wartung steht mit dem Wartburg Hotel und seinen fünf Sternen eine ganz besondere Übernachtungsmöglichkeit bereit.

Foto: © D. Ketz, Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Martin Luther auf der Wartburg

Ein universelles Ereignis ist zweifelsohne der Aufenthalt Martin Luthers: 1521 fand der geächtete Reformator Zuflucht hinter den Burgmauern und begann mit der Übertragung des Neuen Testaments aus der griechischen Urfassung ins Deutsche. Die Lutherstube, authentische Wohn- und Arbeitsstätte des Reformators, ist seither Ziel unzähliger Pilger. Sie gilt als Keimzelle der deutschen Schriftsprache.
Quelle: Thüringer Tourismus GmbH


DEINE Familienzeit im Altenburger Land

Pünktlich zum Start der Sommerferien in Mitteldeutschland rollt der Tourismusverband Altenburger Land e.V. seine Werbekampagne „DEINE Familienzeit“ aus. Bis Oktober lädt der Verband besonders Familien mit Kindern im Grundschulalter ins Altenburger Land ein. Ein Familienurlaub darf alles sein – außer langweilig! Hier gibt es zahlreiche Angebote für Familien: Freizeiteinrichtungen, Spielplätze, Freibäder, familienfreundliche Veranstaltungen, Restaurants, Übernachtungsmöglichkeiten, Direktvermarkter sowie Rad- und Wandertouren.

Unter dem Motto „Bei uns werden kleine Entdecker zu Wilden Riesen“ gibt es auch eine überarbeitete Familien-Erlebniskarte. Mit der enthaltenen Wilde-Riesen-Rallye können Familien das Altenburger Land spielerisch erkunden und ein Lösungswort errätseln. Neue Stationen sind der Holler-Hof Jonaswalde, das Erlebnisportal Altenburg, die Altenburger Tourismus GmbH und diverse Highlight-Spielplätze.

Die Kampagne richtet sich sowohl an Touristen aus Mitteldeutschland als auch an Familien aus dem Altenburger Land, um ihre Heimat neu zu entdecken. Die Familien-Erlebniskarte wird mit einer Auflage von 30.000 Stück in der Tourismusinformation Altenburger Land sowie bei Partnern im Landkreis und an Auslagestellen in Chemnitz, Zwickau, Leipzig, Dresden, Erfurt, Jena, Halle, Magdeburg und Hof verteilt.

Ein Highlight ist das Kinder-Reisetagebuch, ein interaktives Buch als Willkommensgeschenk in den Beherbergungsbetrieben der Region, das Rätsel, Malaufgaben und Bastelanleitungen enthält.


Radebeul: „Indianer? Spielen!“ – Sommerferien im Karl-May-Museum

Besucherinnen und Besucher können rund um das Eventtipi des Karl-May-Museums indigene Spiele aus Nordamerika selbst ausprobieren. Unter dem Motto „Indianer? Spielen!“ werden so bis Ende August ca. zehn unterschiedliche, teils tausende Jahre alte Spiele zum Nachspielen aufgebaut und lehrreich aufbereitet.

Vielfältige indigene Geschicklichkeits-, Strategie-, oder Glücksspiele warten darauf, von den Besucherinnen und Besuchern erkundet zu werden. Dabei erzählen die Spiele auch eine ganz eigene Geschichte der Völker Nordamerikas. Wettkampf, Spiel und spielerisches Lernen ist schon immer Teil des Menschen. Damit lassen sich lebenswichtige Fähigkeiten erproben, soziale Bindungen stärken oder einfach nur Zeit totschlagen. Daher ist auch wenig verwunderlich, dass die indigenen Kulturen Nordamerikas eine vielfältige Spielekultur entwickelt haben.

Das älteste bekannte Spiel Nordamerikas ist wahrscheinlich Slahal – ein Glücksspiel, dass laut archäologischen Funden über 10.000 Jahre alt ist – und das die Besucherinnen und Besucher des Karl-May-Museums selbst ausprobieren können. Dem gegenüberstehen Spiele wie Picaria oder Awithlaknannai, deren Ähnlichkeit zu bei uns bekannten Spielen wie Mühle und Dame kaum zu übersehen ist. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ließen sich Völker wie die Pueblo hier von europäischen Siedlern und Missionaren inspirieren.

Die ausgestellten Spiele sind von Dienstag bis Sonntag von 10:00 – 18:00 Uhr im Karl-May-Museum ohne Aufpreis zum normalen Ticket zugänglich. Daneben gibt es für Besucherinnen und Besucher passend dazu auch die Möglichkeit sich im Bogenschießen zu erproben.

