Lebensart
Plauener Vogelschießen
Der größte Rummel im Vogtland bis 4. Juni auf dem Festplatz an der Festhalle
Beim Plauener Vogelschießen werden Kinderträume wahr: Fahrspaß und Leckereien soweit das Auge reicht. Die Highlights in diesem Jahr: Riesenrad „Happy Family Wheel“, Schaukelspaß in der „Air Force“, Illusions-Kino U3000, Schlittenfahrt und das brandneue Extrem-Fahrgeschäft „Project X“. Natürlich sind auch echte Klassiker wie Auto-Scooter und Kettenflieger wieder mit dabei und Spielbuden versprechen tolle Gewinne. Verschiedene Kinderkarussells nehmen die Kleinsten auf eine Fahrt durch fantasievolle
Landschaften mit.
Damit auch etwas Erholung nicht zu kurz kommt, laden die Havana Bar zum gemütlichen Cocktail-Schlürfen und Biergärten zum Verweilen ein. Gegen den kleinen und großen Hunger helfen Currywurst, Lángos, Handbrot und jede Menge süße Versuchungen.
Ermäßigte Preise an allen Fahrgeschäften gibt‘s am Mittwoch zum Familientag. Auch in diesem Jahr dürfen sich Besucher am Freitag, dem 2. Juni, an einem Höhenfeuerwerk erfreuen.
www.volksfeste-plauen.de
Auf dem Spielkartenpfad in Altenburg
Immer mittwochs, 14:00 bis 18:00 Uhr - Öffentliche Stadtführung
Das Altenburger Spielkartenmuseum feiert 100. Geburtstag und wir erzählen Ihnen die Geschichte der Spielkarten in der Altstadt. Als Erinnerung schenken wir Ihnen eine Altenburger Spielkarte, die Sie natürlich für Glück im Spiel am Altenburger Skatbrunnen taufen.
(Foto: Altenburger Tourismus GmbH)
Anmeldung bis kurz vor der Veranstaltung möglich. Buchungvor Ort im Spielkarten- & Spezialitätenladen der Altenburger Tourismus GmbH,
Markt 17 sowie unter unter
www.altenburger-originale.de/produkt/oeffentliche-stadtfuehrung/
Welterbe entdecken!
Am 3. und 4. Juni die Vielfalt des Welterbes an einzigartigen Kultur- und Naturstätten in Deutschland erleben - auch in Weimar!
Am 4. Juni feiern wir den UNESCO-Welterbetag – vor Ort an den Welterbestätten oder digital und deutschlandweit! Erkunden, erfahren und experimentieren Sie mit! Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung. Unter diesem Motto rücken die 51 Welterbestätten in Deutschland Fragen der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt von Führungen und Mitmachaktionen.
51 Denkmäler und Naturschutzgebiete in Deutschland hat die UNESCO als Erbe der Menschheit anerkannt. Am 4. Juni laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland dazu ein, das Welterbe im ganzen Land vor Ort und digital zu erkunden. Der bundesweite Aktionstag wird mit einer Festveranstaltung und einem großen Rahmenprogramm in Weimar eröffnet.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Haus Am Horn lödt die Klassik Stiftung Weimar am 3. und 4. Juni dazu ein, ein ganzes Wochenende den Welterbestätten Weimars zu widmen. Nicht nur das Bauhaus-Musterhaus, sondern auch das „Klassische Weimar” begeht ein Jubiläum: 25 Jahre gibt es das UNESCO-Ensemble bereits. Zusammen mit der Stadt Weimar, der Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland will die Klassik Stiftung zum Erkunden, Erfahren und Experimentieren animieren: digital und analog.
