In Kürze!

Tipps für die nächsten Tage
Theater Altenburg Gera Premiere
Klassik Stiftung Weimar Themenjahr Wohnen
Autofrühling Gera 2023
Festival a cappella Leipzig 2023 (1)

WEIMAR: Eröffnungsfest Themenjahr Wohnen 2023 - 30. März bis 2. April - Mit einem viertägigen Eröffnungsfestes vom 30. März bis zum 2. April eröffnet die Klassik Stiftung Weimar das Themenjahr Wohnen 2023. Große und kleine Gäste können sich auf ein buntes Programm an künstlerischen Performances, geführten Touren, Mitmachangeboten und Ausstellungseröffnungen in historischen Wohnhäusern und im Quartier der Moderne freuen. Mehr Infos zum Programm im Themenjahr Wohnen 2023: www.klassik-stiftung.de/wohnen

WEIDA - Die Band Linebug setzt ihre Musik audio-visuell um und verzaubert mit ihren poetischen Momenten das Publikum. 30. März, 19 Uhr, Balkensaal auf der Osterburg

WEIMAR - Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Schloss Belvedere laden am Donnerstag, 30. März zu ihrem Frühlingskonzert ein. Um 19 Uhr erklingt im Konzertsaal des Gymnasiums – des Hochbegabtenzentrums der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar – unter anderem die „Frühlingssinfonie“ von Robert Schumann. Der Chor wird verschiedene Madrigale von Komponist*innen aus Deutschland, England, Frankreich und Italien singen. Während musikalisch der Frühling begrüßt wird, verabschieden sich mit dem Konzert die diesjährigen Abiturient*innen aus den großen Belvederer Ensembles.

Gera / Altenburg - Privaträume werden zu musikalischen Salons. 31. März und 1. April: Musiker*innen des Philharmonischen Orchesters Altenburg Gera spielen Kammermusik in privater Umgebung. Ob als Gastgebende oder Gäste, Kammermusikliebhaber erwartet ein besonderes Musik-Erlebnis. >>> https://www.thueringen-kulturspiegel.de/klassik-alte-musik.php

SAALFELD - Saisonauftakt Feenweltchen am 1. April: Die magische Feenpforte öffnet sich. Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings Wald und Wiesen erwärmen, erwachen auch die magischen Wesen aus ihrem Winterschlaf und laden neugierige Menschenkinder in ihr Feenweltchen ein.  Ab 10 Uhr laden Feengrotten, Feenweltchen und Grottoneum zum Besuch ein. Neben dem Feen-Glücksrad werden auch Bastelaktionen angeboten. Von 10 bis 16 Uhr gibt es zusätzlich einen Tag des offenen Heilstollens für Kinder. Während des kostenfreien Schnuppertags können sich Interessierte im Heilstollen umschauen und einen ersten Eindruck von der heilsamen Wirkung der Luft unter Tage bekommen, die bei Kindern beispielsweise bei der Therapie von Infektanfälligkeit oder Pseudokrupp helfen kann. Fachkundiges Personal steht für alle Fragen zur Verfügung.

ERFURT - Eröffnung der Ausstellung NARBEN - Fotografien von Gudrun Holtz am Samstag, 1. April um 19 Uhr im Kultur:Haus Dacheröden. Die in Köln und Berlin lebende Autorin, Fotografin und Journalistin Gudrun Holtz fotografierte von 2011 bis 2017 Menschen mit Narben. Diese Narben haben unterschiedlichste Ursachen, wie Verbrühungen, Verbrennungen, Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten, und erinnern an Unfälle und Traumata, zeugen aber auch von Lebenswillen und Würde jeder einzelnen Person. Jeder Mensch kann eine Narbe tragen – große oder kleine, unsichtbare oder sichtbare, innere oder äußere. Ergänzend zu den Fotografien werden Bronzeplastiken vom Bildhauer Bertram Gante gezeigt. Die Ausstellung wird vom 4. April bis zum 27. Mai präsentiert.

GOTHA - Ostereiermarkt am 1. und 2. AprilOrangenhaus der Orangerie Gotha, Schloss Friedenstein und Herzogliches Museum Gotha. Mehr dazu: https://www.thueringen-kulturspiegel.de/thueringen-kulturspiegel-feste.php

KLOSTER VEßRA - Am 2. April heißt es im Hennebergischen Museum Kloster Veßra von 11 bis 17 Uhr „Hasenohren aufgestellt! Frühlingserwachen im Museum“. Es gibt Vieles rund um das Osterfest zu entdecken: In den Gebäuden des Fachwerkensembles erwarten frühlingsbunte Präsentationen und Mitmachaktionen die großen und kleinen Gäste. >>> https://www.thueringen-kulturspiegel.de/thueringen-kulturspiegel-feste.php

