Kabarett / Kleinkunst

Familiendrama Weihnachten

Definitiv zum Lachen! - Jedenfalls im Kabarett Die Arche (Erfurt)
Kabarett Die Arche (Erfurt) Weihnachten

Weihnachten ... das Fest der Liebe und Geborgenheit. Die einen lieben die "schönste Zeit des Jahres", die anderen können den 27. Dezember kaum erwarten. Und jedes Jahr ist es das Gleiche: Last Christmas in Dauerschleife, zu viel überteuerten Glühwein, noch keine Geschenke am Vorabend und die Angst, die Familie drei Tage lang ertragen zu müssen. Hat man an alle gedacht? Welche unnützen Dinge hat man schon letztes Jahr der Tante geschenkt? Was kommt auf den Tisch? Die eine Hälfte isst ja schließlich kein Fleisch, die andere ist gluten- und laktoseintolerant. Und sind dann die Tage gekommen, kann es eigentlich ... doch auch ganz schön sein. Oder?

Aber halt! Wir Deutschen dürfen es uns ja schließlich nicht nehmen lassen, jede noch so winzige Kleinigkeit zum Meckern zu finden. Und welche Gelegenheit könnte sich dafür besser eignen als die familiäre Zusammenkunft an Weihnachten? Und das ist wiederum bestens geeignet, um einen Kabarettabend damit zu füllen - weihnachtlich, unverblümt, überspitzt und definitiv zum Lachen! 

Am Geschenkpapier-bunten Abend stellen sich Anna Krajci und Matthias Herold (beide zum ersten Mal in der Arche dabei) sowie Dominique Wand auf unserer Kabarettbühne dem Familiendrama Weihnachten. Aber keine Angst, am Ende wird natürlich alles gut. Daniel Gracz am Klavier und Robert Kennedy am Schlagzeug sorgen musikalisch für die Feierstimmung. Ohne „Last Christmas“, versprochen!

Vorstellungen: Mi 6. Dezember, 19:00 Uhr / Do 7. und Fr 8. Dezember, jeweils 19:00 Uhr / Sa 9. Dezember, 21:00 Uhr / So 10. Dezember, 18:00 Uhr / Fr 15. Dezember, 19:00 Uhr / Sa 16. Dezember, 18:00 und 21:00 Uhr / Mi 20. Dezember, 16:00 und 19:00 Uhr / Fr 22. Dezember, 16:00 Uhr / Sa 23. Dezember, 18:00 Uhr / Mo 25. Dezember, 19:30 Uhr / Di 26. Dezember, 16:00 Uhr

Ticketbestellung: Unser Spielplan (kabarett-diearche.de)

Foto: Lutz Edelhoff


Kabarett von und mit Robby Mörre

Veranstaltungen in Weimar, Palais Schardt - Goethepavillon
Robby Mörre

Dienstag, 5. Dezember / Freitag, 15. Dezember, jeweils 20.00 Uhr

Was weg ist, brummt nicht mehr

Die Rentnerbank, der Müßiggang oder der gesunde Nachtschlaf: Es gibt Dinge, die verschwinden einfach aus unserem Leben. Doch Robby Mörre widmet ihnen einen würdigen Nachruf. Und setzt beim prophetischen Blick in die Zukunft Dinge wie den Brieföffner oder Kindererziehung ganz ohne Expertenratgeber gleich mit auf die Liste der bedrohten Arten. 

Freitag, 8. Dezember / Samstag, 30. Dezember, jeweils 20.00 Uhr

Schneller? Höher? Leider!

Mit Vollgas rasen wir auf der Autobahn des Lebens entlang. Um uns am Ende selbst zu überholen? Wir hetzen wie der Hase im Märchen hin und her – nur um festzustellen: der Konsum-Igel ist stets schon vor uns da. Höchste Zeit, mal ein bisschen Tempo aus dem eigenen Leben rauszunehmen. 

Dienstag, 12. Dezember, 20.00 Uhr

Nur nicht den Sand in den Kopf stecken!

