Szene

Film und Konzert in der Häselburg Gera: As We Walk

Montag, 27. März, 20 Uhr, Altes Wannenbad
Gera Häselburg Konzert As We Walk

As We Walk ist das Ergebnis eines erstaunlichen Unterfangens: ein Spaziergang entlang der belgischen Küste in Begleitung eines Kamels, zweier Musikerkollegen und eines Kamerateams. Hanne De Backer, treibende Kraft hinter g a b b r o, präsentiert den Film in Kombination mit einem Live-Konzert.

Die Idee mag zunächst einen semi-heroischen Übermut suggerieren, aber As We Walk ist kein rasendes, größenwahnsinniges Projekt, sondern eine überraschend gedämpfte Aufnahme, die Bild und Musik für sich sprechen lässt. De Backer wird für die Musik von Schlagzeuger Raf Vertessen und Pianist Andreas Barral begleitet, Mitimprovisatoren, die sich fern von großen Gesten und billigen Gimmicks halten.

Bewaffnet mit Rucksäcken, Wintermänteln, Hüten und einem unzertrennlichen Wagen wanderten die drei Musiker mit ihrem Kamel und Kamerateam über leere Strände, nebelverhangene Deiche und durch Dünen, begleitet nur vom Rascheln der Nordsee und dem Rauschen eines beißenden Windes. Sie improvisieren im Sand, in einer Kirche, auf einem Wellenbrecher. Manchmal mit turbulenter Spontaneität, aber genauso oft mit hypnotischen Klängen. Der Film bewegt sich in einem ganz eigenen Tempo und zeigt die belgische Küste in all ihrer ramponierten Pracht, aber ebenso auffällig sind die überraschten und amüsierten Blicke der zufälligen Passanten.

Der Eindruck, der am meisten nachhallt, ist jedoch der einer konzentrierten Ruhe, ein Versuch, die Zeit zu verlangsamen, die von einer verträumten, fast melancholischen Poesie durchdrungen ist.

Im Anschluss an die Vorführung von As We Walk findet ein Trio-Konzert von Hanne De Backer mit Andreas Bral und Raf Vertessen statt.

https://haeselburg.org/AsWeWalk-haeselburg.html


Leipzig: 23. Internationales Festival für Vokalmusik „a cappella“

Elf Konzerte vom 28. April bis zum 6. Mai
Festival a cappella Leipzig 2023

Vom 28. April bis zum 6. Mai erwarten das Publikum in verschiedenen Leipziger Spielstätten 11 Konzerte, ein Vortrag zur Stimme sowie die Veranstaltungen des Internationalen „a cappella“ Wettbewerbs Leipzig, der zum 13. Mal ein Podium für den Vokalmusiknachwuchs aus aller Welt sein wird.

Die Festivalkonzerte von „a cappella“ 2023 zeigen die Welt des unbegleiteten, gemeinsamen Gesangs in ganzer Breite und sind äußerst international besetzt: Erstmals darf das Festival musikalische Gäste aus Taiwan und aus Albanien begrüßen. Der Albanian Iso-Polyphonic Choir präsentiert dabei die traditionelle (und zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende) Gesangstradition aus dem Süden seines Landes. Voco Novo aus Taipeh verbinden wiederum moderne Jazz- und Pop-Klänge mit Weisen ihrer Heimat. Mit L’ultima parola ist ein multinationales Ensemble aus erfahrenen Sängerinnen und Sänger der Alten Musik-Szene zu Gast mit einem Programm zu Josquin des Préz’ „Chansons des regretz“. Und das Vocal Jazz- Ensemble Accent vereint gar sechs Sänger aus fünf Ländern auf zwei Kontinenten – mit einem Sound ganz im Sinne und Stile von Genregrößen wie Take 6 und The Hi-Lo’s.
Noch einmal und leider letztmalig bei „a cappella“ in Leipzig zu erleben ist zudem das britische Orlando Consort. Die Gruppe wird nach 35 Jahren in den Ruhestand gehen – bringt aber zuvor noch ein einzigartiges Konzertprogramm mit, bei dem sie den Stummfilm-Meilenstein „La Passion de Jeanne d'Arc“ (gedreht 1928 von Carl Theodor Dreyer) live mit Vokalmusik des 15. Jahrhunderts begleiten.
Die hessische A-cappella-Comedy-Kultgruppe U-Bahn-Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern* wird mit ihrem ungebremsten Humor ein Abendkonzert und das „a cappella“-Familienkonzert am Sonntagnachmittag gestalten und damit ihr Gastspiel vom Festival 2022 nachholen, das sie leider krankheitsbedingt absagen mussten. Seine Deutschland-Konzertpremiere gibt überdies das junge finnische Vokalensemble Kuvaja bei „a cappella“ 23. Und im Eröffnungskonzert des Festivals bündeln die Gastgeber amarcord ihre Kräfte mit dem Salonorchester „Die Österreichischen Salonisten“, lassen ihren rein vokalen Glanz also von einem ihrer zahlreichen instrumentalen Partnerensembles nochmal unterstreichen. Zu hören ist ein neues gemeinsames, unterhaltsam-beschwingtes Programm der beiden Gruppen mit deutschsprachigen Liedern und Gassenhauern der 20er bis 50er Jahre.

Tickets: an den bekannten Vorverkaufsstellen in Leipzig – der Musikalienhandlung M. Oelsner, dem Gewandhaus, der Ticketgalerie und ARENA TICKET – sowie online über
www.eventim.de

*Foto: U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern


Metallische Doppel-Headliner-Show

Cello-Metaller von Apocalyptica zusammen mit den Symphonic Rockern von Epica in Leipzig
Apocalyptica Leipzig Konzert

Die finnischen Streicher Apocalyptica präsentieren neben ihren großenHits auch die Stücke ihrer jüngst erschienenen Studioplatte „Cell-O“.Strotzend vor barocker Energie finden Apocalyptica darauf nicht nur zu ihren expressiven instrumentalen Wurzeln zurück, sie lassen ihre Musik dieses Mal durch ihre Erfahrung und Leidenschaft so richtig aufleben. Die Reisen sind epischer, die Ziele weiter und die Belohnungen so viel reicher als alles, was das aufregende, ehrgeizige Quartett jemalshervorgebracht hat. „Cell-O“ ist quasi eine Sinfonie nur für Celli undzeigt eine Band auf dem Höhepunkt ihrer einzigartigen und magischen Kompositionsstärke. Und da kommen Epica ins Spiel. Die Niederländer überzeugen seit bald zwei Dekaden mit ihrem symphonischen Progressive Metal und wollen bei diesem Konzert die Songs ihres kommenden Albums vorstellen und dabei mit einer großen Show sowie ordentlich Pyrotechnik für ein grandioses Spektakel sorgen. Wer die Band um Sängerin und Frontfrau Simone Simons schon einmal live erlebt hat, weiß, mit welcher Wucht Epica ihre überaus komplexen Kompositionen live auf die Bühne zaubern. Apocalyptica und Epica zusammen: Das ist ein Paket voller Power und Macht und wird Fans aus allen Metal-Sparten begeistern. Als Support wurde die britisch-finnische Band Wheel bestätigt, die Prog-Rock und Metal beindruckend fusioniert.

Mittwoch, 29. März, 20 Uhr, Leipzig, Haus Auensee

Foto: Pressefoto


Forever Young - ALPHAVILLE LIVE

9. September, 20 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle
Alphaville

40 Jahre Alphaville: Die große Jubiläumstour mit Hits wie "Forever Young", "Big in Japan", "Sounds like a Melody" u. v. m.

Angefangen hat alles in Münster. Alphaville, damals Marian Gold, Bernd Lloyd und Frank Mertens, tauchen 1984 mit ihrer ersten Single "Big In Japan" auf und werden damit nicht nur big in Deutschland, sondern auch international. Ihr Debütalbum "Forever Young" wächst sich zum phänomenalen Erfolg aus.