Das komplette Programm der Klassik Stiftung Weimar finden Sie hier: https://www.klassik-stiftung.de/veranstaltungen/unesco-welterbetag/
Foto: Kinder an Goethes Gartenhaus in Weimar (Foto: Klassik Stiftung Weimar)
Das UNESCO-Welterbe hat viele Gesichter: Vom Wassermanagement-System in Augsburg und den Schlössern und Parks von Potsdam und Berlin über die Zeche Zollverein in Essen bis hin zum Wattenmeer. Diese Orte sind weltweit einmalig und zeugen von bedeutenden Entwicklungen in der Geschichte der Menschheit und unseres Planeten. Unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“ präsentieren sich die Natur- und Kulturstätten am UNESCO-Welterbetag in ihrer ganzen Vielfalt und zeigen, welchen Beitrag sie zu nachhaltiger Entwicklung leisten.
„Dieser Tag ist eine großartige Gelegenheit, das Welterbe in Deutschland zu entdecken“, erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. „Viele Stätten gewähren einen Blick hinter die Kulissen und zeigen ihre einzigartigen Schätze. Unsere Gäste können hautnah erleben, was das Welterbe so besonders macht und wie es uns hilft, aus der Geschichte für die Zukunft zu lernen. Welterbestätten sind Orte der Begegnung und des Austausches. Genau deshalb bringen wir die Menschen mit dem UNESCO-Welterbetag dort zusammen.“
„Ein Blick in den umfangreichen Veranstaltungskalender lohnt sich“, zeigt sich Claudia Schwarz, Vorsitzende des Vereins der UNESCO-Welterbestätten Deutschlands, von dem Programm des bundesweiten UNESCO-Welterbetages begeistert. „Die Welterbestätten haben wieder aus dem Füllhorn der denkbaren Möglichkeiten geschöpft. Bei rund 350 Veranstaltungen ist für jeden etwas dabei, Jung oder Alt, Groß oder Klein.“
Am UNESCO-Welterbetag bieten die teilnehmenden Orte besondere Führungen, Vorträge, Konzerte, Workshops und Mitmachaktionen, virtuelle Angebote von Augmented Reality bis 3D-Anwendungen und vieles mehr an. Die Website www.unesco-welterbetag.de hält eine Übersicht zu allen Veranstaltungen vor Ort bereit sowie Online-Spiele, Interviews, digitale Rundgänge und Informationen zur Fotoaktion #WelterbeVerbindet.
Erfurt: Rassige Vierbeiner
3./4. Juni, jeweils 9 bis 18 Uhr, Messe ErfurtAm ersten Juni-Wochenende dreht sich in der Messe Erfurt alles um die beliebtesten Haustiere – Hund und Katze. Auf zwei internationalen Ausstellungen, organisiert vom VDH Thüringen e.V., haben Hundehalter die Möglichkeit, ihre Rassehunde zu präsentieren, an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen und sich fachlich auszutauschen.
An den Informationsständen der Vereine beantworten kompetente Gesprächspartner den Messegästen Fragen zu Rassen, Haltung, Gesundheit, Anschaffung und Hundeerziehung. Auch den Agility-Parcours für Besucherhunde wird es wieder geben.
Gemeinsam mit der Organisation des Felina e.V. verwandelt sich die Empore im Foyer der Halle 1 wieder in das Eldorado für Katzenliebhaber und -züchter. Die gemeldeten Rassen, wie z.B. Allbreed, Heilige Birma, Sibirische Waldkatze und Neva Masquarade, nehmen an verschiedenen Wettbewerben teil und können von den Besuchern bestaunt werden.
In der Halle 1 bieten Industrieaussteller Zubehör und Dienstleistungen rund um Hund und Katze an. Hier werden zu günstigen Messepreisen alle Produkte angeboten, die das Herz eines Tierliebhabers höher schlagen lassen.
Suhl: Auto-Motor-Freiheit
17./18. Juni in der Suhler Innenstadt
Nach der spektakulären Premiere unserer ersten AUTO-MOTOR-FREIHEIT-Outdoor-Messe im Juli vergangenen Jahres wird auch die zweite Auflage dieses neuartigen Events für Furore sorgen. Mit der AMF schaffen wir als Veranstalter gemeinsam mit unseren Partnern als attraktive Alternative zu den zumeist gewöhnlichen und immer wieder nach dem gleichen Muster ablaufenden Automeilen in den Innenstädten einen emotionalen und lebhaften konzeptionellen Gegenentwurf. Bei dem breiten- und öffentlichkeitswirksamen Event werden die Fahrzeuge, Fahrräder, Zweiräder, Wohnmobile oder Produkte mit Bezug zu Mobilität in jeder Form im besten Licht dargestellt. In einem familiengerechten Umfeld mit einem bunten Rahmenprogramm und organisatorischen Highlights, wie einem Fahrzeug- und einem Geschicklichkeitsparcours, ist die direkte Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Mobilität in jeder Form garantiert.