Wir Deutschen leben so lange wie niemals zuvor. Und haben deshalb so lange wie niemals zuvor Zeit, uns vor einem frühen Ende zu fürchten. Das heutzutage scheinbar an jeder Ecke lauert: Glyphosat im Bier, Antibiotika im Huhn, Feinstaub in der Luft und ein Loch im Ozon – das Böse ist immer und überall. Wie gut, dass da einer daherkommt, der mit seinem Programm Mut machen möchte. Mut zum Leben und zum Überleben. 

 


Weimar: Ehekracher im Galli Theater

Galli Theater Weimar Ehekracher

Wilma und Willi sind 25 Jahre verheiratet. D.h., sie kennen sich gut und beherrschen die Kunst, sich gegenseitig in Schach zu halten. An einem Fernsehabend wie immer wollen sie es plötzlich wissen. Sie setzen alles auf eine Karte und holen das sorgfältig geführte „Streitbüchlein“ hervor. Im sich entladenden Ehe-Gewitter kommen die Einschläge immer dichter. Und dann geht sie hoch, die Bombe. Natürlich beim heikelsten Thema. - Als sich der Rauch verzieht, scheinen die beiden ihr verlorenes Glück wieder gefunden zu haben ...

Ein Theaterstück, nicht nur für (Ehe) Paare, sondern auch für solche, die es werden oder bleiben wollen. Man lacht Tränen der Selbsterkenntnis. Es spielen Krispin Wich & Sigrun Stiehl.

Nächste Termine: Samstag, 9. Dezember / Mittwoch, 27. Dezember / Donnerstag, 28. Dezember, jeweils 20 Uhr

Spielplan – Galli Theater Weimar (galli-weimar.de)


In Erfurt: Fabelhafte Weihnachten

Erfurt Fabelhafte Weihnachten Theaterstück

Ist dieses Stück nun fabelhaft, weil wunderschöne Weihnachtsgeschichten erzählt werden oder weil es um Fabeln geht? Sie werden es erfahren. Fest steht, dass die Dinge gleichzeitig dargebracht und gezeichnet werden. Sie können also hören und sehen und inne halten und schmunzeln. Lassen Sie sich überraschen! Schließlich ist bald Weihnachten…

Spielerin: Annette Seibt - Zeichnerin: Coco Ruch - Regie: Harald Richter - Dauer: 50 min

Termine:  5. - 8. Dezember >>> täglich 17 Uhr
6. Dezember >>> zusätzlich 19.30 Uhr
Veranstaltungsort ist die Ägidienkirche Erfurt, Wenigemarkt 4

Karten gibt es in der Tourist-Info Krämerbrücke (0361 / 66 40 100) oder an der Abend-Kasse zu Veranstaltungsbeginn.

Foto: Frank Quednau


Weimar: Weihnachten bei Goethe

Theater im Palais Schardt - Goethepavillon
Weihnachten bei Goethe Weimar

In Goethes Werken findet man zahlreiche Bezüge zum Weihnachtsfest. Doch wie hat er dieses Fest begangen? Kapaun oder Rehkeule, Puppenspiel oder Eisenbahn, oder „Geschmeide für den Schwanenhals“? Begleiten Sie uns auf einer literarisch-musikalischen Reise in eine Welt voller Zauber und Phantasie.

Dienstag, 12. Dezember / Freitag, 15. Dezember, 18.00 Uhr

Außerdem:

Freitag, 8. Dezember, 18.00 Uhr: Stille Nacht, unheimliche Nacht

In der Zeit vor Weihnachten und in der Heiligen Nacht selbst geht es nicht nur fröhlich und besinnlich zu, es ereignen sich auch allerlei mysteriöse Dinge. Amüsante und spannende Geschichten zur Weihnachtszeit mit Gabriele Lenhardt und Alexander Voynov.