Die Übersiedlung nach Berlin war zu jenen Zeiten ein Muss, um in einer 'angebrachteren Umgebung' musikalisch experimentieren zu können. Kurz vor der Veröffentlichung ihres zweiten Albums will Frank Mertens nicht mehr. Ricky Echolette nimmt seinen Platz ein. Die letzte Singleauskopplung aus "Forever Young" - "Jet Set" spielt Rick schon mit ein. 1986 erscheint das zweite Album "Afternoons In Utopia". Ganz anders als auf dem ersten Werk, lassen Alphaville nun mehr Rock zu. Drei Jahre später, 1989, ist ihr Stil mit "The Breathtaking Blue" zu einem gelungenen Zusammenspiel von verschiedensten Musikstilen herangereift: Pop, Rock, Jazz und Klassik fügen sich zu einer Einheit, und die Liebe der Combo zum Experiment im Studio ist weiterhin unverkennbar. Nach dem Soloalbum "So Long Celeste" des Sängers Gold erscheint 1994 das vierte Album namens "Prostitute", das fast elegisch eine Läuterung von Hass zu Hoffnung durchlebt. So wie es sich für eine Studioband gehört, gehen Alphaville bis 1995 nie auf Tour. Doch dann packt sie wohl der Ehrgeiz, die Perfektion des Studios auch auf die Bühne zu verlagern und so touren sie durch Europa, Südamerika, Asien und den mittleren Osten.

Alphaville im neuen Jahrtausend speist sich aus eigener Tradition, noch älteren Vorbildern wie Pink Floyd, ABBA und Funk-Spirit, aber leugnet auch aktuelle Entwicklungen der Musikszene nicht. "Dabei dachte ich, dass ich gar nicht mehr weiß, wie das geht, einen Pop-Song zu schreiben. Ich hatte das Gefühl, dass die Entwicklung der Pop-Musik wie ein Expresszug an mir vorbeigerast ist."


Französischer Abend mit Corinne Douarre

Freitag, 31. März, 19:30 Uhr, Erfurt, Kultur:Haus Dacheröden
Corinne Douarre Erfurt Kultur:Haus Dacheröden

Corinne Douarre, die Chansonpoetin aus Paris, reist durch Worte und Landschaften von zwei Kulturen. In ihren bildhaften Liedern singt sie von der Natur, Beziehungen, Veränderungen und dem schönem Älter werden. Und von der intimen Frage der deutschen Kellner: „Zusammen oder getrennt?”. Ihre jüngste Reise nach Brasilien bereichert ihren Auftritt mit neuen Tonalitäten und Geschichten.
Mit originellen Conférencen nimmt die feinsinnige Erzählerin das deutsch- wie französischsprachige Publikum gleichermaßen mit. Dabei trifft sie sich mit ihrem langjährigen musikalischen Weggefährten und Instrumentenzauberer Dirk Homuth (Gitarre, Ukulele) – einfallsreich und ganz akustisch. Sie begleitet sich selbst unter anderem auf der Autoharp, ein in Europa noch zu entdeckendes Instrument, das sie wie ihre Stimme sanft, voll und warm erklingen lässt. Chansons mit Tiefgang und Humor für einen Abend voller Zärtlichkeit, mit Publikumsnähe und Authentizität.
Die Musikerin Corinne Douarre lebt seit 1997 zwischen Berlin und Paris und ist seitdem hauptsächlich in Deutschland und Frankreich als Liedermacherin und bildende Künstlerin unterwegs.

Foto: (c) Michael Hielmann


In Dresden am Elbufer Open Air: Feine Sahne Fischfilet

Samstag, 15. Juli, 18.15 Uhr
Feine Sahne Fischfilet

Vor vier Jahren erschien das letzte Album von Feine Sahne Fischfilet. Mit dem „Sturm & Dreck“ betitelten Longplayer schaffte es die Gruppe aus Mecklenburg-Vorpommern mit dem Sprung auf Platz 3 erstmals weit nach vorne in den Charts und im Anschluss das, was man landläufig den „großen Durchbruch“ nennt. Das war ungewöhnlich für eine Band, die 2004 von ein paar Schulkameraden in der vorpommerschen Provinz gegründet wurde, um in erster Linie in ihrem direkten Umfeld was loszumachen, nicht zu lamentieren und zu warten, dass andere etwas für einen tun, sondern sich selber in jeder Hinsicht gerade zu machen, privat, politisch und auch sonst.
Alle paar Jahre gibt es dieses Phänomen einer Band, auf die sich alle einigen können: Deren Fans sowieso, aber auch Kritiker, Medien und Musikliebhaber quer durch alle Genres. Feine Sahne Fischfilet waren 2018 genau diese Band, Musik für hier und jetzt, frisch, modern, mitreißend. - Und dann ging es nur noch richtig ab: „2018 sind Feine Sahne Fischfilet die erfolgreichste junge Rockband im Lande“, erkannte die „Die Zeit“, Spiegel Online freute sich über „Ein Manifest des Widerstands“, während der Rolling Stone konstatierte „Man glaubt der  Band jedes Wort des Widerstands“ und das Szene-Organ „Ox Fanzine“ die Gruppe treffend mit „Große Fresse und was dahinter“ beschrieb.

Auf Einladung der Toten Hosen waren Feine Sahne Fischfilet bei zehn Konzerten der großen „Alles aus Liebe – 40 Jahre Die Toten Hosen" -Tournee als Support dabei und begeisterten Abend für Abend Zehntausende. - Nun erscheint im Mai ihr neues Album: Alles glänzt.

https://feinesahnefischfilet.de/

Foto: Erik Weiss


Tim Bendzko in Leipzig

Donnerstag, 6. April, Leipzig, Haus Auensee
Tim Bendzko Leipzig

Am 31. März erscheint sein neues Album: "April". - Keiner hat deutschsprachige Popmusik in den letzten zehn Jahren derart geprägt wie TIM BENDZKO. Unzählige Charterfolge, Gold- oder Platinplatten und allerlei Awards kann Tim Bendzko problemlos vorweisen, aber das war noch nie das, worum es dem Berliner ging. Er hat die Art und Weise, wie wir alle deutschsprachige Popmusik rezipieren, von Grund auf verändert und hat über eine ganze Dekade hinweg - egal, ob auf der großen Bühne oder bei intimen Shows in kleineren Konzertsälen - immer wieder neue Maßstäbe durch seine Musik ebenso wie durch seine Live-Shows setzen können. 

https://haus-auensee-leipzig.de/


Vorschau: Kulturfestival Klosterruine Paulinzella 2023

Für das 16. Kulturfestival in Paulinzella laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Da die Veranstaltung in den vergangenen Jahren pandemiebedingt mehrfach ausfallen musste, ist es nun umso schöner, dass das beliebte Festival im August 2023 nun endlich wieder stattfinden kann. Unter der neuen Leitung von Michael R.A. Teicher von der „Meier+Teicher GbR“ steht bereits das Programm fest. Kulturbegeisterte können sich auf ein abwechslungsreiches Programm im altbekannten Stil und einige Neuerungen freuen. 

An den Tagen Donnerstag bis Sonntag bekommen Zuschauer die Bekanntheiten Dirk Michaelis, Purple Schulz, Dagmar Frederic, Lisa Fitz und Friend `n Fellow geboten und auch an die Kinder wird mit dem Puppentheater „Pittiplatsch“ gedacht. Auch am Mittwoch wird es eine Veranstaltung geben - in welcher Form und was es genau damit auf sich hat, wird erst später bekanntgegeben.

Tickets: Vorverkauf https://www.kulturfestival-paulinzella.de/tickets und über die Stadthalle Bad Blankenburg.

Alle Informationen zum Programm und zum Festival unter https://www.kulturfestival-paulinzella.de/programm 


Liebeserklärung an die Gitarre: Jürgen Kerth & Band

Sonntag, 8. April, 20 Uhr, Museumskeller Erfurt
Jürgen Kerth

Seit über 50 Jahren steht der Gitarrist Jürgen Kerth nun auf der Bühne
Sein Stil ist irgendwo der Schnittpunkt zwischen Santana, Johnny Winter, B.B. King, Hendrix u.a. . Deswegen relativiert Kerth auch den gern gebrauchten Titel "Ostdeutscher Blueskönig":

"Meine Musik soll genauso den Swing, Soul und Funk, Reggae und vieles anderes mehr beinhalten." Er ist mehrmals zum Nr.1-Gitarristen Ostdeutschlands gewählt worden. Seit 20 Jahren tritt er auch in Amerika auf, wo er schon zahlreiche Konzerte gab. Begeisterten und verblüfften Amis erklärte er es so: "Wenn du als Musiker an einem Ort festgehalten wurdest und nicht in die Welt konntest, musstest du dich zu all deinen Musiker-Kollegen und Vorbildern und den legendären Konzerten, wie nach Woodstock oder ins "Filmore East" hinträumen. Du willst dieses Feeling in deine Welt holen." Die über Jahrzehnte gleich bleibende Popularität von Jürgen Kerth ist wahrscheinlich mit darauf zurückzuführen, dass ihm dies nicht nur für sich gelang, sondern für viele Fans, die ähnlich fühlten wie er.