Samstag, 17. Juni, 10.00 bis 18.00 Uhr / Sonntag, 18. Juni, 10.00 bis 16.00 Uhr
https://www.sos-festival.de
Shiroco - Anime- und Manga-Convention in Chemnitz
Samstag, 24. Juni, 10 bis 18 Uhr, Carlowitz Congresscenter
Erlebe einen unvergesslichen Tag mit bunten Cosplays und einem abwechslungsreichen Programm rund um die Themen Anime, Manga, Gaming und Japan. Nimm an einem unserer Workshops teil, triff deine Freunde, deck dich mit japanischen Süßigkeiten und Figuren ein oder schau dir unser vielfältiges Bühnenpürogramm an. Vielleicht bekommst du ja sogar Lust, selbst auf der Bühne zu stehen und an einem unserer Wettbewerbe teilzunehmen oder dich mit den Showgruppen zu connecten. Egal ob mit deinen Kindern, deinen Freunden oder auch alleine, auf unserer Convention ist für jeden Besucher etwas dabei!
Die Highlights: Die Trommelshow von HIBIKI DAIKO, die Manga-Showküche von Angelina Paustian, der Comiczeichner David Füleki und Vincent Fallow, die Synchronstimme von Clive, dem Hauptcharakter des neu erscheinenden Top-Titels "Final Fantasy 16".
Was wäre eine Convention ohne eine abwechslungsreiche Ausstellung? Schau vorbei und lass dich von den vielen Angeboten unserer Aussteller verzaubern. Und mit dem entsprechenden Kleingeld kannst du dir auch gleich so manchen Wunsch erfüllen. Entdecke unsere Künstler und ihre Werke! Egal ob gezeichnet, gemalt, gebrusht, genäht oder gebastelt, es sind alles Unikate, für Fans wie dich geschaffen. Schau unseren Künstlern über die Schulter, wenn sie gerade an etwas Neuem werkeln oder fachsimple mit ihnen. Sicherlich kannst du auch dein eigenes Kunstwerk bekommen, speziell nur für dich. Frag einfach!
https://www.c3-chemnitz.de/de/Veranstaltungskalender/
Suhl: Familienfest mit Kinderflohmarkt und Konzert mit Gerhard Schöne
1. Juli, ab 10 Uhr auf dem Platz der Deutschen Einheit
Mit einem bunten Rahmenprogramm werden alle Kleinen und Großen zu einem fröhlichen Familienfest eigeladen - im Rahmen des SoS-Festivals.
Neben einem (inhaltlich noch geheimen) Flashmob, Hüpfburgen, sportlichen und kulturellen Attraktionen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm wird der Sparkassen-Kinderflohmarkt sicherlich wieder hunderte begeisterte An- und Verkäufer auf den Platz der Deutschen Einheit locken.
Der Höhepunkt des Gewimmels wird dann am Nachmittag das Familienkonzert des beliebten ostdeutschen Liedermachers Gerhard Schöne sein:
Gerhard Schöne – DAS Kinderlieder-Alphabet
Auf der Bühne: zwei große Buchstaben, ein A und ein Z, dazwischen eine orientalische Musikmaschine, eine amerikanisch-taiwanesische Gitarre, ein lederner Koffer aus Phantasia... Mit 26 eigenen Hits und ganz Neuem singt und spielt sich Gerhard Schöne durch die 26 Buchstaben an diesem Nachmittag. Mal mit dem Auto von Lucio, mal im Boot von Opa, oder dem fliegenden Teppich eines Yogi, durch reale und erfundene Länder, durch altbekannte und funkelnagelneue Lieder. In 26 Liedern haben wir miteinander gesungen, gelacht und nachgedacht.