Samstag, 30. Dezember, 18.00 Uhr: Goethe – Anekdoten und Musik

Schlagfertiges und Erhellendes aus dem Anekdotenschatz um den Herrn Geheimrat. Lassen Sie sich mit Musik entführen in eine vergangene Zeit, eine Atmosphäre voll überlegenen Geistes und rascher Erkenntnis der Höhen und Tiefen des menschlichen Herzens und der menschlichen Seele. Literarische Stunde mit Gabriele Lenhardt, musikalisch umrahmt.

Sonntag, 31. Dezember, 18.00 Uhr : Jetzt schlägt‘s 12

Ein beschwingter Jahresausklang mit Melodien, Liedern und Texten aus den „Goldenen Zwanzigern“. Amüsantes und Besinnliches von Kästner bis Tucholsky. Ein Silvesterprogramm mit Gabriele Lenhardt und Ekkehard Schütz.

www.goethepavillon.de

 


Erfurt: Vergnügliche Abende im Kabarett Die Arche

Kabarett Die Arche (Erfurt) Mann mit Grill

Mann mit Grill sucht Frau mit Kohle

Was liegt näher für ein Thüringer Kabarett, als ein Programm rund um den Grill zu machen. Schließlich ist Thüringen das führende Bundesland: beim Fleischverbrauch. Unser einnehmendes Wesen sorgt dafür, dass, statistisch gesehen, der Thüringer Grill eigentlich nie ausgeht. Ein gefundenes Fressen für Humoristen und Satiriker. Lustiges über Fleischeslust und Umweltfrust, über lüsterne Ökos, unausgefüllte Frauen und einen Fleischliebhaber, der sich outet. Am Grill kann man über alles reden und lachen.
Annemarie Schmidt (neu auf der „Arche“-Bühne), Nicolas Jantosch und Andreas Pflug werden weder rasten noch rosten. Grillantes Kabarett von medium bis durch. Das Programm ist ein Gemeinschaftsprojekt des Gößnitzer Kabaretts „Nörgelsäcke“ mit Ulf Annel, der auch in Erfurt Regie bei diesem Programm führte. Musikalisch gibt Daniel Gracz seinen Senf dazu.

Mo 18. Dezember, 19:00 Uhr / Fr 19. Januar, 19:30 Uhr / Mi 31. Januar, 19:30 Uhr

Von der Pampelmuse geküsst - Der Heinz-Erhardt-Abend

Wir möchten brechen, und zwar eine Lanze für den Nacken eines deutschen Komikers, denn dort saß immer der Schalk des Schelms Heinz Erhardt, des Wortwitzlers, des mopsfidelen Mannes mit dem Wirtschaftswunderbauch, der aus demselben heraus wundervolle Pointen produzierte, bei denen sich so manches Publikum den eigenen Bauch vor Lachen hielt.

Sa 30. Dezember, 18:00 Uhr / Fr 26. Januar, 18:00 Uhr

Vorschau auf den Januar:

Fr 19. - 19:30 Uhr „Mann mit Grill sucht Frau mit Kohle“
Sa 20. - 21:00 Uhr „Macht doch, wasser wollt!“
So 21. - 16:00 Uhr „Macht doch, wasser wollt!“
Mo 22. - 19:30 Uhr „Liebe, Lust & Trallala“
Mi 24. - 19:30 Uhr „Wir halten die Stellung“
Do 25. - 19:30 Uhr „Es könnt' alles so einfach sein“
Fr 26. - 18:00 Uhr „Von der Pampelmuse geküsst - Der Heinz-Erhardt-Abend“
Mo 29. - 19:30 Uhr „Wir halten die Stellung“
Mi 31. - 19:30 Uhr „Mann mit Grill sucht Frau mit Kohle“

Foto: Lutz Edelhoff

Ticketbestellung: Unser Spielplan (kabarett-diearche.de)

 


Weimar: Galli Theater lädt ein zur "7 Typen Show"

Eine unterhaltsame Theaterverführung
Krispin Wich

Professor Dr. Wichtig hält einen Vortrag über die Verschiedenartigkeit des Menschen im Allgemeinen und über 7 verschiedene menschliche Typen im Besonderen. Er wagt den Sprung ins Spiel und läßt jene Typen lebendig werden, die jeder kennt, gerne verdrängt und nach diesem Abend einfach lieben wird! Ob Parodie, Monolog oder schlagfertiger Dialog mit dem Publikum, der Abend gerät in Bewegung und wird zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Es spielt Krispin Wich (Foto).

