Lebensart

Gera: 15. Hofwiesenparkfest

26. April bis 28. April
Gera Hofwiesenpark

Das 15. Hofwiesenparkfest, das Blumen- und Parkfest, gibt vom 26. bis 28. April den Auftakt in die Parksaison 2024. Zur Freude der Geraerinnen und Geraer sowie deren Gäste werden im Park Tulpen, Narzissen und weitere Frühjahrsblumen in den schönsten Farben auf den Beeten erblühen. Musik, Tanz, Sport und Aktionen für die ganze Familie erwarten die Besucher. Teil des Hofwiesenparkfestes ist im Jahr der Europawahl das Thüringer Europafest, um auf die Bedeutung der Europäischen Union aufmerksam zu machen. Gesprächsrunden zu aktuellen europäischen Themen, informative Präsentationsstände von Vereinen und Verbänden zur Europapolitik sowie Künstlerinnen und Künstler aus Gera darüber hinaus bilden den Rahmen des Programms.

Höhepunkte des Programms

Offiziell eröffnet wird das Hofwiesenparkfest am Freitag, 26. April, 18 Uhr, durch Geras Oberbürgermeister Julian Vonarb zusammen mit der Köstritzer Dahlienkönigin Elisabeth auf der Sparkassenbühne. Nach der Tanzgala der Tanzschule Schulze werden die „die Notendealer“ mit ihrer musikalischen Comedy-Show ihre Fans begeistern. Mit einer pyrotechnischen Inszenierung von Textima-Steg und Elsterufer wird zum musikalischen Höhepunkt des Abends übergeleitet. Biba & die Butzemänner rocken den Hofwiesenpark mit ihrem Partysound.

Das Thüringer Europafest wird am Samstag, dem 27. April, um 14.15 Uhr durch den Thüringer Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz, Bernhard Stengele eröffnet. Parallel dazu tritt im Namen des Thüringer Europafestes das Luftwaffenmusikkorps Erfurt auf der Sparkassenbühne auf. Anschließend sorgen dort die Angels Cheerleader, der Empfang der Promo-Tour für die 36. Internationale Lotto-Thüringen Ladies Tour in Gera, der Tanz e.V. und die Tanzschule Katja Paunack für sportliches Flair. Ab 22.00 Uhr spielt auf der Sparkassenbühne die Hardrockband  „Moby Dick“. Auf dem Programm stehen unter anderem Deep Purble, Whitesnake, DIO, Foreigner und Led Zeppelin, gespielt mit atemberaubender Energie und einer  Performance bis zum Siedepunkt. Hard-& Heavy Rock - Live Extase garantiert.

Eine schöne Tradition ist die Kooperation zwischen Hofwiesenparkfest und Lichternacht geworden. Am Samstagabend wird der Park im Bereich der Partnerschaftsgärten und umliegenden Wiesen erneut im schönsten Licht erstrahlen. Um 19 Uhr wird der Geraer Oberbürgermeister Julian Vornab gemeinsam mit dem BUGA-Förderverein die Lichternacht auf der Sparkassenbühne eröffnen. Der anschließende Lampion- und Fackelumzug, 20 Uhr, führt vom Spieloval durch das Festgelände bis zum Textima-Steg. Die vielen tausend Kerzen und farbenfrohen Windlichter entlang der Wege, die Leuchtfiguren auf den Wiesen verschmelzen mit dem traditionellen und beliebten Ballonglühen und einer Lichtinstallation am Elsterufer zu einer wahrlich imposanten Lichternacht. Den passenden Soundtrack dazu liefert auf der Sparkassenbühne die Band Piledriver mit ihrer energetischen Status Quo Show.

Der Sonntag, 28. April, startet mit einem zünftigen Frühschoppen der Egerländer Besetzung des Polizeiorchesters Thüringen. Alle Fans von Dagmar Frederic dürfen sich schon auf die Entertainerin der Extraklasse freuen. Das musikalische Finale des Hofwiesenparkfestes gestalten Crazy Birds mit den größten Hits der Ostrocklegende „electra“.

Weitere Attraktionen

Darüber hinaus bietet das Hofwiesenparkfest im gesamten Areal noch viel mehr Aktionen und Programme für Jung und Alt. Die Sparkassen-Musiklounge lockt mit cooler Musik und Informationen besonders die jungen Partygäste. AIRDICE, BLOONDEE und Sven Tasnadi legen u.a. auf und vor Ort wartet ein Sparkassen- Promoteam auf die Besucher. Ein großes Weindorf bietet gemütliche Atmosphäre mit verschiedenen Winzern und Weinen sowie Live-Musik von Country bis Irish Folk. Das Park-Cafe bietet u.a. Jazz-Rock mit Cigarette Five.