https://www.sos-festival.de
Erfurt: Großer Mühlentag in der Heiligen Mühle
Am 30. Juli ab 10 Uhr Führungen, Kinderecke, Livemusik, Austellungen, Handwerk
Den Besuchern traditionelles Handwerk und die historische Mühle zu zeigen, ist Anliegen dieses Mühlenfestes. Eine historische Modenschau ist ebenso geplant wie Wasser schöpfen aus dem Mühlenbrunnen. Für die Kleinen gib es einen Malstand. Natürlich finden auch wieder die beliebten Mühlenführungen statt, bei denen Jürgen Naue die einmalige Technik zur Perlgraupenherstellung aus dem 19. Jahrhundert erläutern wird.
Zur Unterhaltung gibt es, natürlich live, Saxofonklänge mit Andreas Kleinsteuber und Jazziges mit „Naue`s House Band“.
Außerdem haben an diesem Tag auch die Ausstellungen geöffnet. Es erwartet die Besucher ein rundum interessantes Fest, bei dem auch für beste gastronomische Betreuung, natürlich auch mit Graupensuppe, gesorgt ist.
Bier - Hopfen und Malz, Gott erhalt’s
Die lange Tradition des Bierbrauens in Greiz / Sonderausstellung im Unteren Schloss Greiz
Greiz pflegt seit Jahrhunderten eine lange Tradition des Bierbrauens – nun das können viele Städte sagen, aber in Greiz wird diese Tradition aktiv gepflegt, denn das Bier der Greizer Brauerei wird bis heute nur in der schönen Residenzstadt gebraut. Diese großartige Brautradition ist mit jedem Schluck auf der Zunge sowie am Gaumen sinnlich erlebbar. Hingegen beleuchtet die Ausstellung im Unteren Schloss dem historischen Hintergrund und folgt Fragestellungen zur Geschichte unseres Greizer Bieres.
Was waren eigentlich Greizer Bierschreier und Bierschätzer?
Die neue Sonderausstellung im Unteren Schloss Greiz folgt auch diesen Fragen zu der Kulturgeschichte des Bieres, illustriert das Handwerk des Brauens, erörtert die heilsame Wirkung des Hopfens, folgt der Gefahr des Malzens und stellt die Firmengeschichten der Greizer Brauereien, besonders die der Vereinsbrauerei Greiz, dar. Das Biertrinken wird als rituelle Handlung, Bezug nehmend auf die Schleifkannen der Greizer Zünfte, vorgestellt. Nicht zuletzt werden auch einige gastronomische Einrichtungen von Greiz thematisiert, die die Residenzstadt in den letzten 150 Jahren mit ihrem geselligen Ambiente prägten und in der Stadtgeschichte als Veranstaltungsort für Politik und Kultur galten.
100% Bauhaus an 365 Tagen
Neue BauhausCard für Berlin, Dessau, Weimar und Bernau
Die Bauhaus Kooperation bietet ab sofort die neue BauhausCard an. Mit ihr können Besucher*innen die neun bekanntesten Bauhaus-Orte in Berlin, Dessau, Weimar und Bernau besichtigen und in die wechselvolle Geschichte der berühmten Architektur- und Designschule des 20. Jahrhunderts eintauchen. In Berlin nehmen das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung mit dem Projektraum the temporary bauhaus-archiv und dem Infocenter the bauhaus view teil. In Dessau können das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser, das Bauhaus Museum Dessau sowie die Siedlung Dessau-Törten besichtigt werden. In Weimar sind das Haus Am Horn, das Museum Neues Weimar und das Bauhaus-Museum Weimar mit dabei. Und in Bernau öffnet das UNESCO-Welterbe Bauhaus (ehem. ADGB-Bundesschule Bernau) in Führungen seine Türen.