Abgerundet wird das Ferienprogramm durch den Erlebnisrundgang „Damals als ich Old Shatterhand war…“ immer dienstags, donnerstags, samstags und sonntags um 11:00 Uhr, die Familienführung „Zu Besuch bei den Indianern“ dienstags, donnerstags und sonntags um 15:00 Uhr, sowie den Erlebnisstadtrundgang „Gestatten, Frau May - Mit Karl Mays Gattin durch Radebeul“ immer mittwochs um 15:00 Uhr.


Erfurt: Großer Mühlentag in der Heiligen Mühle

28. Juli ab 10 Uhr Führungen, Live Musik, Ausstellungen, Handwerk, Wasserschöpfen
Erfurt Heiligen Mühle

Den Besuchern traditionelles Handwerk un die historische  Mühle zu zeigen, ist Anliegen dieses Mühlenfestes. Hierbei wird der Bogen des Gezeigten vom Imker bis hin zum Mühlen-Handwerk gespannt. eine historische Nodenschau ist auch wieder geplant. Für die Kleinen gib es einen Malstand.
Natürlich finden auch wieder die beliebten Mühlenführungen statt, bei denen Jürgen Naue die einmalige Technik zur Perlgraupenherstellung aus dem 19. Jahrhundert erläutern wird.
Relativ neu ist das Wasserschöpfen aus dem Mühlenbrunnen. Zur Unterhaltung gibt es, natürlich live, Jazziges mit „Naue`s House Band“ und Saxophonist Andreas Kleinsteuber. Außerdem haben an diesem Tag auch die Ausstellungen geöffnet. Es erwartet die Besucher ein rundum interessantes Fest, bei dem auch für beste gastronomische Betreuung, natürlich auch mit Graupensuppe, gesorgt ist.


Musikalisches OPEN AIR KINO auf der Freilichtbühne Kirchberg (Sachsen)

Für alle Vorstellungen: Eintritt: frei!

Dienstag, 6. August, 20 Uhr: HEAVY TRIP
Turo, Pasi, Lotvonen und Jynkky werden in ihrem kleinen finnischen Dorf als Freaks verlacht. Ein Auftritt auf einem Metal-Festival in Norwegen soll das nun ändern und den lang ersehnten Durchbruch für die vier Freunde bringen. Leider geht die Generalprobe in der Dorfkneipe gründlich in die Hose. Doch eine waschechte Metalband lässt sich von ein paar Kleinigkeiten natürlich nicht
stoppen!
Regie: Juuso Laatio, Jukka Vidgren | FIN | Komödie | 2018 | 92 Min | FSK: ab 12 Jahren

Dienstag, 20. August, 20 Uhr: ROCKETMAN
„Du wirst niemals wirklich geliebt werden“, bekommt Elton John von seiner Mutter zu hören, als er ihr endlich gesteht, dass er schwul ist. Die Suche nach Liebe ist der rote Faden, der sich durch den lose biographischen Film zieht, der vor allem eines will: den Menschen, Musiker und Entertainer Elton John feiern „…voller Energie und mitreißend inszeniert.“ (Süddeutsche Zeitung)
Regie: Katrin Rothe | Biopic | GB/USA | 121 Min | 2019 | FSK: ab 12 Jahre

Dienstag, 27. August, 20 Uhr: I WANNA DANCE WITH SOMEBODY
Whitney Houston, eine der spektakulärsten Stimmen der Gegenwart. Mehrere Dokumentarfilme haben das Leben der Sängerin schon beschrieben, nun hat Kasi Lemmons ein klassisches Biopic gedreht, das Leben und Leiden Houstons in konventioneller, aber oft mitreißender Form erzählt, getragen von einer starken Hauptdarstellerin und der unvergesslichen Musik Whitney
Houstons.Regie: Kasi Lemmons | Biopic | USA | 146 Min | 2022 | FSK: ab 12 Jahre


Late-Night-Shopping in Gera am 9. August

Buchhandlung Schmitt & Hahn lädt zu einer Lesung ein
Ines Buchmann Late Night Shopping Gera