Im Spieloval können sich die Kinder auf ein Mitmach-Programm freuen, unter anderem Spiel, Spaß und Klamauk mit Clown Lulu, Märchenlieder mit dem Igel und Heinz Lindner und Kinderlieder zum Mitsingen mit Wilfried Mengs und Laura. Außerdem wartet Geras größter Kinderspielplatz wieder mit jeder Menge Bastel- und Spielangeboten von Vereinen auf. Auf dem Stadionvorplatz präsentiert sich die Bundeswehr und am Samstag gibt es wieder eine Blaulichtjagd von ASB, DRK, Feuerwehr und THW.

Am Areal am Beachvolleyballfeld ist erstmalig der Hirschgarten mit leckeren Drinks und Musik von Schlager bis NDW zu Gast auf dem Hofwiesenparkfest. Am Samstag, dem 27. April, startet dort wieder die Geraer Sport-Arena zum Hofwiesenparkfest. Die zahlreichen und vielfältigen Angebote der Geraer Sportvereine präsentieren sich damit auf einer eigenen Eventfläche. Damit ist auch aus sportlicher Sicht für viel Abwechslung gesorgt.

Ein neues Angebot ist auch das Hobby Horsing auf dem Gelände des ehemaligen Kirchenzelts. Die Gäste erleben einen Aktionsparcours mit einem gebastelten Steckenpferd. Für die kleinen Gäste gibt es eine große Strohpyramide zum Toben und Spaß haben.

An der Untermhäuser Brücke findet wieder am Samstag und Sonntag ein Interkulturelles Fest der Kulturen mit dem Interkulturellen Verein Gera e.V. statt. Wissenswertes und Anekdoten aus der Geraer Stadtgeschichte erzählen die Unikate vom Gästeführer Region Gera e.V. bei Rundgängen durch den Park. Sie starte am Samstag und Sonntag ab dem Kunstpavillon in der Nähe der Prinzenhäuser ihre Rundgänge. Für die gastronomische Versorgung sorgen viele Händler mit Gebratenem, Gebackenem und weiteren leckeren Offerten.

Start des Frühlingsvolksfestes

Zusätzlich zum Angebot im Park findet das Frühjahrsvolksfest der Schausteller auf dem Festplatz in der Parkstraße statt. Aus diesem Grund stehen allerdings in der Nähe der Parks nur sehr beschränkt Parkplätze zur Verfügung. Am einfachsten und bequemsten erreichen die Besucher das Gelände mit der Stadtbahnlinie 1 der Geraer Verkehrsbetriebe. Das Hofwiesenparkfest wird von den beiden Hauptsponsoren, der Sparkasse Gera-Greiz und der Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH, gefördert. Weitere Sponsoren sind W&H Autohaus GmbH & Co. KG, die Energieversorgung Gera GmbH und BAUHAUS Gera.

Öffnungszeiten: Freitag 17 - 24 Uhr, Samstag 13 - 24 Uhr, Sonntag 11- 19 Uhr

Eintrittspreise vor Ort an den Veranstaltungstagen: Freitag und Samstag: 5 Euro / Sonntag: 4 Euro / 3-Tagesbändchen: 10 € / Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr haben freien Eintritt.

Informationen auch unter www.gera.de/hofwiesenparkfest

Anreise 5 Minuten Fußweg von Straßenbahnhaltestelle Küchengarten, Stadtbahnlinie 1 (Bitte beachten: Der Textima-Steg kann am 26. April nicht genutzt werden.)


Dresden: Brick Fest Live - Das ultimative Familienereignis

26. bis 28. April, Messe Dresden
Brick Fest Live Dresden

Das beliebte Brick Fest Live macht erstmals Halt in Europa und bringt über eine Million LEGO-Steine zum Bauen und Spielen mit. In den USA bereits ein Hit, ist Brick Fest Live ein absolutes Paradies für alle, die von den Bausteinen einfach nicht genug bekommen können. Hier könnt ihr nicht nur beeindruckende Modelle bewundern, sondern werdet selbst zum Teil des Geschehens: Fotografiert euch mit riesigen LEGO-Modellen, erschafft in zahlreichen interaktiven Bereichen eigene Meisterwerke und lasst eurer Kreativität freien Lauf.

Staunen!
Bestaunt lebensgroße Modelle aus Zehntausenden Steinen und fotografiert euch an aufregenden Foto-Spots.

Basteln!
An der Graffiti-Wand stellt ihr eure künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis und gestaltet mit LEGO-Steinen ein einzigartiges Graffiti-Werk.

Seid Teil eines großen Gemeinschaftsprojektes. Jeder Stein zählt: Gemeinsam entsteht ein riesiges Bodenmosaik.

Liefert euch einen mitreißenden Wettstreit. Eure selbstgebauten Fahrzeuge sausen beim Derbyrennen auf einer über 10 Meter langen Rampe hinab und kämpfen um den Sieg.  

Spielen!
Taucht ein! Ein riesiges Baustein-Bad aus 200.000 bunten Steinen wartet auf euch. Baut für Super Mario, Luigi und Yoshi im Mario Brothers Bereich ein eigenes Jump and Run Level. Die leuchtenden Bausteine der Glow Zone bringen nicht nur die Steine zum Leuchten.