Johannes Oerding auf "Plan A"-Tour

Johannes Oerding 2023

Gold- und platinveredelte Studioalben, ausverkaufte Arena-Tourneen und beliebter TV-Host bei ›Sing Meinen Song‹ und ›The Voice Of Germany‹: Sänger und Songwriter Johannes Oerding hat sich endgültig in der Liga der deutschen Superstars etabliert. In seiner über 20 Jahre umfassenden Karriere hat Johannes Oerding bewiesen, dass der unerschütterliche Glauben an den eigenen Weg und das unermüdliche Dranbleiben auch im Zeitalter der teils turbobeschleunigten Laufbahnen sich immer noch auszahlen: Seine bisher veröffentlichten sieben Alben charteten allesamt. Bemerkenswert ist dabei, dass es Johannes Oerding selbst in den größten Arenen gelingt, allen Anwesenden das Gefühl zu vermitteln, er sänge nur für jede einzelne Person im Publikum.

Sonntag, 9. April, 19:30 Uhr, Erfurt, Messe


Ostermontag: Bet Williams solo im Konzert

Montag, 10. April, 19 Uhr, KUHSTALL Friedrichsrode
Bet Williams

Ungefilterte Emotionen, eine erstaunliche Offenheit – schon Bet Williams' Songtexte wagen sich in Tiefen, vor denen viele Singer-Songwriter zurückschrecken. Und dann ist da diese Stimme. Diese 4-Oktaven-Stimme der blonden Amerikanerin, die so vielseitig ist, so grenzenlos überraschend, dass es scheint, Bet Williams hätte auf der Bühne mehrere Bands und Chöre aus aller Welt versammelt. Auf kleinstem Raum erschafft sie mit allein ihrer Stimme und einer Akustikgitarre riesige Klangwelten, die weit über die Genregrenzen von Blues, Folk, Weltmusik und Rock hinausreichen. „Ihre Musik ist das schillernde Gewand einer mit brodelndem Leben erfüllten Sängerin“, titelte der amerikanische Radiosender NPR. Kein Wunder also, dass Bet Williams schon mit Taj Mahal, Joan Osborne, Herbie Hancock, Arlo Guthrie und Lucinda Williams aufgetreten ist.

Mal klingen die Songs nach akustischem Blues und Americana, mal vertont Bet Williams nur mit Gesang und Perkussion uralte sakrale Texte oder revolutionäre Schriften aus aller Welt. Was aber all ihren Stücken gemeinsam ist: Es sind ergreifende Lieder von einer charismatischen Frau, die mit offenem Herzen und wachen Augen durch die Welt geht und etwas zu erzählen hat.

KUNSTHOF Friedrichsrode
in Trägerschaft des Kulturland Hainleite e. V.
In Friedrichsrode 14, 99713 Helbedündorf
kunsthof-friedrichsrode.de


Livemusik in der Heiligen Mühle (Erfurt)

9. April, ab 10 Uhr: Ostermühlenfest - Führungen, Live-Musik, Handwerk, Ausstellungen, Bastelecke

15. April, 20 Uhr: 20 Jahre Shades of Purple – Deep Purple Tribute

Fünf Thüringer Musiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, Musik und Stimmung der legendären Deep Purple Konzerte zu reproduzieren. Sie sind selbst mit der Musik dieser Band aufgewachsen und wollen nicht nur einfach covern, sondern die Klassiker-Hits von "Fools" über "Child in Time" bis "Burn" möglichst authentisch darbieten. Täuschend echt in Gestik, Musik und Stimme erinnert das Quintett an die einzigartigen Hits der Vorbilder. Auch diesmal hat die Gruppe wieder einige neue aufbereitete Titel im Gepäck. Diese erste und einzige Thüringer Deep Purple-Tribute Band besteht aus Musikern, die bereits über 40 Jahre Live-Erfahrungen haben und bei verschiedenen bekannten Rockbands am Start waren.

29. April, 20 Uhr: Crayfish – Music of AC/DC  

Für die Thüringer Band Crayfish ist die Musik Passion. Hier spielen Fans für Fans und die Band agiert nicht nur vor, sondern mit dem Publikum. Die Original Gitarren Modelle, eine täuschend echte Brian Johnson-Stimme, eine groovende Rhytmus Gruppe und die nötige Akribie in der Interpretadion der Originale beschwören den Geist einer der größten Rockbands aller Zeiten herauf!

www.heiligenmuehle.de


Monsters of Liedermaching in Jena

Freitag, 14. April, 20 Uhr, F-Haus
Monsters of Liedermaching

Torten, Lieder, Nudelsalate: Die Monsters of Liedermaching, Germanys erste Liedermacherband, werden 20 und laden zum gemeinsamen Topfschlagen ein. Die chorreichen Sechs purzeln aus dem Partybus und entfachen allerorts Sitzpogodampfkessel, denn heute ist mehr Lametta. Neue Lieder, alte Lieder, gestandene Herrschaften, knapp raus aus der Adoleszenz, zupfen die Saiten und singen befreit von Hype und Trenddruck für freudige Geister und offene Horizonte. Der Schaumwein kommt aus dem Tetrapack, die Lieder von Herzen.

20 Jahre Monsters of Liedermaching: Eine Oase der umfassenden Liebe, von Punk bis Prunk. Zauberhafte Poesie, handverpackt in monströse Melodien. (Foto: Pensen)

www.f-haus.de


Als ich fortging ...

Dirk Michaelis gibt Konzert in Bad Elster
Dirk Michaelis

Dirk Michaelis bescherte einer ganzen Generation mit seiner Hymne »Als ich fortging« ein zeitloses Werk, das längst Kultstatus und seinen festen Platz in der Popgeschichte hat. Seine Lieder sind bis heute hoch emotional und weit ab vom trägen Hauptstrom der Neuen Deutschen Befindlichkeit. Mittlerweile blickt der im damaligen Karl-Marx-Stadt geborene Musiker auf vier Dekaden Künstlerkarriere zurück.
Aber er erreicht immer noch mit allem, was er tut, Herz und Hirn gleichermaßen. Kunstvoll und doch leicht erweist er sich als veritabler Entertainer, seine Auftritte profitieren von der faszinierenden Mischung aus scheinbarem Understatement, dem sensiblen Gespür für Zwischentöne und überbordender Musikalität.
Das Publikum in der Kultur- und Festspielstadt erwartet ein emotionales Konzert zum Genießen.

Freitag, 14. April, 19.30 Uhr, König Albert Theater

Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de

Foto: Thomas Nitz


Bell Book & Candle in Rudolstadt

Samstag, 15. April, 20 Uhr, Veranstaltungshaus No.8
Bell Book & Candle

Bell, Book & Candle traten gleich mit der ersten Single 1997 einen internationalen Siegeszug an. „Rescue Me“ erreichte in mehr als 20 Ländern Top-Charts-Positionen mit Gold-und Platinstatus in Deutschland, Österreich, der Schweiz, England, Schweden und Spanien. Darüber hinaus wurde das 1998 erschienene Album „Read My Sign“ auch in den USA veröffentlicht und es folgten Konzerte quer durch das Land. Songs wie „Read My Sign“, „Catch You“, Universe“ oder der Schimanski-Song „Bliss In My Tears“ sowie 7 weitere Alben verkauften sich mehr als zwei Millionen Mal und untermauern ihren erstklassigen Ruf. In über 20 Jahren spielten sie etwa 1800 Konzerte zwischen Templin und Texas und erwarben damit die Erfahrung, von der sie 2022 profitieren.