Die Karte berechtigt jeweils einmal innerhalb eines Jahres zum Eintritt. Sie ist als Einzelticket für 30 Euro, als PartnerCard für 50 Euro und als GruppenCard (bis 5 Personen) für 120 Euro erhältlich. Im Vergleich zu Einzeltickets sparen Käufer*innen bis zu 65 Euro. Die BauhausCard gibt es in den jeweiligen Bauhaus-Orten.
Zwickau: WINDSCHNITTIG im August Horch Museum
Bis 22. Oktober Sonderausstellung zu Automobil und Aerodynamik
Bereits um 1910 tauchten erstaunliche Ideen auf, Karosserieformen von Motorwagen dem Luftstrom anzupassen. Einfluss übte die generell wachsende Begeisterung für die Luftfahrt, aber auch die Flugwoche in Reims 1909, als weltweit beachtetes Großereignis, aus. Flügel- und Tropfenformen wurden Inspiration für Techniker und Erfinder.
Zu dieser Zeit diente allerdings die Lenkung des Luftstroms um die Karosserie herum nicht dem Zugewinn von Geschwindigkeit, sondern in erster Linie der geringeren Aufwirbelung des Straßenschmutzes von den in der Regel unbefestigten Straßen.
In den 1920er Jahren erkannten Techniker und Flugzeugingenieure die Aerodynamik als wissenschaftliches Thema zur Verringerung des Luftwiderstandes und des Brennstoffverbrauches sowie zur Verbesserung der Langstreckentauglichkeit von Automobilen. Eine Auswirkung auf die Serienfertigung im Automobilbau konnte allerdings erst allmählich in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre beobachtet werden. Inzwischen setzten auch andere Verkehrsbereiche auf Aerodynamik und Stromlinienform als Argument für Fortschritt und moderne Mobilität. Mehrere Konstrukteure setzen auf dem Gebiet der automobilen Aerodynamik in den 1920er und 1930er Jahren maßgebliche Impulse. Neben Rumpler und Jaray sind es beispielsweise auch Freiherr Reinhard von Koenig-Fachsenfeld, Emil Everling, Wunibald Kamm und Karl Schlör von Westhofen-Dirmstein.
Allerdings war es für sie alles andere als einfach, mit ihren Denkansätzen Akzeptanz zu erreichen. Zu sehr wichen ihre nach wissenschaftlichen Erkenntnissen aerodynamisch gestalteten Karosserien von den damals vorherrschenden Vorstellungen der Kunden und Hersteller über das Aussehen eines Automobils ab. Doch das Umdenken begann. Neue Forschungs- und Konstruktionsmethoden, wie etwa die Windkanalforschung, trugen dazu bei.
Dabei darf in besonderem Maße der Rennsport nicht fehlen. So konsequent Forschungsergebnisse dort auch erfolgreich umgesetzt wurden, bei der Übertragung auf Serienfahrzeuge fanden sie bei Käufern nur langsam Akzeptanz. Einzigartige und seltene Fahrzeuge – auch innerhalb der spektakulären Dauerausstellung – verdeutlichen das Streben nach Effizienz, Nachhaltigkeit und Design in verschiedenen Facetten.
Und genau dieser Entwicklung, die von jenen bedeutenden Persönlichkeiten der aerodynamischen Forschung im Automobilbau bis zum II. Weltkrieg vorangetrieben wurde, widmet sich bis 22. Oktober die Sonderausstellung im August Horch Museum in Zwickau und danach im Audi museum mobile in Ingolstadt. Vom Streben nach der idealen Form über Versuchsobjekte bis zur Pseudostromlinie dokumentieren 13 Großexponate, 26 Modelle und 6 Experimentier-/Medienstationen diesen Weg. Dabei darf in besonderem Maße der Rennsport nicht fehlen. So konsequent Forschungsergebnisse dort auch erfolgreich umgesetzt wurden, bei der Übertragung auf Serienfahrzeuge fanden sie bei Käufern aus genannten Gründen nur langsam Akzeptanz. Einzigartige und seltene Fahrzeuge – auch innerhalb der spektakulären Dauerausstellung – verdeutlichen die Verbindung von Effizienz, Nachhaltigkeit und Design in verschiedenen Facetten.