Der Brick Fest Live Shop ist ein wahres Eldorado für alle Fans der Bausteine. Hier lassen sich LEGO-Sets, -Minifiguren, seltene -Teile und spezielles -Zubehör finden.


Fröhliches Markttreiben zwischen Lämmern und Löwenzahn

Denkmalschmiede Höfgen: Lämmermarkt und Morristanzfest am 1. Mai
Lämmermarkt Denkmalschmiede Höfgen

Am 1. Mai von 11 bis 19 Uhr lädt die Denkmalschmiede Höfgen wieder zum traditionsreichen „Lämmermarkt und Morristanzfest“ nach Grimma-Kaditzsch ein.

Das Spektrum der musikalischen Attraktionen reicht von böhmerischer Blasmusik, Volkslied bis Jazz, und zwischen den Bühnen tummeln sich die Händler mit ihrem wohlfeilen Angebot. Unter blühenden Apfelbäumen wird gemalt, gebastelt und nach Herzenslust herumgetobt. Die Hauptattraktion, der Morristanz, wird von Northfields Morris, einer 12-köpfigen Tanzformation aus London aufgeführt. Die temperamentvollen Tänze stehen im Zeichen übermütiger Lebensfreude. Die Geister des Winters werden mit Stöcken endgültig vertrieben und die Fruchtbarkeit des bevorstehenden Sommers gepriesen.

Beim Mega-Picknick auf dem weitläufige Festgelände gibt es manch edlen Tropfen und Deftiges von der Braterey und Bäckerei. Die Gulaschkanone bereitet auch vegetarische Köstlichkeiten und Regionales von Wurst, Käse bis Saft steht hoch im Kurs wie auch origineller Schmuck, Trödel und Töpferwaren. Schließlich endet das ereignisreiche Frühlingsspektakel, wenn die Riesenlämmer sich mit dem Wolf ein Stelldichein am großen Maifeuer geben. Mit dabei: Northfields Morris, Blaskapelle Frischluftprojekt, Lose Skiffle Gemeinschaft, Raduga, SUM II Jazzgesellschaft Leipzig, PODKA, Bodo Reiter (Ausstellung, Malerei) und viele andere.

Ermäßigung beim Vorverkauf unter: www.hoefgen.de

AUSSTELLUNG ab 1. Mai
Bodo Reiter „Transparenz und Dichte“ - Malerei
geöffnet zu Veranstaltungen und nach Vereinbarung (Tel. 0 34 37-98 77 0)

Donnerstag, 9. Mai (Christi Himmelfahrt)
11 Uhr - Wandelkonzert „An Ecken“
Leipziger Querflötenensemble Quintessenz und Günter Schoßböck (Moderation)

Tickets unter www.hoefgen.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Restkarten am Veranstaltungstag an der Tageskasse

HOTEL DENKMALSCHMIEDE HÖFGEN
Teichstraße 12
04668 Grimma-Kaditzsch
E-Mail: service@hoefgen.de


Empfehlungen der Thüringer Tourismus GmbH für den Mai

01.05.-05.05.2024
Frühlingsfest Thüringer Bergbahn / Schwarzatal
Link für weitere Informationen

02.05.-06.05.2024
Gothardusfest in Gotha
Link für weitere Informationen

03.05.2024
Lange Baumkronen-Zeit
Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich 
Link für weitere Informationen

10.05.-12.05.2024
Jenaer Frühlingsmarkt
Link für weitere Informationen

11.05.-31.05.2024
Lange Nacht der Museen 2024
Weimar (11.05.), Erfurt (24.05.), Weimarer Land (25.05.), Jena (31.05.)
Link für weitere Informationen

17.05.-19.05.2024
Mühlhäuser Pflaumenblüte 
Link für weitere Informationen

17.05.-20.05.2024
Thüringer Schlössertage 2024
„Aufgepeppt! Von der Burg zum Schloss“

Link für weitere Informationen

17.05.-20.05.2024
Brahmsfest Meiningen - Altenstein
Link für weitere Informationen

19.05.2024
Internationaler Museumstag 2024
Link für weitere Informationen

24.05.2024
Nicht nur Müntzer – die Thüringer Landesausstellung 2025 zum Bauernkrieg
Stadtbibliothek Mühlhausen 
Link für weitere Informationen

25.05.2024
51. Gutsmuths Rennsteiglauf
Thüringer Wald 
Link für weitere Informationen

29.05.-02.06.2024
103. Deutscher Katholikentag 2024 - Erfurt 
Link für weitere Informationen


45 Jahre Festival GOLDENER SPATZ

112 Veranstaltungen vom 2. bis 8. Juni: ALLES KRIBBELBUNT und voller toller Geschichten, Geburtstagen und Jubiläen
Festival GOLDENER SPATZ 2024

Vom 2. bis 8. Juni lädt das 32. Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz wieder in die Kinosäle nach Gera und Erfurt zu einem bunten Film- und Medienerlebnis ein. Das diesjährige Programm wartet mit stolzen 112 Veranstaltungen auf und wird dem Kino- und Fachpublikum einen aktuellen Überblick über deutschsprachige Filme, Fernsehproduktionen und digitale Angebote für Kinder und Jugendliche geben.