BAD ELSTER - Zu Gast: Andrea Sawatzki: Sonntag, 2. April, 15.00 Uhr, König Albert Theater. Andrea Sawatzki lädt ein zur Live-Lesung ihres von der Kritik viel beachteten autofiktionalen Romans »Brunnenstraße«. >>> https://www.thueringen-kulturspiegel.de/kuspi-blog.php

JENA - Vom Marktplatz bis nach Wenigenjena und zurück in die Stadt – so verläuft am Karsamstag, 8. April, um 13:30 Uhr die Route der öffentlichen Themenführung „Die sieben Wunder Jenas – ein Osterspaziergang“. Angeregt von Goethes „Osterspaziergang“ geht es auf dieser Tour zu den einstmals wundersamen Orten oder zumindest in ihre Blickrichtung. Teilnehmende erfahren Hintergründe und Geschichten zu den Jenaer Wundern, die heute fester Bestandteil der Stadtgeschichte sind. Ticketverkauf und Information: Jena Tourist-Information, Tel. +03641 498050

RUDOLSTADT - Osterspaziergang im Schillergarten: Goethe hatte Freude am Osterfest und versteckte für seine Liebsten gern bunte Ostereier. Dank des Dichters erfreute sich der Brauch immer größerer Beliebtheit. Aber es gibt noch eine Menge weitere Bräuche und Spiele rund ums Osterei. Einige wird das Team des Schillerhauses mit Ihnen und Ihren Kindern (wieder)entdecken und ausprobieren. Für Ostereier, Kaffee, Kuchen und Getränke ist gesorgt. Eintritt frei. Sonntag, 9. April, 15 Uhr, Schillerhaus 

RUDOLSTADT - Will alles wagen … Ein Holger-Biege-Liederabend. „Wenn Holger sich ans Klavier setzte und zu singen begann, herrschte schlagartig Ruhe im Saal. Jeder, aber auch wirklich jeder hörte ihm zu.“ So beschreibt Gerd Christian die Kunst seines Bruders. Holger Biege war ein Ausnahmetalent. Dieser Liederabend zeichnet ein sehr persönliches Portrait des viel zu früh verstorbenen Künstlers Holger Biege (1952–2018). Samstag, 15. April, 20 Uhr, Schminkkasten

GERA - Leben im Schatten der Stürme: Erkundungen auf der Krim - Lesung und Buchgespräch mit Landolf Scherzer. Die Krim- eine Region, die ein Paradies sein könnte, aber zum Spielball zerstrittener Länder wurde. Landolf Scherzer, der Spezialist für Recherchen vor Ort, fuhr 2019 auf die Krim. Er ahnte nicht, dass es der Vorabend eines Krieges zwischen Russland und der Ukraine war. Aber aus seinen Beobachtungen und Begegnungen wird die historische Dimension der Konflikte deutlich. Mittwoch, 19. April, 19.30 Uhr, Bibliothek am Puschkinplatz

ERFURT - Am 22. und 23. April wird das Gelände der Messe Erfurt zum Mekka für alle Sportbegeisterten. Zu Thüringens größtem Sportevent sport.aktiv vereinen sich Rad-, Outdoor-, Trend-, Winter-, Kinder- und Vereinssport und begeistern gleichwohl Bewegungsfans, Familien, Athleten sowie Sport- und Fitnessliebhaber. Ob Individualsportler oder Mannschaftsverehrer – bei der sport.aktiv ist für jeden etwas dabei.


Thüringens Naturparadiese laden ein!

Weitläufige Wälder und Flusslandschaften bieten Entschleunigung, fernab von touristischen Hotspots. Die verschiedenen Thüringer Regionen haben alle ihr ganz eigenes Erholungsprogramm.
Wie wäre es beispielsweise mit einer Alpakawanderungen in der Rhön oder in Altenburg? Oder einer Teezeremonie im Japanischen Garten in Bad Langensalza? Naturlandschaften und Urwaldperlen, wie der Hainich, der Thüringer Wald oder die Rhön laden zum Waldbaden ein. Entlang der Thüringer Wanderwege und an zahlreichen weiteren Orten befinden sich Kneipp-Becken, die das Wohlbefinden fördern und Erholung für Körper und Geist bieten.  