In Zeiten knapper werdender Ressourcen und Forcierung der Elektromobilität sind damalige Ideen und Überlegungen aktueller denn je. Als besonderes Angebot wird regelmäßig an der Entstehung und Komplettierung einer Stromlinienform durch einen Karosseriebaumeister live in der Ausstellung gearbeitet.
Wandersaison auf der SaaleHorizontale
Als Wanderparadies mit herrlichen Panoramablicken ist die SaaleHorizontale das Aushängeschild für Outdoor-Aktivitäten in der Lichtstadt Jena und im Saale-Unstrut Gebiet. Die vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswanderweg zertifizierte SaaleHorizontale schlängelt sich im mittleren Saaletal durch steile Muschelkalkfelsen, über satte Streuobstwiesen, durch lichte Kiefernhaine. Vorbei geht es auch an verschiedenen Sehenswürdigkeiten rund um Jena wie dem Fuchsturm, der Kunitzburgruine, den Dornburger Schlössern und dem Landgraf. Mit der Erweiterung von 72 km auf 91 km erschloss man vor 2 Jahren auch das reizvolle Orchideengebiet im Leutratal. Aus 5 Tagesetappen wurden 9 Halbtagesetappen, welche mit dem ÖPNV erreichbar sind.
Bereits seit 15 Jahren wird der Premiumweg gemeinsam von JenaKultur, dem Stadtforst Jena und dem Thüringer Tourismusverband Saale-Holzland e. V. betreut. Jeher wird kontinuierlich an der Infrastruktur und der Bekanntheit des alleinigen Qualitätswanderweges des Saale-Unstrut-Gebietes gearbeitet. Dabei sind landschaftliche Attraktivität, kulturelle Abwechslung sowie eine perfekte Wegweisung wichtige Qualitätsmerkmale für die Auszeichnung zum Qualitätsweg des Deutschen Wanderverbandes. Die 5. Nachzertifizierung der SaaleHorizontale zum Qualitätsweg durch den Deutschen Wanderverband steht in diesem Jahr an.
Mit dem Nachtwächter durch die Geraer Höhler

Die Historischen Geraer Höhler können wieder im Rahmen öffentlicher Führungen von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen jeweils um 11, 13 und 15 Uhr besichtigt werden. Als Geleit durch Geras Unterwelt steht den Bürgerinnen und Bürgern dabei der als Nachtwächter bekannte Uwe Lehmann zur Verfügung. Die bis zu elf Meter tiefen Historischen Höhler wurden vorwiegend im 17. und 18. Jahrhundert als Wirtschaftskeller angelegt. Vorranging wurden sie als Bierlagerungsstätte genutzt. Den Bergleuten der Umgebung hingegen, die vor allem Kupfer und Silber förderten, bot der Bau der Höhler neue Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten an. Mit ihrer Expertise entstanden etwa 260 Höhler unter der Altstadt Geras.
Private Führungen können beim Stadtmuseum angemeldet werden: Tel. 0365 838 14 70 oder per E-Mail unter stadtmuseum@gera.de
Foto: Uwe Lehmann in den Historischen Höhlern (Quelle: Stadt Gera)
Thüringens Naturparadiese laden ein!
Weitläufige Wälder und Flusslandschaften bieten Entschleunigung, fernab von touristischen Hotspots. Die verschiedenen Thüringer Regionen haben alle ihr ganz eigenes Erholungsprogramm.
Wie wäre es beispielsweise mit einer Alpakawanderungen in der Rhön oder in Altenburg? Oder einer Teezeremonie im Japanischen Garten in Bad Langensalza? Naturlandschaften und Urwaldperlen, wie der Hainich, der Thüringer Wald oder die Rhön laden zum Waldbaden ein. Entlang der Thüringer Wanderwege und an zahlreichen weiteren Orten befinden sich Kneipp-Becken, die das Wohlbefinden fördern und Erholung für Körper und Geist bieten.
Nähere Informationen unter draußen.thueringen-entdecken.de