„Das diesjährige Programm des Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz ist so vielfältig und bunt wie die Welt, in der wir leben“, reflektiert Festivalleiterin Elisabeth Wenk. „Mit großer Sorgfalt haben wir Geschichten ausgewählt, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Sie reflektieren aktuelle Themen, die unser junges Publikum bewegen, und geben Hoffnung in den Herausforderungen unserer Zeit. Wir sind stolz darauf, ein Festival zu präsentieren, das die Bedeutung von Kindern als ernstzunehmende Rezipient:innen hervorhebt und sie in ihrem Verständnis der Welt bestärkt. Unser Ziel ist es, dass sich jedes Kind in den Geschichten wiederfindet und sich ermutigt fühlt, seine eigene Stimme zu entdecken und zu nutzen“, so die Festivalleiterin weiter.

Auf die Besucher:innen wartet großes Kino und ein vielfältiges Fach- und Rahmenprogramm mit einer Menge an Filmhighlights, Jubiläen, Geburtstagen, einer 3-tägigen Pop-Up Medienwerkstatt in Gera, einem exklusiven Fach-FORUM GOLDENER SPATZ in Erfurt, einer Erlebniswelt zum Wettbewerb DIGITAL und darüber hinaus auch Fortbildungen für Lehrer:innen.

Filme, ob lang oder kurz, wollen gemeinsam erlebt werden. Kino ist einfach magisch: Wo sonst kann man so einfach ins Weltall fliegen oder mit der besten Freundin Sieger sein? Das gibt es nur beim GOLDENEN SPATZ: Von Abenteuern mit CHECKER TOBI UND DIE REISE ZU DEN FLIEGENDEN FLÜSSEN über die Kribbel-Grusel Geschichte SPUK UNTERM RIESENRAD bis hin zum mitreißenden Familienfilm SIEGER SEIN oder auch Jugendfilmen wie ELLBOGEN. Dazu gibt es tolle Premieren zu erleben: unter anderem die emotional berührende Geschichte GRÜSSE VOM MARS und das tierische Abenteuer AKIKO – DER FLIEGENDE AFFE. Abseits der Wettbewerbsfilme lädt der GOLDENE SPATZ zu einer Zeitreise ein und zeigt fünf Preisträgerfilme der letzten 45 Jahre. Und nicht nur der GOLDENE SPATZ feiert Geburtstag! So werden innerhalb der Zeitreise zum 125. Ge­burtstag von Erich Kästner die beiden Spatz-Gewinnerfilme CHARLIE UND LOUISE – DAS DOPPELTE LOTTCHEN (1994) und DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER (2003) gezeigt. Außerdem wird es anlässlich des 65. Geburtstages vom Sandmännchen eine große Jubiläumsshow mit einem besonderen Gast geben: Das Sandmännchen höchstpersönlich kommt vorbei! Darüber hinaus gibt es noch viel mehr: Spannende Geschichtsspiele, Augmented Reality, vielfältige Dokumentationen, Animationsserien und Kurzfilme für die Kleinsten warten darauf, entdeckt zu werden.

Ebenso wird es wieder barrierefreie Filmvorführungen geben. Auf der Suche nach dem besten Jugendfilm darf das Publikum mitbestimmen und sein Voting abgeben.

In Gera rundet ein vielfältiges medienpädagogisches Programm mit Film- und Medienpatenschaften, Fortbildungen für Lehrer:innen sowie einer dreitägigen Pop-Up Medienwerkstatt das vielfältige Angebot ab. Vom 2. bis 4. Juni können hier Kinder und Schulklassen an 12 verschiedenen Mitmach-Stationen programmieren, tüfteln, basteln, filmen und bauen. Von Robotertechnik, Greenscreen über Trickfilmproduktion bis zu hin zu VR-Brillen kann alles ausprobiert werden.

In Erfurt findet hingegen vom 4. bis 7. Juni das große Fach-FORUM GOLDENER SPATZ für akkreditierte Fachgäste in Erfurt statt und lädt zum Austausch und zur Diskussion unter den Fachbesucher:innen ein.