Mittwoch, 6. Dezember / Donnerstag, 14. Dezember / Freitag, 15. Dezember / Samstag, 16. Dezember / Donnerstag, 21. Dezember / Freitag, 22. Dezember - jeweils 20 Uhr sowie Sonntag, 31. Dezember, 20 und 22 Uhr

Spielplan – Galli Theater Weimar (galli-weimar.de)


Verschenken Sie Freude!

Arche Gala in Erfurt Kabarett
Stern

Am Samstag, dem 27. Januar 2024, wird erstmalig die ARCHE-Gala „Fête de la Kabarett“ stattfinden. Ein besonderer Abend mit besonderem Programm und gutem Essen – so viel sei verraten. Eine Geschenkidee zu Weihnachten für alle, die gern Freude schenken. Mehr Infos dazu in Kürze.


Zwickau: FABIO LANDERT – „Unter die Haut“

Freitag, 8. Dezember, 20 Uhr, Alter Gasometer

2018 betrat er das erste Mal mit einem schüchternen „Hey“ eine Comedybühne. Mit seinem ganz eigenen Stil eroberte er die Bühnen in der Schweiz und in Deutschland. Jetzt ist es endlich so weit: Er präsentiert sein erstes Solo-Programm. Dabei bezieht er sich nicht nur auf seine markanten Tattoos, sondern geht den wirklich wichtigen Fragen des Lebens auf den Grund. Mit einer charmanten Mischung aus einem anderen Blickwinkel, selbstironischer Haltung und Schweizer Gelassenheit schlägt er mühelos den Spagat zwischen mitunter auch kontroversen Themen. Seine Geschichten sind authentisch, lustig und erfrischend! Kurzum: Comedy, die „unter die Haut“ geht.


Gera: Kabarett WIRSING lädt ein ins Haus Schulenburg

Ein Best Of, ein Solo von Stefan Jähnert und: WIRSING als Band mit "Gundi" Gundermanns Liedern
Gera Kabarett Wirsing

Samstag, 9. Dezember, 19:30 Uhr
Großes Best Of 2023 des Kabarett Wirsing

Ganz großes Kino im Haus Schulenburg: Das Kabarett WIRSING lädt ein zum großen „Best Of 2023“. - Das Geraer Kabarett, bestehend aus drei Schauspielern, die auch noch einer „ordentlichen“ Arbeitstätigkeit nachgehen, gibt es mittlerweile seit über 35 Jahren. In dieser Zeit kamen insgesamt 13 abendfüllende Programme auf die Bühne und wurden ein Erfolg. Was spricht also dagegen, doch einmal im Fundus zu wühlen und die besten Kracher aus all den Jahren wieder einmal zu hoch zu holen.
Steffi Kilic, Michael Müller und Stefan Jähnert, alle drei seit den Anfangsjahren des Kabaretts dabei, haben genau das getan. Entstanden ist ein kurzweiliges Nummernprogramm mit toller Musik, unter anderem natürlich von Gerhard Gundermann, und vielen Klassikern von „heute und damals“.
Lassen Sie sich also entführen in die skurrile Welt des WIRSING!

Freitag, 15. Dezember, 19:30 Uhr
„Auf ne gute Zeit“
Ein politsatirisches Chanson-Programm mit Stefan Jähnert