Nähere Informationen unter draußen.thueringen-entdecken.de


17. Ostereierausstellung im Stadtmuseum Gera

Wie kommt das Stadtmuseum auf ein Osterei? Der Anlass für den Ostereiergestalter Günter Ladek das markante Geraer Gebäude auf einem Ei zu verewigen, ist der Wechsel der in Gera zur Tradition gewordenen Ostereier-Ausstellung ins Stadtmuseum. Ab diesem Jahr präsentiert der Freundeskreis „Ostereiermarkt Gera“, mittlerweile in der 17. Auflage, seine künstlerisch vielfältig gestalteten Ostereier in einer Studioausstellung. 16 Ostereiergestalter und –gestalterinnen zeigen ihre kleinen Kunstwerke, die mit unterschiedlichen Techniken geschaffen wurden. Darunter finden sich u.a. die Wachsbossiertechnik, Acrylmalerei und Acrylmischtechnik, Blaudruckmalerei und Kratzetechnik auf Auto- und Nagellack. So unterschiedlich wie die Techniken sind auch die Themen die dargestellt werden. Von „ Allerlei im Shabby-Style“, „Auf dem Bauernhof“, „Die Vielfalt unserer heimischen Vogel- und Pflanzenwelt“ bis hin zu „Zeitreise mit Disney“ und „Henna-Motive“ ist für jeden etwas dabei. Ganz neu im Kreis der Gestalter und Gestalterinnen ist Ursula Knoll aus Jena, die freie Formen durch kleben, sprühen und dekorieren auf die Eier zaubert.

Zusätzlich zur Ausstellung bietet das Stadtmuseum Gera drei Workshops zur Gestaltung sorbischer Ostereier an: Mittwoch, 22.März, 14 Uhr Wachsbossiertechnik / Samstag, 1. April, 14 Uhr Wachsbossiertechnik / Mittwoch, 5. April, 14 Uhr Wachsreservetechnik Voranmeldung unter 0365/8381470 oder stadtmuseum@gera.de


Gera: Die Geschichte von „Tistou mit den grünen Daumen“

Tistou Theater Altenburg Gera

Nach der Vorlage des Kinderbuchklassikers „Tistou mit den grünen Daumen“ hat Regisseur Tim Heilmann ein bezauberndes Puppentheaterstück verfasst, dass von dem Jungen Tistou, Sohn und Erbe eines reichen Waffenfabrikanten, handelt. Weil er in der Schule ständig einschläft, beschließt Monsieur Papa, dass Tistou einen besonderen Unterricht bekommen soll. Die erste Lektion heißt: Gartenunterricht bei Gärtner Schnurrebarbe. Schon bald stellt Schnurrebarbe fest, dass Tistou zwei grüne Daumen hat. Seine Fähigkeit, alles in Pflanzliches zu verwandeln, was er berührt, führt unter anderem dazu, dass Waffen wirkungslos werden. Die Reise in unerwartete Abenteuer mit Puppenspielerin Steffi König, bei der auch ein sprechendes Pony eine wichtige Rolle spielt, ist erstmals am Samstag, den 22. April um 16 Uhr im Szenario Gera (Eingang links vom Haupteingang) zu erleben.

Weitere Vorstellungen im Szenario: DO 27. April · 10 Uhr / SA 29. April und SA 20. Mai · jeweils 16 Uhr

Infos und Karten in den Theaterkassen, telefonisch unter 0365 8279105 (Gera) bzw. 03447 585160 (Altenburg) sowie online unter www.theater-altenburg-gera.de

Foto: Ronny Ristok


Faszinierende Holzkunstwerke von Daniel Fuchs in Greiz zu sehen

ERHEBUNG. FÜNFZEHNTAUSEND SCHNITTE FÜR EINE NEUE DIMENSIONS
Daniel Fuchs Holzkunstwerke Ausstellung Greiz 2

Das Obere Schloss, das Wahrzeichen der Thüringer Residenzstadt Greiz, zeigt vom 1. bis 30. April Holzkunstwerke von Daniel Fuchs. Der gebürtige Greizer Künstler hat eine ganz eigene und faszinierende Technik erfunden, die aus deutschen Fichteholzplatten einzigartige und hochwertige Kunstwerke entstehen lässt.
Auf einer Ausstellungsbeteiligung von Daniel Fuchs im Pekinger Archive Art Museum wurde das asiatische Kunstmagazin „Cans Contemporary Art News“ auf den Künstler aufmerksam und nominierte ihn kurze Zeit später zum „Künstler des Jahres“.

Lesen Sie mehr dazu unter https://www.thueringen-kulturspiegel.de/ausstellungen.php


Erfurt: Ferienspaß auf der Zitadelle Petersberg

Erfurt Zitadelle Petersberg Ferien

Vom 3. bis 7. April und vom 10. bis 14. April können sich Jung und Alt täglich um 14 Uhr auf die Suche nach dem Klosterleben auf dem Petersberg begeben. Die Familienführung „Fast verschwundene Geschichte – das Leben der Mönche auf dem Petersberg“ führt zu historischen Orten auf dem Berg und in die Ausstellung im Kommandantenhaus. Die Teilnehmer rekonstruieren frühere Lebensorte, hören spannende Geschichten und entdecken das einzig noch erhaltene Zeugnis: die ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul.

Lesen Sie mehr dazu auf https://www.thueringen-kulturspiegel.de/thueringen-kulturspiegel-feste.php