Zum Festivalprogramm gehören der Wettbewerb Kino-TV, der Wettbewerb DIGITAL und die Rubrik GOLDENER SPATZ Spezial. Im Wettbewerbsprogramm Kino-TV gehen diesmal 35 Filme und Fernsehbeiträge ins Rennen um die Trophäen. Die Kategorien des Wettbewerbs Kino-TV sind: Langfilm, Kurzfilm, Serie Animation, Information/Dokumentation/Dokumentarfilm und Unterhaltung. In diesem Jahr spielen besonders vielfältige Mädchenfiguren und willensstarke Kinder mit ihrem ganz eigenen Blick auf die Welt eine große Rolle. Egal, ob es um Sport, Freundschaft und Musik oder aber um Krieg, Flucht oder Migration geht. Neben dem Wettbewerb Kino-TV gibt es in der Rubrik GOLDENER SPATZ Spezial vier Filme für Jugendliche zu sehen sowie die Reihe Zeitreise mit fünf Preisträgern der letzten 45 Jahre.

Darüber hinaus werden im Wettbewerb DIGITAL die nominierten digitalen, audiovisuellen Medienangebote aus dem deutschsprachigen Raum im Rahmen einer Erlebniswelt dem Publikum zugänglich gemacht. Die sechs nominierten Erzählangebote verbinden auf clevere Art Geschichten mit digitalen Medienformaten, von liebevoll gestalteten Vorlese- und AR-Apps über interaktive Geschichten und Comics, bis hin zu spannenden und berührenden Webformaten und Games.

Wer am Ende eine Trophäe mit nach Hause nehmen darf, entscheiden beim GOLDENEN SPATZ die zwei Kinderjurys KINO-TV und DIGITAL. Aus 640 Bewerbungen wurden 32 Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren aus Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern ausgewählt – 27 für die Kinderjury KINO-TV und 5 für die Jury DIGITAL. Die feierliche Eröffnung mit dem Schwur der Kinderjurys findet am Sonntag, 2. Juni, um 16 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Gera statt. Im Rahmen der Preisverleihung werden am Freitag, 7. Juni, um 16 Uhr im Zughafen Kulturbahnhof Erfurt die Hauptpreise verliehen. Es werden zehn Preise vergeben – davon sieben GOLDENE SPATZEN durch die Kinderjurys.

Infos zum Programm sowie zur Akkreditierung und zum Kartenvorverkauf hier:

Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz


30. Geraer Autofrühling

25 Marken werden am 3./4. Mai präsentiert / Autokorso historischer Mobile
Autofrühling in Gera 20o24

Der Geraer Autofrühling feiert Jubiläum: am 3. und 4. Mai findet die bekannte und beliebte Veranstaltung zum 30. Mal statt. Geöffnet ist am Freitag von 12:00 – 18:00 Uhr und am Samstag von 10:00 – 18:00 Uhr.

Die Kfz-Innung Ostthüringen organisiert die Autoausstellung, auf der aktuelle und neue Fahrzeugmodelle von 25 Marken von 14 Unternehmen der Kfz-Branche präsentiert werden. Die Händler informieren die Besucher rund um die individuelle Mobilität. Über 130 Fahrzeuge werden auf dem Vorplatz des Kultur- und Kongresszentrums, in der Bachgasse, Schloßstraße, Sorge, auf dem Johannisplatz und in der Kleine Kirchstraße gezeigt. Neben PKW, Transportern und BMW-Motorrädern werden wieder einige Exponate zum weiterhin gut nachgefragten Thema „Wohnmobile“ ausgestellt. Ein Geraer Autohändler zeigt auch seine Sparte E-Bikes.

Die Verkaufszahlen von Elektroautos sind rückläufig, auch wegen der weggefallenen staatlichen Förderung. Das Thema Elektromobilität ist aber nach wie vor hoch aktuell und wird in Zukunft an Dynamik gewinnen. Zahlreiche Kunden, die ein neues Auto suchen, spielen mit dem Gedanken, ein rein elektrisch angetriebenes anzuschaffen. Das entsprechende Fahrzeugangebot wächst ständig, viele Aussteller haben ihre aktuellen E-Modelle am Stand. Interessierte Besucher können sich auch Rat holen zu eigenen Lademöglichkeiten für Zuhause. Erstmals wir die TESLA Germany GmbH dabei sein und auch Probefahrten anbieten.

Lassen Sie sich beraten zu Möglichkeiten und Konditionen bei Finanzierung, Leasing, Auto-Abo und Kfz-Versicherung. Ergänzend gibt es Informationsstände von Metallbau Polenz, Energieversorgung Gera GmbH, Sparkasse Gera-Greiz und ikk classic. Ein langjähriger Begleiter des Geraer Autofrühlings ist die Interessengemeinschaft Historische Mobile Gera e.V. Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres organisiert die IG wieder einen Autokorso, diesmal beginnend in der Sorge, die Abfahrt erfolgt über die Schlossstraße. Zusätzlich unterstützen die Oldtimer-Freunde eine kleine Fahrzeugausstellung in den Gera Arcaden.„Ostlegenden“ werden hier bereits ab Montag, dem 29. April, zu sehen sein.

Als Hauptattraktion für die Kleinen wird eine Super-Feuerwehr-Rutsche auf dem KuK-Vorplatz aufgebaut, betreut von der Jugendfeuerwehr Söllmnitz.