Haben Sie eigentlich Fragen? Im Netz, im TV, im Radio und in den Gazetten findet man Antworten, tausende, seitenweise! Es fehlen nur die passenden Fragen! - Erste Frage: Sie kennen das? Ein jegliches hat seine Zeit und alles Streben unter dem Himmel hat seine Stunde. Wer um alles in der Welt will hören, wie die fidelen Schluckschwestern vom Kegelverein „Flotte Neune“ in Gera Zwötzen mal so richtig frivolen Dampf ablassen: „Zur Mitte, zur Titte, zum Döschen, Stößchen!“ - Warum gucken alle immer nur nach vorn? - Es tobt der erbarmungslose Kampf der Generationen! Jung gegen Alt! Spotify und Bulimie gegen Mitteldeutschen Rundfunk und Oberschenkelhalsbruch! Vor den Schulen verteilen als Pokemons verkleidete Frühruheständler poröse Präservative, während von Zukunftsangst getriebene Jugendbanden mit vergiftetem Essen auf Rädern die Alterspyramide korrigieren. - Lachen oder Heulen? Und dann kriegen diese kleinen Kerle einen Sack drüber und eine auf die Schnauze, verstehste! Das ist doch die richtige Sprache - mit einer körperbetonten Grammatik! - Warum gibt es in den Altersheimen so oft Eierspeisen? Amazon, schon mal davon gehört? Gibt es wirklich Dachlattenpädagogen? Kennen Sie noch die Simpsons? Fragen über Fragen! Und wenn Ihnen dann auch noch nach Spaß, Vergnügen und tollen Witzen ist, sollten wir nach dieser Veranstaltung uns die Zeit nehmen und in die Stadt gehen, um zu gucken, ob da noch etwas in der Richtung läuft, okay? Na dann: „Auf ne gute Zeit!“

Samstag, 16. Dezember, 19:30 Uhr
WIRSING als BAND
mit Songs von Gerhard Gundermann: „Keine Zeit mehr“

Die Musiker vom Kabarett Wirsing sind, wie bekannt, begeisterte Gundermann-Fans, interpretieren die Songs des 1998 verstorbenen Poeten, integrieren sie schon seit vielen Jahren in ihre Kabarett-Programme – und seit 2019 gibt es auch das Gundermann- Konzert mit „Wirsing als Band“.
Unter dem Titel „Keine Zeit mehr“ präsentieren Steffi Kilic, Jochen Weise, Michael Müller und Stefan Jähnert Songs, zu denen sie eine ganz persönliche Beziehung haben und die sie mit Herz und Leidenschaft singen und instrumental begleiten. Dabei kommen Gitarren, Bass, Ukulele, Mandoline, Keyboard, Piano, Mundharmonika, Cajon und Percussion zum Einsatz.
Lassen Sie sich also verzaubern. „Wirsing als Band“ wird sich Zeit nehmen für „Keine Zeit mehr“.

Veranstaltungsort: Haus Schulenburg, Straße des Friedens 120, 07548 Gera

Karten unter Tel. 0365 2056817 und www.kabarett-wirsing.de (Spielplan) 


One-Man-Kult-Comedy in Bad Elster

Caveman - Du sammeln. Ich jagen! Sonntag, 10. Dezember, 19:00 Uhr, König Albert Theater
Caveman - Du sammeln. Ich jagen! Sonntag, 10. Dezember, 19:00 Uhr, König Albert Theater

Der Amerikaner Rob Becker schrieb mit »Caveman« das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. Nun begeistert die Kult-Comedy in Regie von Esther Schweins auch in Bad Elster!

Am Sonntag, dem 10. Dezember, öffnet sich um 19.00 Uhr im König Albert Theater der Vorhang für das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways: Als »Caveman« nimmt Volker Meyer-Dabisch das Publikum mit auf die ungleichen Territorien beider Geschlechter-Spezies.