Mit ungebremster Leidenschaft, dem Hang zu großen Melodien und vielschichtigen Arrangements sind Jana Groß, Andreas Birr, Hendrik Röder und ihre 3 Gastmusiker eine Band, die die Bühnen europaweit bereichert. Inhaltlich werden Songs aus sämtlichen Alben geboten. Darunter einige Hits und Song-Perlen, die man aus dem Radio kennt, aber nicht zwangsläufig dieser Band zuordnen würde. Nicht selten führt das zu ungläubigem Staunen und freudiger Überraschung beim Publikum. Selbstverständlich gibt es auch bekannte Songs als Coverversionen: „An den Ufern der Nacht“ von den Puhdys-Vätern, oder Rio Reisers „Junimond“ vom aktuellen und erstmals deutschsprachigen Album der Band.


Lieder für Generationen

Maschine intim mit Uwe Hassbecker (Silly)
Maschine intim mit Uwe Hassbecker

Natürlich hat Dieter „Maschine“ Birr in seiner über 50 Jahre umfassenden Musikerkarriere noch nie etwas Unpersönliches gemacht, dennoch ist „Lieder für Generationen – Maschine Intim“ das Persönlichste, was er jemals auf die Bühnen bringt. Nie zuvor war der mit dem ECHO geehrte Sänger, Gitarrist, Komponist und Texter, der mit den Puhdys Musikgeschichte schrieb, nahbarer. Selten ist man als Zuhörer/Zuschauer dichter dran als bei Maschines „Lieder für Generationen“.

An seiner Seite: Uwe Hassbecker, seit über drei Dekaden Silly-Musiker sowie seit einigen Jahren auch in der Band von Maschine. Mit seinem virtuosen Spiel auf Gitarre, Geige und Mandoline bereichert er die „Lieder für Generationen“ wie kein anderer. Als wächst jetzt zusammen, was zusammen gehört. Zu zweit schwingen sie sich auf ein neues Qualitätslevel und liefern sich einen musikalischen Schlagabtausch auf höchstem Niveau. Wenngleich sich die Musikkarrieren von Birr und Hassbecker unterscheiden, sie haben die gleichen Nenner: Leidenschaft und musikalisches Können. Längst muss das fulminante Duo niemanden mehr etwas beweisen, und doch haben sich die Zwei den Kampfgeist und die Energie eines Newcomers bewahrt.

Freitag, 21. April, 19:30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle

Foto: Dana Barthel


Zu Gast in Greiz: Liedermacher Paul Bartsch

10aRium eröffnet am 21. April in die neue Saison
Paul Bartsch Konzert Greiz

Am 21. April kommt der hallesche Liedermacher Paul Bartsch mit seinem musikalisch-literarischen Solo-Programm "Zirkustigers Perspektiven" ins 10aRium nach Greiz. Träume im Kopf, Wut im Bauch, Wärme im Herzen – das ist der Stoff, aus dem Bartsch seit vier Jahrzehnten seine Songs schneidert. Neben zahlreichen Songs präsentiert der Liedermacher und Autor auch unterhaltsame Passagen aus seinen Büchern "Große Brüder werfen lange Schatten" und "Das Wasser am Hals - Zwanzig Sätze über die Trägheit", die 2018 bzw. 2019 im Mitteldeutschen Verlag erschienen sind.

Intelligente Unterhaltung mit Ohrwurmqualität – poetisch und emotional, geradlinig und druckvoll, schnörkellos und subjektiv. Das zweieinhalbstündige Programm verspricht so Einiges! Los geht’s 19.00 Uhr, Tickets gibt’s immer montags zur entspann.baR vor Ort und rund um die Uhr online unter 10arium.tickettoaster.de.

Bildrechte: Manfred Pollert


Rummelsnuff & Asbach: Äquatortaufe

Freitag, 21. April, 20 Uhr, Museumskeller
Rummelsnuff & Asbach

Käpt’n Rummelsnuff & Maat Asbach machen den Museumskeller für zwei Stunden zur Hafenspelunke. Schunkelpogo ohne Entrinnen. Zu Rummelsnuffs derber Strommmusik und Elektropunkweisen werden auf der Bühne Armdrückbewerbe und Ringkämpfe ausgefochten, wird mit Kugelhanteln gepumpt, werden sich Ölungen verabreicht. Der Käpt’n und seine Mannen lassen sich im Anschluss wie immer fast zu Tode fotografieren und haben auch Textilien der eigenen Kollektion, Kassetten, das letzte CD-Album "Äquatortaufe" (2021) und die neue Vinylscheibe "Hinterwäldler" (2022) im Gepäck.

Foto: Copyright Rummelsnuff & Asbach


Katie Melua „Love & Money“ Tour 2023

Freitag, 28. April, 20 Uhr, Leipzig, Haus Auensee
Katie Melua Leipzig

„LOVE & MONEY“ ist zugleich Titel von KATIE MELUAS neuester CD und der Deutschlandtour im April. Außer Songs ihres neunten Studio-Albums seit 2003 werden die georgisch-britische Sängerin/Akustik-Gitarristin und ihr Quintett natürlich auch die weltbekannten Pop-Perlen „Nine Million Bicycles“, „The Closest Thing To Crazy“ sowie „If You Were A Sailboat“ spielen.

Von „LOVE & MONEY“ (BMG Rights, VÖ: 24. März 2023) gab die Europäische Kulturpreisträgerin mit der „bezaubernden Engelsstimme“ (‚Stuttgarter Zeitung‘) bereits eine erste Kostprobe auf ihren Konzerten hierzulande im vergangenen August: „Golden Record“ heißt der Song. Er handelt davon, wie Familie und Pop-Star-Dasein zusammenzubringen sind. Ein inzwischen durchaus persönliches Thema für Mrs. MELUA selbst. Die 38-jährige Tochter eines Herzchirurgen ist erstmals schwanger. Bis die Deutschlandtour stattfindet, wird sie allerdings bereits Mutter sein. Dann kann sich KATIE auch wieder dem widmen, wofür sie bekannt und beliebt ist: Musik. Ihr Name ist schließlich Inbegriff für erstklassige Live-Auftritte. Das betonten einmal mehr die Kritiken für ihre Gastspiele im Sommer 2022. Beispielhaft dafür steht die Besprechung in der Neuen Züricher Zeitung: „Die exakt 90 Minuten Konzert sind ein einziger Wohlklang, alles ist perfekt abgestimmt, Melua singt keinen falschen Ton… Alles träumerisch sicher. So sicher, so schwebend, so ätherisch, dass man sich irgendwann nicht mehr sicher ist, ob sich das Tun auf der Bühne nicht nur vor dem inneren Auge abspielt.“


Charakterstarker Akustik-Sound: Jimmy Kelly & The Streetorchestra

28. April, 20 Uhr, Suhl, Congress Centrum
Jimmy Kelly

Nach dem überwältigenden Comeback der Kelly Family kehrt Jimmy Kelly zu seinen eigenen musikalischen Ursprüngen zurück. Knapp drei Jahre lang ist er mit seinen Geschwistern von Erfolg zu Erfolg geeilt und hat die großen Arenen gefüllt. In diesem Frühjahr zunächst mit seinem Buch-Bestseller »The Streetkid« auf Vortragstour geht der stimmgewaltige Ausnahmemusiker wieder mit seinem Streetorchestra und neuem Album im Gepäck auf Tournee.

Damit knüpft Jimmy Kelly an ein außergewöhnliches musikalisches Projekt an, das 2007 seinen Anfang nimmt, als er aus der Kelly Family aussteigt und den ganz großen Medienrummel hinter sich lässt. In einer für ihn sehr schwierigen Phase kehrt der Musiker auf die Straße zurück, um zu sich und seinen musikalischen Wurzeln zurückzufinden. Eine prägende und lehrreiche Zeit, in der er viele hochtalentierte Musikerkollegen kennenlernt. Im Laufe der Zeit gründet Jimmy seine eigene Straßenmusiker-Band, mit der er in Fußgängerzonen, Irish Pubs oder auf Kleinkunstbühnen auftritt. Später veranstaltet er Konzerte vor größerem Publikum und mit »Viva la Street« erscheint das erste gemeinsame und von Kritikern hochgelobte Album.