Lust auf entspanntes Bummeln und Shoppen? Ausgewählte Geschäfte in Gera begrüßen ihre Kunden am Freitag, den 9. August, zum Late-Night-Shopping. Bis 22 Uhr öffnet auch die Buchhandlung „Schmitt & Hahn Buch und Presse“ in der Schlossstraße Gera. Außerdem findet ab 20:30 Uhr eine Lesung mit Schauspielerin Ines Buchmann vom Theater Altenburg Gera statt. Sie wird Ausschnitte aus dem Roman „Wir“ von Jewgeni Samjatin lesen, der als Vorlage der Science-Fiction-Theaterserie „√My“ am Theater Altenburg Gera gedient hat. Für die Lesung wird die Schauspielerin, die in dem Stück die Große Wohltäterin mimt, außerdem in ihr Kostüm schlüpfen und mit einem Augenzwinkern aus ihrem Alltag als Staatsoberhaupt des futuristischen Stadtstaats Mytopia plaudern. Im Anschluss steht sie für Selfies zur Verfügung. Mit einer Mischung aus Lesung und Mitmach-Performance können sowohl Fans des Projektes, als auch Neueinsteiger in die Welt von Mytopia eintauchen. Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung ist Teil der IHK-Aktion „Heimat shoppen“ und wird durch SMARTCity Gera unterstützt.

Foto: Schauspielerin Ines Buchmann (Foto: Ronny Ristok)


Waldenburg: Nacht der Schlösser für die ganze Familie

31. August ab 16 Uhr

Die diesjährige Nacht der Schlösser steht unter dem Thema "Goldene Jahre" und bietet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie, das sowohl im Innen- als auch im Außenbereich stattfindet. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr und verspricht Unterhaltung für Jung und Alt.

Programm im Schlossvorhof:

• Eröffnung mit DJ Effi: ab 16:00 Uhr
• Kinderschminken und Kinderspiele mit dem Halt e. V.: ab 16:00 Uhr
• Meta Girls: 16:30 – 16:45 Uhr und 17:00 – 17:15 Uhr
• Trio Belcantissimo: 18:00 – 19:30 Uhr mit Filmschlagern der 30er und 40er Jahre unter dem Motto "Für eine Nacht voller Seligkeit"
• Schorsch und sein Tanzschulteam: Tänze aus vergangenen Zeiten
• Swing'n Sax Bigband: 20:30 – 22:00 Uhr mit Swing und Jazz
• Discoclub Neukirchen – Lasershow vorm Schloss: 22:30 – 23:00 Uhr

Programm im Schloss:
• Belebtes Schloss mit Protagonisten in historischer Kleidung
• Frisch gebrühter Kaffee und selbst gebackene Kekse in der Historischen Küche

Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Nacht voller Musik, Tanz und nostalgischer Momente im wunderschönen Ambiente von Schloss Waldenburg. Lassen Sie sich in die goldenen Jahre zurückversetzen und genießen Sie eine einzigartige Atmosphäre!

Programm im Schlossvorhof freier Eintritt.
Programm im Schloss: Erwachsene 2,00 € / Kinder in Begleitung eines Erwachsenen frei

Veranstaltungskalender (schloss-waldenburg.de)


Jena: Von Agricola bis in die Zukunft

Sonderausstellung der Mineralogischen Sammlung der Jenaer Universität gibt Einblick in die geologische Schatzkammer des Erzgebirges
Jena Universität Mineralogische Sammlung

Jena (Uni/AS) Zinnwald, Goldwasserthal, Silberstrasse und erst recht Erzgebirge – diese Orts- oder Flurnamen geben einen eindeutigen Hinweis auf die Schätze, die das Land im südlichen Sachsen birgt. Folgt man als Tourist der 275 Kilometer langen Sächsisch-Böhmischen Silberstraße von Zwickau bis Dresden, so kann man in mehr als 30 Besucherbergwerken tiefe Einblicke in die tausendjährige Geschichte des Erzbergbaus in der Region bekommen und wird sicher über die Vielfalt der Bodenschätze staunen.

Auf kurzem Weg können Interessierte jedoch auch in Jena, in der Mineralogischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität, der Spur der Edelmetalle, Gesteine und Minerale im Erzgebirge vom frühen Mittelalter bis heute und sogar bis ins Morgen folgen.

Öffnungszeiten: bis 20. November Mo-Do 13-17 Uhr, sonntags nach Vorankündigung 13-17 Uhr, auch in den Sommer- und Herbstferien

Ort: Mineralogische Sammlung der Jenaer Universität, Sellierstraße 6

Weitere Informationen: www.minsmlg.uni-jena.de/besucherinformationen

Foto: Die Kustodin der neuen Ausstellung an der Uni Jena, Dr. Birgit Kreher-Hartmann, präsentiert Zinnwaldit, das von Wolframit umschlossen ist. (Foto: Anne Günther/Universität Jena)