Zweihunderttausend Jahre – und nochmal ein paar obendrauf: Schon seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau leidenschaftlich, den gemeinsamen Alltag zu meistern. Im »magischen Unterwäschekreis« begegnet Tom, der sympathische Held im Beziehungsdickicht, seinem Urahn aus der Steinzeit, der ihn an Jahrtausende alter Weisheit teilhaben lässt: Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Tom fragt sich, warum wir Frauen und Männer nicht einfach als völlig unterschiedliche Kulturen betrachten: Mit verschiedenen Sprachen, verschiedenen Verhaltensweisen und verschiedener Herkunft. Mit immensem Mitteilungsbedürfnis, trockenem Humor und ironischem Blick beobachtet Tom auch die Lebensweise des Jägers. Er enthüllt, welche Erfüllung »Rumsitzen, ohne zu reden« bedeuten kann und warum Männer durch das Fernsehprogramm zappen müssen. »Caveman« nach der Vorlage von Robert Becker ist Vergnügen pur: Ein Jeder erkennt sich wieder, garantiert. Paare sehen sich an und sagen »Genau wie Du!« 

Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de

Foto: Volker Meyer-Dabisch als "Caveman" © Jörg Reichardt

 

 

Ausführender: Volker Meyer-Dabisch als »Caveman« / Esther Schweins, Regie

Foto: Volker Meyer-Dabisch


Geht's noch!? - Best of BUB

Amüsieren wie Bolle im Kabarett Die Arche (Erfurt): Montag, 11. Dezember, 16:00 und 19:00 Uhr
Kabarett Die Arche (Erfurt) Best of BUB

Wenn ganze Kabarett-Programme vom Spielplan verschwinden, ist das nicht so schlimm, denn es kommen ja jedes Jahr neue. Aber einigen Nummern, über die sich das Publikum wie Bolle amüsiert hat, trauert man schon hinterher. Nun nicht mehr. Denn hier kommen noch einmal die besten Szenen und Lieder aus fünf Kabarettstücken mit Beatrice Thron, Ulf Annel und Björn Sauer. „Geht’s noch?!“ Klar, geht’s noch. Lachen und lachen lassen bei „Best of Bea, Ulf & Björn“.

Unser Spielplan (kabarett-diearche.de)

Foto: Lutz Edelhoff


Zeitz: Katrin Weber - Oh die Fröhliche

Samstag, 16. Dezember, 19.30 Uhr, HYZET-Klubhaus Alttröglitz bei Zeitz
Katrin Weber

Wer sie noch nicht kennt ist selbst schuld! Viele haben Katrin Weber schon in den verschiedensten Theaterproduktionen bewundert. Sei es mit Tom Pauls als "Tom & Cherie" oder in „Eine Nacht im Russenpuff“ sowie mit Bernd-Lutz Lange in "Das wird nie was". In den letzten Jahren ist moderierte sie im mdr unter anderem den langen Samstag. Egal wo, aber überall hinterlässt sie mit ihrer einzigartigen Stimme und ihrer Verwandlungsfähigkeit, gepaart mit einem unverwechselbaren Humor und großer Darstellungskraft, einen nachhaltigen Eindruck. Erleben Sie Katrin Weber am 16. Dezember im Programm „Oh, die Fröhliche“ mit ihrem weihnachtlichen Solo-Abend in Zeitz im HYZET- Klubhaus Alttröglitz.

Im Kindergarten hatte Katrin Weber als einziges Mädchen eine Rute im Stiefel! Um dieses Trauma endlich zu verarbeiten, möchte sie mit diesem besinnlichen Weihnachts-SOLOProgramm musiktherapeutisch ihre und Ihre Fröhlichkeit gewinnen. Erleben Sie, wie der Vorweihnachtsstress von Ihnen abfällt, wenn Sie sich von Katrin Weber amüsieren und berühren lassen Sie ist wieder in Begleitung vom legendären Rainer Vothel am Klavier. Ein umwerfend komisches und musikalisch hochkarätiges Solo.

Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.CineEvent.de


Paul Panzer: APAULKALYPSE - Jede Reise geht einmal zu Ende

17. Dezember, 18:00 Uhr, Gera, Kultur- und Kongresszentrum
Paul Panzer

Paul Panzer lädt ein zum jüngsten Gericht - Nach 7 verflixt genialen Live-Programmen führt er uns doch nun tatsächlich ans Ende aller Tage.
Schon immer waren sie seine große Leidenschaft, die menschlichen Abgründe, Schwächen und Unzulänglichkeiten. Mit APAULKALYPSE nimmt uns Paul an die Hand, mit in die Strahlungszone menschlicher Dummheit und lehrt uns die große Freude am Weltuntergang.