Musikalisch setzt Jimmy Kelly bei seiner »Back on the Street« Tour größtenteils auf charakterstarken Akustik-Sound. Ehrliche handgemachte Rock/Pop- und Folk-Musik, die live on stage in großer stilistischer Bandbreite daherkommt. Von tanzbaren Balkan-Klezmer-Einflüssen über wunderschönen Bluegrass, irischen Klängen, spanischen Folk und französischen Chansons bis hin zu emotionalen Balladen bietet Jimmy Kelly alles auf. Eigenkompositionen und facettenreiche Arrangements bekannter Melodien, die sein virtuos aufspielendes Streetorchestra in beeindruckender Klangpracht mit traditionellen Folk-Instrumenten, Streichern und Bläsern meisterhaft auf den Punkt bringt.

Foto: www.jimmykelly.de


Hasenscheisse feat. Rudi Feuerbach

Acoustic Guitar Trash Balladen: Samstag, 29. April, 20 Uhr, Erfurt, Museumskeller
Hasenscheisse

Am Anfang waren da nur zwei Jungs, die zu den Schrammelakkorden einer Gitarre selbstgebackene witzige Lieder grölten. Aber die heilige Evolution und eine nicht geringe Portion von "Aufmerksamskeitsdefizitsyndrom" jagte das Duo von der namensgebenden "Hasenbeköttelten" Wiese -raus in dieurbaneren Gefilde! Sie streiften die Köttel aus dem Cord -und peppten ihre Wald-und Wiesenlieder mit Percussion, E-Bass, Akkordeon nebst mehrstimmigem Gesang auf! Hasenscheisse verbreiten nun schon seit mehr als 13Jahren ihre eigenwillige Mixtur aus delikat gezupften Leckerbissen fürs Ohr und wild tanzbarem -herrlich trivialem Gegröle für die Beine!Humorvolle deutsche Texte, meist vorgetragen mit einer großen Portion Berliner Mundart, schlingern sich, mal Bossa, mal Walzer, mal Rockabilly, durch lange Balladen und kurzweilige Songs.

Oft haben Bands tolle Namen, liefern jedoch musikalische Exkremente. Hier isset andersrum.Hasenscheisseerreicht mit seinem genreübergreifend, fröhlich und gleichzeitig anspruchsvoll gesellschaftskritischen Spiel ein ungeheures Spektrum verschiedenster Zuhörerschichten. Hat man sich erstmal an den Namen gewöhnt, staunt manverwundert, dass pogende Punks nebenjungenFamilien mit kreischenden Kleinkindern und wohlgebräuntenSenioren sich so einträchtig vor der Bühne versammeln und lauschen. Da denkt man, man hätte schon alles gesehen und dann kommt Hasenscheisse. Hasenscheisse rocken große Bühnen, so mehrfach auf Festivals wie in Burg Herzberg, TFF Rudolstadtoder der Fusion/Lärz und überzeugen bei Straßenmusikfesten (Buskers/Bern, Fête de la Musique).

Foto: Chris Gonz


MIXTAPE: Angelo Kelly & Matthias Krauss

29. April, 20 Uhr, Leipzig, Haus Leipzig

Mit dem besonderen Konzept MIXTAPE ist Angelo Kelly 2014 und 2015 bereits auf Tour gewesen. In den Jahren danach sind viele Menschen durch die Live CDs und Youtube Videos erst darauf aufmerksam geworden und so ist eine der häufigsten Fragen die Angelo in den letzten Jahren gestellt bekommen hat „Wann gibt es wieder eine MIXTAPE Tour.“
Begleitet von dem Multi-Instrumentalist, und guten Freund Matthias Krauss werden die Beiden viele Songs von anderen Künstlern live zum Besten geben. A.K.: "Ich habe früher gerne Mixtapes von meinen Lieblingssongs mit meinem Kassettendeck und Schallplattenspieler gemacht. Auf dieser Tour möchte ich eine Art Live-Mixtape für mein Publikum gestalten und zu einigen Liedern werde ich auch kleine Geschichten erzählen."

Foto: © Chris Bucanac

https://www.hausleipzig.com/


Metal-Band Hämatom: Liebe & Hass Tour 2023

Samstag, 29. April, 19 Uhr, Leipzig, Haus Auensee
Metal Band Hämatom

Bereits im November 2022 wurde das neue Album Lang lebe der Hass auf dem bandeigenen Label "Anti Alles" veröffentlicht. Das neue Opus ist die energiegeladene Fortsetzung ihres im Dezember 2021 erschienenen Longplayers "Die Liebe ist tot" und der Soundtrack für die größte Tour der Bandgeschichte. - Ihre Fans erwartet eine von der Pandemie ausgehungerte Band, die den Startschuss kaum erwarten kann, um eine Schneise der Live-Verwüstung durch den Kontinent zu brennen, wenn sie endlich wieder auf die Bühnen und ihr neues Album vorstellen darf. Unterstützt wird die Band vom Special Guest DYMYTRY.


The Toughest Tenors grooven in Bad Elster

Sonntag, 30. April, 19 Uhr, König Albert Theater
The Toughest Tenors

Das Berliner Jazzquintett »The Toughest Tenors« präsentiert einen heiteren Jazzabend: Angeführt von den beiden Tenorsaxofonisten Bernd Suchland und Patrick Braun kommt es gleich zur Sache: Frisch und virtuos, rau und direkt beweist die Band die nachhaltige Energie von authentischem Jazz. Und das mit einem Repertoire, das aus echten Entdeckungen besteht: Längst vergessene Stücke in der Tradition der legendären Two-Tenor-Formationen werden wieder auf die Bühne gebracht.
Dies funktioniert seit nunmehr 20 Jahren und hunderten von Konzerten bestens. Das Publikum schätzt die unkomplizierte Herangehensweise der Musiker, spürt den relaxten Groove dieser beseelten Musik und ist stets begeistert.

www.koenig-albert-theater.de

Foto: © Kay Roehlen


Nik Kershaw Tour 2023 - Live in Concert

2. Mai, 20 Uhr, Leipzig, Haus Leipzig
Nik Kershaw

Mit einem Flötenspieler als Vater und einer Opernsängerin als Mutter wurde Nik Kershaw die Liebe zur Musik praktisch in die Wiege gelegt. Trotzdem bezeichnet er sich selbst als Spätentwickler und zeigte sein Interesse erst, als er mit 15 Jahren David Bowie im Fernsehen sah. Durch ihn und Inspirationen wie T-Rex, Deep Purple, Genesis und Simon & Garfunkel wurde Nik Kershaw zu einem DER Popstars der 80er Jahre.
Über seine ganze Karriere hinweg wurde Nik Kershaw von Legenden wie Eric Clapton und Miles Davies gepriesen und insgesamt für vier Brit Awards nominiert. Bis heute schreibt und performt er Songs für seine treuen Fans auf der ganzen Welt. Jetzt geht er wieder auf Deutschlandtour, um auch seinen Deutschen Fans nochmal seine Best Ofs und natürlich die neuesten Hits zu präsentieren.

Foto: © Fruit Pie Music


SUBWAY TO SALLY: Himmelfahrt

Konzert: 6. Mai, 20 Uhr, Erfurt, Central
Subway to Sally

SUBWAY TO SALLY veröffentlichen am 24. März ihr 14. Studioalbum: "Himmelfahrt" (Napalm Records). Seit Beginn ihrer Kariere setzt sich die Band mit den Abgründen der menschlichen Seele auseinander und feierte damit großartige Erfolge. Himmelfahrt markiert jetzt einen Wendepunkt: Hoffnung ist das Leitmotiv des neuen Albums. Zuversicht wird zelebriert, die jedoch im Angesicht des tagesaktuellen Weltgeschehens nicht ohne Wermutstropfen und Verbitterung auskommt.