Maislabyrinth Erfurt: Neue Abenteuer für Groß und Klein

Start in die Saison am 30. April und 1. Mai
Maislabyrinth Erfurt: Neue Abenteuer für Groß und Klein

Gestartet wird in diesem Jahr mit dem traditionellem Mai(s)Feuer am 30. April. Bei vielen Feuerschalen und einen großem Gelände bietet sich für die Besucher viel Platz.
Und am 1. Mai sind wieder die Alpakas beim Kinder- und Familien-Tag. Von 11 bis 18 Uhr erwarten euch viele Hüpfburgen und bieten mehrer Attraktion, sowie Kinderschminken.

Weil dieses Jahr die Ferien etwas früher starten als gewöhnlich und der Mais nicht so schnell wachsen kann, ist das Maislabyrinth Wochen früher als gewohnt mit einem Fun & Jump Hüpfburgenland vom 1. bis 28. Juni am Start. Täglich von 10-18 Uhr können eine Vielzahl an Hüpfburgen, Spielgeräten, Tischtennis, Kicker, GroßSchach und vielen mehr ausprobiert werden. Und für die ganz Kleinen gibt es eine separate Spielecke, mit Kleinkind-Hüpfburg, Bällebad und lustigen Aktivitäten, um die Bunte Welt des Spieles zu erkunden.

Speisen und Getränke vor Ort: Eis, Slush und Fassbrause, Kaffee und Kuchen, Imbiss.
Das Mitbringen von eigenen Sachen ist nicht nötig!


Kunsthandwerk & Musik: Markt im Kulturhof Zickra

Samstag, 4. Mai, 11-18 Uhr / Sonntag, 5. Mai, 10-18 Uhr
KUNSTHANDWERKERMARKT Kulturhof Zickra bei Berga/Elster

Der Kulturhof Zickra bei Berga/Elster (Ostthüringen) lädt wieder im Mai zum traditionellen Kunsthandwerkermarkt ein. Die über 60 Aussteller aus ganz Deutschland präsentieren ihr kunsthandwerkliches Können. Dazu gibt es kulturelle Darbietungen für Jung und Alt.

Vom wunderschönen Elstertal umgeben, befreit sich der Kulturhof von seinen letzten Winterfedern und zeigt sich von seiner lebendigsten Seite, dem beliebten Kunsthandwerkermarkt. Mehr als 60 erlesene Künstler, Handwerker und Designer beherbergt das romantische Hofensemble anlässlich dieser Veranstaltung. Tradition und Moderne treffen mit den vielfältigen Produkten erstaunlich gut aufeinander und laden ein zum Berühren, Probieren und Erwerben. Holzgestalter, Keramiker, Textildesigner, Korbmacher und Bildhauer – um nur einen Teil zu erwähnen – bedienen sich verschiedenster hochwertiger Materialien, um diese aus zum Teil alten Traditionen neu zu kreieren. Wollfilzprodukte, wohlriechende Seifen mit Prädikat, wunderschöne Floristik u.v.m. werden dem Besucher präsentiert.

Dass der Fachwerkhof von Andreas Wolf seit Jahrzehnten Schaffensmittelpunkt für Manufakturen wie Holzgestaltung und nun auch edles Keramikgeschirr ist und überdies zahlreiche Konzerte von Felix Meyer bis ACDC offeriert, ist bekannt, macht ihn zum Publikumsmagnet und bietet zugleich eine außergewöhnlich passende Kulisse für die Zusammenkunft der Manufakturen.

Die Routine als Musikbühne ist natürlich auch zum Kunsthandwerkermarkt zu spüren. Musikalische und auch schauspielerische Einlagen machen den Marktbummel perfekt. Handgemachte Musik erklingt an mehreren Stellen und es wird zu festgelegten Zeiten wieder ein neues Theaterstück zur Aufführung gebracht. Und für den Appetit zwischendurch stehen der Grill, das Hofcafé mit hausgebackenen Kuchen und frisch geröstetem Kaffee, die Käserei, der regionale Weinausschank etc. bereit. Für Genuss und Gemütlichkeit finden sich viele Plätze. Eines ist sicher, der Kunsthandwerkermarkt auf dem Kulturhof ist alles andere als herkömmlich.

Ein – für den Gast – angenehmes und beeindruckendes Wochenende wird sorgfältig und mit viel Liebe zum Detail vorbereitet. Das vielleicht etwas andere Muttertagsgeschenk?