2024:
Freitag, 15. März, 20 Uhr, Leipzig, QUARTERBACK Immobilien Arena
Samstag, 16. März, 20 Uhr, Zwickau, Stadthalle
Samstag, 24. August, 20 Uhr, Bad Elster, NaturTheater


Kabarett Die Arche (Erfurt): „Macht doch, wasser wollt!“

Kabarett Die Arche (Erfurt): „Macht doch, wasser wollt!“

Wussten Sie schon, dass der Mensch (auch die Menschin) nach erfolgter Geburt zu rund 90% aus Wasser besteht? Im Laufe des Lebens sinken die Prozente und werden durch Promille ersetzt. Nein, Scherz! - Wasser beschäftigt uns, wenn zu viel davon da ist (Ahrtal) oder zu wenig (Trockengebiete). Auf, unter, am Wasser findet man Kabarettideen ohne Ende. Die liegen sozusagen auf der Wasserstraße. Beatrice Thron und Katrin Heinke, sowie erstmals auf der „Arche“-Bühne Tom Dewulf sorgen für einen Abend mit sprudelnden Ideen voll trockenen Humors. (Regie: Ulf Annel)

Nächste Vorstellungen: Do 21. Dezember, 19:00 Uhr / Mi 27. Dezember, 19:30 Uhr / Sa 20. Januar, 21:00 Uhr / So 21. Januar, 16:00 Uhr

Online-Ticketsystem unter: www.kabarett-diearche.de

Foto: Lutz Edelhoff


LEBE. LIEBE. LACHE. Die Show, die glücklich macht

BIYON KATTILATHU zu Gast in Weimar: Sonntag, 21. Januar, 20 Uhr, Weimarhalle
BIYON KATTILATHU zu Gast in Weimar

" (...) Biyon nimmt uns mit seinem typischen Humor und seiner tiefsinnigen Art mit auf eine Reise zu uns selbst: Man begegnet seinem inneren Kind, versteht die Menschen aus dem eigenen Umfeld besser, verliebt sich wieder neu in sich und das Leben und kommt nach all diesen Zeiten wieder an: Im Hier und Jetzt.

Und dann werden wir wieder leben… voller Achtsamkeit und Dankbarkeit. Wir werden wieder lieben… voller Vertrauen. Und wir werden wieder lachen… denn genau das haben wir verdient (...)."


Poesie gegen Populismus

26. April, 20 Uhr, Volkshaus Jena: Sarah Bosetti

Sarah Bosetti stellt eine gewagte These auf: Die größte Gefahr für die Menschheit sind nicht Klima, Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus. Mausgerutscht? Klima-Terrorismus? Desinfektionsmittel gegen Corona? Geburtstagsparty für 69 Abschiebungen? Das ist das Niveau, auf dem die Mächtigen dieser Welt über die wichtigen politischen Fragen unserer Zeit sprechen. Dabei wären fast alle Krisen zu meistern, wenn wir ihnen mit ehrlicher Vernunft begegnen würden – was wir mit beeindruckender Konsequenz nicht tun. Deshalb nimmt Sarah Bosetti sich im Kampf gegen Fake News, Diskriminierung und Diskursverschiebung einige der schönsten, schlimmsten oder absurdesten populistischen Aussagen bekannter Persönlichkeiten vor und beantwortet sie mit klugen und witzigen Gedichten. Sie bekämpft den Populismus mit der schärfsten Waffe, die sie hat: mit Poesie!

Sarah Bosetti, geboren 1984, studierte zunächst Filmregie in Brüssel und zog dann nach Berlin, wo sie sich seither zur Ersparnis eigener Heizkosten im Scheinwerferlicht der Lese- und Kabarettbühnen wärmt. Neben Auftritten im ZDF (Die Anstalt), in der ARD (Nuhr im Ersten, Ladies Night), auf 3sat, ZDF.kultur und im WDR ist sie Kolumnistin bei radioeins (RBB).