SUBWAY TO SALLY beweisen auf "Himmelfahrt", dass sie auch nach über 30 Jahren Bandgeschichte am Zahn der Zeit und innovativ sind. Getreu dem Motto „niemals zurück, immer voraus“ aus „Leinen Los!“ liefern die Potsdamer einmal mehr ein musikalisches Werk höchster Qualität ab. Große Arrangements, tiefgründige Texte, mal mitreißende, mal zurückhaltende Melodien sowie ein ständiger Drang nach vorn charakterisieren SUBWAY TO SALLYs Songs auf Himmelfahrt. Mal laut, mal leise, aber immer mit den vertrauten Trademarks gespickt läutet die Band einen Neuanfang ein. „Viele Songs des neuen Albums handeln jetzt von Aufbruch und Reise, davon, anderen Menschen die Hand zu reichen, um sie aus dunkelster Tiefe ins Licht zu führen. Die aktuellsten Ereignisse in der Welt stellen diese Hoffnung allerdings auf eine schwere Probe. Wermutstropfen und Verbitterung trüben die Hoffnung. So muss auch Gott auf dem Album zu Wort kommen, um seiner Enttäuschung über sein Werk Luft zu machen.“

Tickets unter https://www.eventim.de/artist/subway-to-sally
sowie limitierte Hardtickets unter: https://www.extratix.de/

Foto: credit Heilemania / Pedro Stoehr


Sportfreunde Stiller zu Gast in Leipzig

Mittwoch, 10. Mai, 20 Uhr, Haus Auensee
Sportfreunde Stiller Leipzig

„Wir spielen wieder! Und wir spielen weiter… Wir haben Lunte gerochen, Feuer geleckt, Speichel gesammelt und Passionen geweckt oder was wissen wir wie man das sagt. Kurzum: Wir haben unfassbar Bock und sind Feuer und Flamme für die Musik, für die Band, für die SPORTFREUNDE, fürs Zusammenkommen unter dem Himmel der sportfreundlichen Rockmusik.

JEDER NUR EINE X TOUR 2023 - Was gibt’s da? Ja, logo, Old Classics meet new Hits, annähernd zeitgemäßer Powerpop fast ohne Hiphopelementen, vielleicht noch nie dagewesene Überraschungen auch für uns, Pomp, Polonaise und Positivity und selbstredend: magic Drumfills by Flori W. Rakete, pure Bassrock by Rüde Rü, celinedionartige Vocalgymnastik by Pille Pit Balboa.

https://haus-auensee-leipzig.de/de/sportfreunde-stiller


Musik zwischen Balkan-Beat und Gipsy-Swing

ABSINTO ORKESTRA musiziert im Am Vieh Theater in Beulbar: 20. Mai, 19.30 Uhr
Absinto Orkestra

Die fünf Absintos gehören zu den Top-Liveacts der Folk- und Weltmusik-Szene. Auf ihren Konzerten reisen sie musikalisch in die Balkan-Metropolen, drehen eine Runde durch den Mittelmeerraum, biegen kurz vor dem Ural ab – und mischen dabei Eigenes mit Geborgtem.
Während Kontrabass, Gitarre und Mandoline ein furioses Rhythmus-Feuerwerk zünden, fahren Saxophon und Geige Ping-Pong-spielend auf der melodischen Achterbahn. Dazu zelebriert kerniger Gesang Lieder vom Sinti-Traditional bis Tom Waits – und alles dreht sich um Liebe und Vergänglichkeit, Witz und Sehnsucht, Melancholie und Rausch.

https://amviehtheaterbeulbar.de/veranstaltungen/


Mark Forster - Open-Air 2023

9. und 10. Juni, jeweils 20 Uhr, Naturtheater Steinbach-Langenbach
Mark Forster 2023

Mit seinem fulminanten Open Air Sommer 2022 hat Mark Forster nach der Corona Zwangspause da wieder angefangen, wo er zuvor aufgehört hatte.  Der sympathische Musiker begeisterte mit einer ausgefeilten Show und vielen kleinen Überraschungen. Im Sommer 2023 wird er seine bisher größte Show im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern spielen. Zuvor macht der Sänger halt in Steinbach-Langenbach für zwei besondere Shows auf einer ganz besonderen Bühne.

Mark Forster singt, komponiert und definiert Pop auf Deutsch bereits ein paar Monde lang so künstlerisch-anspruchsvoll und beispiellos-erfolgreich wie kein Zweiter. Quasi en passant schuf er in der vergangenen Dekade eine ganze Reihe Aphorismen von bleibendem Wert. Beispiel? „Au Revoir“! Was lange ausschließlich ein frankophoner Abschiedsgruß war, ist seit dem Emporkommen des Sympathischen mit Bart, Brille und Kappe zum allgemeingültigen Sinnspruch geworden. Das ist Pop.
Mark Forster ist ein Künstler des Kleinen und des Großen, des vergänglichen Moments und der bleibenden Erinnerung an musikalisches Glück. Dieses Glück und die besonderen Momente wird er auch im Sommer 2023 bei diesen exklusiven Shows wieder mit seinem Publikum teilen.

Foto: Robert Winter


SAGA: Kanadische Neo-Prog-Rock-Legende spielt in Erfurt

10. Juni, 19 Uhr, Central
SAGA Konzert

Welche Band hat die treuesten Fans? Völlig richtig: die kanadische Neo-Prog-Rockband SAGA. - Seit mittlerweile 45 Jahren am Start, sorgen sie immer noch für volle Hallen und beste Live-Stimmung. Klassiker wie, z.B., “Wind Him Up”, Don´t Be Late” oder “Humble Stance” sind musikalisches Kulturgut. Alle letzten zehn SAGA-Alben landeten in den oberen Rängen der deutschen Charts, das letzte „Symetry“ aus dem Jahr 2021 auf Platz 11. SAGA-Frontmann Michael Sadler: „Es scheint, dass wir in den letzten Jahren eine Art Renaissance widerfahren haben, dass unsere Musik auf einmal von vielen wieder neu entdeckt und gewürdigt wird. Wahrscheinlich liegt es daran, dass wir live noch nie so gut waren.“
Gegründet wurde SAGA im Jahr 1977 von Michael Sadler, Jim Crichton, Steve Negus und Peter Rochon. SAGA haben mit den bis heute weltweit 21 Studio- und 9 Live-Alben über 10 Millionen Exemplare verkauft und über 1.000 Konzerte in Nord- und Südamerika und Europa gespielt.


Vorschau: Sommerpalooza auf der Messe Erfurt

National und international bekannte Künstler wie die Beatsteaks oder Thees Uhlmann machten im vergangenen Jahr den Auftakt zum neuen Open-Air Festival Sommerpalooza auf der Messe Erfurt. In diesem Jahr folgt die zweite Auflage mit zahlreichen namhaften Künstler*innen. So geben sich vom 23. bis 25. Juni Glasperlenspiel, Alexander Marcus, Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys die Klinke in die Hand und bringen das Publikum zum Mitsingen. Neben den bekannten Headlinern spielen auch zahlreiche regionale Bands wie CRZA&Zersch, Fliegende Haie oder Sonne Ost auf dem Open Air-Festival und bekommen somit die Möglichkeit, sich einem großen Publikum zu präsentieren. 

Messegeschäftsführer Michael Kynast freut sich: „Konzerte sind einzigartige Erlebnisse. Sicherlich kann sich jeder an ein außergewöhnliches Konzert zurückerinnern. Diese Erlebnisse werden wir wieder mit dem Sommerpalooza auch in diesem Jahr schaffen. Und das an 3 Tagen im Sommer!“

Projektverantwortlicher Daniel Möwius ergänzt: „Bereits im vergangenen Jahr machte die Mischung aus bekannten Headlinern und Newcomern das Sommerpalooza zu einem außergewöhnlichen Festival. In diesem Jahr haben wir ebenfalls einen perfekten Mix, sowohl in der Vielfalt der Musikgenres als auch in der Größe der Bands. Wir sind voller Vorfreude!“

Auch das Thema Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein spielt dieses Jahr eine noch wichtigere Rolle. „Wir werden dieses Jahr sowohl beim Besucher-, als auch beim Künstlercatering komplett auf Fleisch verzichten und ausschließlich vegetarische und vegane Köstlichkeiten anbieten. Der Zuspruch vom letzten Jahr bestärkt uns zu diesem Schritt“, erklärt Daniel Möwius.

Karten für das Festival gibt es im Ticket Shop Thüringen sowie auf Eventim. Tageskarten für das Festival kosten 39 Euro, der Festivalpass für alle drei Tage 93 Euro.

Website: www.sommerpalooza.de

Das gesamte Line-Up

Freitag, 23.06.2023
GLASPERLENSPIEL, PATRICE, MONO & NIKITAMAN, CONNY, BOBBY LIES und KLAUSN

Samstag, 24.06.2023
ROY BIANCO & DIE ABBRUNZATI BOYS, ALEXANDER MARCUS, TROPIKEL LTD, CRZA & ZERSCH, FUTURE FRANZ und FLIEGENDE HAIE

Sonntag, 25.06.2023
ZSK, TEAM SCHEISSE, RAUM27, ANGIZ und SONNE OST

Änderungen vorbehalten.