Für den Markt und sein Kulturprogramm wird ein Eintritt erhoben / Kinder bis 12 Jahre frei

Weitere Informationen: www.kulturhof-zickra.de  www.markt-wert.net 

 


Erfurt: Maifest in der Heiligen Mühle

1. Mai ab 10 Uhr: Führungen, Handwerk, Live-Musik, Wasserschöpfen, Bastelecke
Erfurt Heiligen Mühle

Auch zum Maifeiertag öffnen sich ab 10 Uhr wieder die Tore des historischen Vierseitenhofes der Heiligen Mühle in der Mittelhäuser Straße 16.
Familie Naue hat ein Hoffest mit Musik Ausstellungen und natürlich mit Mühlenführungen organisiert. Auch in dieser Saison gibt es wieder das beliebte „Wasserschöpfen aus dem Mühlenbrunnen“.
Überraschungen für die Kleinsten und eine Malecke sind auch schon eingeplant. Zur Unterhaltung gibt es Live-Musik aus Mittelalter und Renaisance mit "Ludowig dem Lutenslaher" und natürlich "Jazziges" mit Karli Naue`s House Band.
Stündlich wird wieder die Perlgraupenmühle mit ihrer in Deutschland einmaligen Technik aus dem 19. Jahrhundert in Betrieb genommen. Für Musik Fans empfiehlt sich eine Führung durch die liebevoll angelegte Jazz-Hall. Auch die anderen Ausstellungsbereiche zu Ilversgehofen und dem Heizungsbau sind natürlich geöffnet. Ein Besuch lohnt also, und für Bratwurst und Bier ist natürlich auch gesorgt.


Bad Lobenstein Maifeier

Radlerfrühling im Muldental am 1. Mai

Glauchau Remse Waldenburg Wolkenburg Penig Lunzenau

Am 1. Mai bietet das Muldental eine fantastische Gelegenheit für Fahrradenthusiasten. Zwischen 10 und 17 Uhr könnt ihr entlang der Mulde von Glauchau über Remse, Waldenburg und Wolkenburg bis hin nach Penig und Lunzenau radeln. Oder auch umgekehrt.

Die Region feiert den 23. Radlerfrühling und präsentiert ein umfangreiches Programm mit sportlichen und kulturellen Highlights für die ganze Familie. Auf der Strecke gibt es zahlreiche Möglichkeiten für eine Pause, sei es für eine Stärkung in gemütlichen Einkehrmöglichkeiten oder um lokale Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Die unterschiedlichen Streckenprofile bieten sowohl für Familien als auch für ambitionierte Radfahrer, die eine Herausforderung suchen, das perfekte Erlebnis. Verpasst nicht diese einzigartige Chance, das Muldental auf zwei Rädern zu entdecken!

Den genauen Streckenplan mit Stempelkarte und das Tagesprogramm erhalten Sie am 1. Mai an den Stationen oder 2 Wochen vor der Veranstaltung als Download unter www.radlerfruehling.de


Jena: Gartenfest am 1. Mai am Stadtteilzentrum LISA

Jena LISA Gartenfest

Das traditionelle Gartenfest im idyllisch angelegten Außenbereich des LISA bietet auch im Jahr 2024 ein vielseitiges Programm für Groß und Klein. Von Musik über Bewegung bis hin zu Bastelaktionen und Spiel & Spaß: das Fest am 1. Mai bietet eine Menge Unterhaltung. Den im LISA ansässigen Vereinen wird die Möglichkeit gegeben, sich mit ihren Angeboten zu präsentieren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Der Rost der Gaststätte Simis brennt. 

Programm:

  • 13.00 Uhr: Begrüßung durch den DJ Ronny Geitner
  • 14.00 Uhr: Show-Ballett Formel I e.V.
  • ca.14.30 Uhr: Artistik-Studio TOLEDOS
  • ca.15.15 Uhr: Dance Company Schnapphans e.V.
  • ca.15.50 Uhr: Christliche Gemeinde Lobeda mit Kindern „Schatzgräber“ +  Band Papierschiff
  • 16.30 Uhr – 18 Uhr: DUO C und K mit Livemusik zum Tanzen

Begleitprogramm:

  • Mobiler Klanggarten des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena e.V.
  • Musikzelt Andy Glandt mit Musik und Geschichten
  • Christliche Gemeinde mit Spielen vom Klex, Eisverkauf und Kletterrad
  • Bastelstand Eva und Nora unterm Sternenzelt

Eintritt frei!
Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung in den Saal verlegt.