Chris de Burgh Konzert in Erfurt

12. Juli, 19.30 Uhr, Alte Oper
Chris de Burgh

In eine neue Tour-Runde gehen die Solo-Shows, die Chris de Burgh seit 2004 immer wieder spielt. Von diesen intimen Konzerten des beliebten Singer/Songwriters sind Besucher und Kritiker stets gleichermaßen begeistert. Bei seinen Solo-Konzerten spielt Chris de Burgh alte und neue Songs aus seiner Feder so, wie er sie einst komponiert hat: pur und auf das Wesentliche reduziert. Dazu passt, was in den Badischen Neuesten Nachrichten stand: „Chris de Burgh braucht keine aufwendigen Bühnenaufbauten, um sein Publikum zu begeistern“. Ein authentischer Künstler, der nahbar ist, und Musik sind hier Trumpf!


Apache 207 - Open Air Tour 2023

Einzigartiger Künstler, kreativer Visionär, Stimme einer Generation
Apache 207 Tour 2023

Mit seiner Musik vereint Apache 207 die unterschiedlichsten Genres wie R’n’B, Eurodance, 80s Pop und Hip-Hop. Der Zwei-Meter-Mann mit langer Mähne und Sonnenbrille steht dabei wie kein anderer eindeutig für die deutsche Rap- und Popkultur. Innerhalb kürzester Zeit nimmt er von Ludwigshafen aus mit seinen Songs den deutschen Musikmarkt ein und verkauft innerhalb von Minuten Arenen aus. Seine markante Stimme prägt sich in die Herzen einer ganzen Generation. Kein anderer gibt so authentisch wieder, was er auf den Straßen und im Leben erlebt. Mit einer klaren Vision marschiert er zusammen mit seinem Team seit 2018 eigen und kompromisslos durch die Musikszene Deutschlands. Sie alle geben von Anfang an alles, finanzieren mit Pfandflaschen seine Videos, nehmen sich Urlaub, um beim Dreh dabei zu sein. Was auf Youtube beginnt, verbreitet sich schnell wie ein Lauffeuer. Die Vision, der außergewöhnliche Stil, die Themen abseits von Waffen, Drogen und Sex treffen genau ins Schwarze beim deutschen Publikum. Apache holt mit seinen Songs 27x Gold, 7x Platin, 1x Diamant. Die über 2 Milliarden Streams machen klar, seine Musik geht nicht mit dem Zeitgeist, sie kreiert und verändert ihn. Apache 207 rennt keinem Trend hinterher, lässt sich und seiner Musik keine Grenzen setzen, sieht sich in keinem Wettbewerb mit irgendeiner Konkurrenz. Er folgt seiner Intuition und trifft so in den richtigen Augenblicken immer wieder die richtige Entscheidung. Seine Musik, seine Videos und seine Texte sind seine Kunst, jeder seiner Songs ein von ihm abgeschnittener Teil.

Gemeinsam mit seinem Team bringt er eine Show auf die Bühne, die im deutschen Hip-Hop ihresgleichen sucht. Die Show skizziert den Weg durch sein Leben und seine Karriere. Jede Sekunde ist energiegeladen, nahbar, authentisch und wird von den Fans begeistert zelebriert. Kaum wurde die Bühne nach dem letzten Konzert abgebaut und der Tourbus geräumt, legt Apache 207 einen drauf: Er wird in wenigen Monaten Zusatzshows spielen. Auch diese sind in wenigen Minuten ausverkauft. Ein Zeugnis für die unerschöpfliche Liebe seiner Fans, für die sich Apache zusätzlich mit seinem Song „Nie mehr gehen” und einer Open-Air-Tour im Sommer bedankt. Denn eins ist klar, Apache 207 wird 2023 noch eine Schippe drauflegen. Für sein Publikum, für seine Fans, für die Kids vom Block! 

06.07.2023: Dresden, Filmnächte am Elbufer
13.08.2023: Magdeburg, Domplatz
Der Vorverkauf über www.eventim.de

Foto: credit Paul Weling


ADEL TAWIL Spiegelbild Tour 2023 OPEN AIR

Adel Tawil 2023

„Lieder“, „So schön anders“, „Alles Lebt“ – jede Tour, jedes Konzert ein unvergessliches Live- Erlebnis. Inzwischen hat Adel Tawil zusammen mit seiner Band vor über zwei Millionen Zuschauern gespielt und freut sich ein weiteres Kapitel aufzuschlagen: Im Frühjahr 2023 veröffentlicht Adel Tawil sein mittlerweile viertes Studioalbum „Spiegelbild“. Man darf sich auf ein sehr persönliches Album freuen, dass von tiefen Gefühlen, Selbstreflektion und Hoffnung geprägt ist. Die neuen Songs live zu spielen ist für Adel Tawil das Größte:
„Ich liebe es, bei Konzerten direkt die Resonanz auf meine Songs zu sehen. Glückliche Gesichter jeden Alters, die alle Songs mitsingen - Musik ist universell und verbindet. In meinen Texten steckt viel Persönliches und das Feedback zeigt mir, dass sie nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregen kann."

5. August, 19.30 Uhr, Gera, Sparkassen-Bühne (im Hofwiesenpark)
10. August, 19.30 Uhr Chemnitz, Wasserschloss Klaffenbach (Festwiese)

Karten unter www.eventim.de

Foto: Maximilian König


Festung Königstein: Konzerte an der Festungsmauer

Hurts Konzert Deutschland

Am 15. Juli um 19 Uhr spielen HURTS ihr einziges Live-Konzert in Deutschland vor der Kulisse der monumentalen Festung Königstein. - In allen Konzerttickets ist die An- und Abreise mit den Verkehrsmitteln im gesamten Verkehrsverbund Oberelbe (zwischen 14 Uhr am Konzerttag bis 4 Uhr am Folgetag) und der Tageseintritt auf die Festung Königstein inklusive. Ermäßigte Tickets sind für Kinder- und Jugendliche zwischen 6-14 Jahren erhältlich.

Weitere Konzerte an der monumentalen Festungsmauer:

IN EXTREMO - Samstag, 1. Juli  / SOLAR FAKE - Freitag, 21. Juli (Kasemattenhof) / KÄRBHOLZ - Samstag, 22. Juli (Kasemattenhof)


SELDOM SOBER COMPANY im AmViehTheater in Beulbar

20 Jahre Irish Folk & Other Fine Music: 22. Juli, 19.30 Uhr
Seldom Sober Company

Die Seldom Sober Company – 2003 von Nico Schneider, dem Leiter des AmViehTheaters  gegründet – eroberte schon in den ersten Jahren ihres Bestehens die Konzertsäle in allen Bundesländern und darüber hinaus. Großartig gespielte irische, schottische und amerikanische Folkmusic, seit 2021 mit neuer Besetzung, neuem Elan und neuen Titeln. Mit Banjos, Violine, Dudelsack, Mandoline, Bass, Gitarren und Gesang schwingen sich die Musiker über sattes irisches Grün, stampfen trotzig auf und berichten von Liebesfreud’ und Liebesleid. Dargeboten werden ausgefeilte Arrangements, die direkt vom Ohr ins Herz und ins Tanzbein gehen.

Seldom Sober („selten nüchtern“) heißt in ihrem Falle: berauscht an Klängen, Rhythmen und der Magie echter Folkmusik.

https://amviehtheaterbeulbar.de/veranstaltungen/


JAVA FIVE: The Art Of Vocal Swing

12. August, 19.30 Uhr, Beulbar, AmViehTheater
Java Five

Züngelnde Vokalisen, feines Saitenspiel, leichtfüßige Instrumentalimitationen und amüsante Moderationen sind die Markenzeichen von Java Five. Schließen Sie die Augen und Sie hören: Trompeten, Posaunen und einen Kontrabass . Öffnen Sie die Augen und Sie sehen: vier Sänger und einen Gitarristen.

Die Begeisterung für den Vocal Swing der 1930er und 40er Jahre sprießt bei Java Five aus jeder Pore. Das Ensemble der fünf gut gekleideten Herren pflegt das Erbe der legendären Mills Brothers mit Hingabe, feinem Witz und hinreißendem Charme. Songs zwischen Sentimentalität, Persiflage und trockenem Humor erzählen vom Leben und verbreiten vorzügliche Laune. Das Quintett zelebriert den zeitlosen Esprit der Swingmusik, lebt ihn aus und wird so zum puren Vergnügen, nicht nur für Swing- und Jazzfans.

https://amviehtheaterbeulbar.de/veranstaltungen/


IN EXTREMO „Carpe Noctem" - BURGENTOUR 2023

In Extremo Burgentour 2023

Die Spielleute von IN EXTEMO werden auch 2023 wieder durch die mittelalterlichen Burgen und Schlösser des Landes ziehen und ihr Publikum auf eine einzigartige Reise in ihre eigene musikalische Vergangenheit mitnehmen! Für 2023 werden die Sechs ein ganz besonderes Programm für ihre Fans vorbereiten – man darf sehr gespannt sein und sich auf einige schon lange nicht erhörte Lieder freuen! Auf neun Burgen und Schlössern werden IN EXTREMO es wieder ordentlich krachen lassen!
Die Burgentour ist in den letzten Jahren zu einer festen Institution in der deutschen Open-Air Landschaft gewachsen und nach dem riesigen Erfolg in diesem Jahr brennen In Extremo auch jetzt schon wieder, weitere Burgenshows im kommenden Jahr zu spielen.
Auch 2023 werden wieder formschöne Hard-Tickets über die Band-Ticketseite erhältlich sein.

BURGENTOUR 2023:
Präsentiert von: Metal Hammer, Sonic Seducer, EMP und Rock Antenne
25. August, Weißenfels, Marktplatz
26. August, Creuzburg, Burg Creuzburg
1. September, Chemnitz - Klaffenbach, Wasserschloss

Vorverkauf unter: www.inextremo-tickets.de


Two Steps From Hell Live - Europe Tour 2023

20. September 2023: Leipzig, QUARTERBACK Immobilien ARENA
Two Steps from Hell

Jeder hat die Musik von Two Steps From Hell schon einmal gehört, ob er es weiß oder nicht. Wer Filme mag, Sportereignisse im Fernsehen verfolgt, Kinotrailer ansieht, Videospiele spielt, Radiowerbung hört, die Olympischen Spiele ansieht oder einfach nur Videos auf YouTube, Instagram oder TikTok durchstöbert, hat gute Chancen, der Musik von Two Steps From Hell schon begegnet zu sein, ohne sich dessen vielleicht bewusst zu sein. Two Steps From Hell sind Meister in der Kunst, mit ihrer Musik Emotionen anzuheizen, die lange nachklingen.

Nach dem großen Erfolg 2022 wird Two Steps From Hell Live auch 2023 wieder mit ihrer energetischen und unwiderstehlichen Live-Show die Bühnen rocken -  diesmal in den größten Arenen Europas. Zum Auftakt werden Two Steps From Hell Live erstmals überhaupt beim wichtigsten Heavy Metal Festival der Welt und gleichzeitig dem größten Open Air - Festival Deutschlands, dem W: O: A 2023 (02. – 5.08.2023) dabei sein, gefolgt von Live-Terminen ab September 2023 in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Tschechien und Ungarn.

Es war nur eine Frage der Zeit, bis das Komponistenduo Two Steps From Hell - das mit vielen Milliarden Views auf YouTube, Spotify u.a. Streaming-Plattformen zu den erfolgreichsten Medienmusik-Produzenten weltweit zählt - beschloss, auf Tournee zu gehen. Ihre erste, von ihren Fans lang erwartete Live-Tournee startete im Sommer 2022 als Weltpremiere und begeisterte das Publikum quer durch Europa mit Highlights aus dem Two Steps From Hell Klang-Kosmos. Two Steps From Hell Live interpretiert Orchestermusik neu: jung, aufregend und innovativ. Es entfaltet sich ein ganzes Arsenal an unterschiedlichen Musik-Themen, die entweder keltisch angehaucht sind, mit Rock- und Metal-Klängen spielen oder durch cineastische Melodien das Gefühl geben, in seinen eigenen Film einzutauchen. Neben ihrer einzigartigen Live-Band, Orchester und Chor werden die Shows von ihren Schöpfern begleitet: den Komponisten Thomas Bergersen und Nick Phoenix, die nie zögern, die Führung am Klavier, der Violine oder Percussion zu übernehmen. Eine Show mit starker, lebendiger und erhebender Musik, die Gefühle und Leidenschaften weckt, in Fantasiewelten entführt, in denen alles möglich ist und in denen man nur durch die eigene Vorstellungskraft begrenzt ist.


3. SINGER-SONGWRITER-NACHT in Beulbar

23. September, 19 Uhr
Claudia Rudek

Riley & Voltz (GB/USA) - Eine wunderbare Klangfülle aus akustischen Instrumenten und Gesangsharmonien wird lebendig. Ein Geschenk, das dem Publikum durch die gefühlvollen und raffinierten Eigenkompositionen von Dan Riley (GB) und Steve Voltz (USA) mit Herz und Seele dargeboten wird. Ausgewählte Coversongs runden das Repertoire der beiden Wahldresdner ab. Absolut hörenswert!

Scott & Lila (USA/FR) - Scott Hildebrandt und Lila Despoix haben sich beim Straßenmusizieren in Berlin kennengelernt. Lila stieg spontan in Scotts Set ein. Danach wurden sie eine Band und ein Paar. Der aus Chicago stammende Scott ist ein Weltenbummler und hat bereits auf fast allen Kontinenten musiziert. Lila ist in Paris geboren und in Berlin aufgewachsen. Sie sang unter anderem in Big-Bands und ist daher mit allen Standards vertraut. Zusammen verbinden die beiden Indie-Folk-, Jazz-, Pop- und Blues-Stilistiken miteinander, begleitet von Gitarre, Mundharmonika und Ukulele. „Feel-Good-Music“ vom Feinsten!

Claudia Rudek Band (D) (FOTO) - Claudia besticht durch interessantes, poppiges Songwriting und Texte, die eine Botschaft haben. Ihre Musiker traf sie auf Dortmunder Sessions, Jams und Konzerten. Sie alle eint die Liebe zum Folk, die Hingabe an Claudias Songs und die Lust am gemeinsamen Musizieren. Sie teilen große Spiel- und auch Singfreude: So ergibt sich manchmal ein spontanes Solo, manchmal gar ein ganz neues Arrangement während der Show. Mit Fiddle und Akkordeon bringen sie außerdem Old-Time und Folk-Tunes zu Gehör.

https://amviehtheaterbeulbar.de/veranstaltungen/


AnNa R. - König:in Tour 2023

Sonntag, 24. September, 20 Uhr, Leipzig, Haus Leipzig
AnNa R.

AnNa R. lädt all die vielen Königinnen und Könige, die teils noch gar nicht wissen, dass sie welche sind, zu ihrer ersten Konzertreise unter eigenem Namen ein. Das Solo-Debütalbum „König:in“ erscheint zur Tour im Herbst 2023 bei Columbia/Sony Music

AnNa R., die Frau, die stimmlich staunendes Mädchen, freche Göre, große Schwester und sinnliche Baroness gleichzeitig ist, also ebenjene vertraute Stimme, die nie weg war, ist zurück! Sie hat sich zwangsläufig verändert. Ihr Verhältnis zur Liebe, Gesellschaft, Politik und Feminismus ist nuancenreicher geworden. Der Appell ans Verbindende, der ihren Gesang seit jeher prägt, ist geblieben - die Popausrichtung ihrer Musik erst recht.

Dem vormaligen Gesicht von Rosenstolz und Gleis 8, das beiden Projekten eine unvergleichliche Stimme gab, sind praktisch sämtliche der kleinen, großen und riesengroßen Musikspielstätten zwischen Wien, Zürich und Berlin vertraut. Auf ihrer „König:in“-Tour 2023 lässt sie es vorerst mittelgroß angehen, denn der unmittelbare Kontakt und Austausch mit ihrem Publikum, so betont AnNa R., ist der Treibstoff für ihre lied-und lieb-gewordene Wundertüte Popmusik, die sie mit „König:in“ öffnet. Willkommen zurück, AnNa, R.!

Foto: © Mike Auerbach

https://www.hausleipzig.com/