Foto: © T. Peißker


Gera: Frühjahrs-Gärtnermarkttage

Vom 2. bis 4. Mai erblüht der Marktplatz
Gera Gärtnermarkt 2024

Die 59. Geraer Gärtnermarkttage versprechen ein vielfältiges Angebot für alle Garten- und Pflanzenliebhaber. Von Stauden- und Topfpflanzen über Blumen und Gemüse bis hin zu Dekorationen und anderen Produkten für Haus, Hof und Garten, ist für jeden etwas dabei. Auf dem Marktplatz präsentieren wieder zahlreiche Aussteller ihre Produkte rund um das Thema Garten und Pflanzen. Die Gärtnermarkttage bieten somit eine ideale Gelegenheit, sich für den eigenen Balkon, Garten und Terrasse inspirieren zu lassen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Die Gärtnereien Hofmann und Heyer werden auch in diesem Jahr die Besucher mit ihren kreativen Dekorationen erfreuen. Neben den in Gera und Umgebung ansässigen Gärtnereien Hofmann, Heyer, Hörning und Moßner, werden auch die Firma Keyzers Pflanzenwelt sowie die Firma Kaiser ihre Blumen, Stauden, Beet- und Balkonpflanzen, Dekoartikel und Zubehör präsentieren. Darüber hinaus werden auch Antipasti, Backwaren, Leder-, Kork- und Korbwaren, Haushaltswaren, Imkereiprodukte, Produkte aus eigener Herstellung und andere Spezialitäten, gemeinsam mit unseren beliebten Wochenmarkthändlern die ein breites Sortiment an Backwaren, Fisch, Eiern, Geflügel, Käse, Wurst, Obst, Gemüse sowie Gewürz- und Kräutermischungen bereitstellen, angeboten.

Öffnungszeiten: Donnerstag 9 - 16 Uhr, Freitag 7 - 16 Uhr, Samstag 7 - 14 Uhr 


Rudolstadt: 15 Jahre Museum SCHILLERHAUS

Festwoche vom 3. bis 12. Mai
Schillerhaus Rudolstadt

Vor 15 Jahren, am 9. Mai 2009, eröffnete das Schillerhaus seine Museumspforten. Es thematisiert die Erstbegegnung zwischen Goethe und Schiller, die hier stattfand. Aber nicht nur deswegen ist Rudolstadt für Friedrich Schiller bedeutsam. Hier lernte er auch seine spätere Frau Charlotte kennen und war von der aufgeschlossenen geistigen Atmosphäre im Hause von Lengefeld/von Beulwitz während seines ersten Besuches am 06. Dezember 1787 so beeindruckt, dass er beschloss wiederzukommen. Schillers „Rudolstädter Sommers“ vom 19. Mai bis zum 12. November 1788 inspirierte ihn zu neuen schriftstellerischen Arbeiten, u.a. begann er in Rudolstadt am „Lied von der Glocke“ zu arbeiten.

Das Schillerhaus Rudolstadt zeichnet anhand von vielen originalen Ausstellungstücken Schillers Rudolstädter Aufenthalte nach und ist dabei kein akademischen Literaturmuseum, sondern ein lebendiges gemütliches Haus, in dessen Wänden gewohnt und geliebt wurde. 15 Jahre Schillerhaus Rudolstadt sind Anlass, dieses Jubiläum mit einer Festwoche und vielen Sonderveranstaltungen in der ganzen Stadt zu feiern. 

Festwoche - Aus dem Programm

Freitag, 3. Mai, 18:00 Uhr, Historische Bibliothek Rudolstadt:

Vernissage „Schillernde Kalligraphien“

Ein Medium der Sprache ist die Schrift. Ganz anders als die Handschriften ist Kalligraphie eine besondere Art der Schriftgestaltung. Verschiedene Schriftkünstlerinnen und -künstler aus ganz Deutschland haben sich aus Anlass des 15. Schillerhausgeburtstages jeweils ein Schillerzitat zur Hand genommen und es kalligraphisch bearbeitet und auf ihre ganz besondere Art und Weise umgesetzt. Die Werke sind bis 9. Juli zu sehen.

Donnerstag, 9. Mai, 15:00 Uhr, Schillergarten:

Geburtstagstafel im Schillerhaus

Zu einem Geburtstag gehört natürlich eine Festtagstafel mit einer Geburtstagstorte. Im Garten des Schillerhauses ist die Tafel feierlich zum Anschnitt der Geburtstagstorte gedeckt. An der Tafel dürfen natürlich Friedrich Schiller und die Lengefeld-Schwestern Caroline und Charlotte nicht fehlen, die einen Einblick in ihre sehnsuchtsvollen Briefwechsel geben. Verkörpert werden Schiller und die Schwestern von Akteuren des Rudolstädter Theaters. 

Freitag, 10. Mai, 18:00 Uhr, Schillerhaus:

Quasthoff liest Schiller!

Als Bassbariton hat Thomas Quasthoff Maßstäbe mit seiner einzigartigen Stimme gesetzt. Zum 15. Geburtstag des Schillerhauses Rudolstadt unterbricht er die Tour zu seinem eigenen 50. Bühnenjubiläum und wird im Schillerhaus den Texten des Klassikers seine Stimme geben. Wie im klassischen Gesang und beim Jazz hat Quasthoff auch beim Lesen ein sicheres Gespür für die Ausdrucksweise und den lyrischen Moment. Schillers Texte werden lebendig und gewinnen eine kaum geahnte Kraft, Präsenz und Brillanz, wenn Thomas Quasthoff sie liest, rezitiert und interpretiert. Der Sänger und Professor für Gesang, der fast auf den Tag genau 200 Jahre nach Schiller geboren wurde, widmet sich zum ersten Mal öffentlich den Balladen und Texten Friedrich Schillers - eine neue, noch ungeahnte Seite des Jahrhundertkünstlers. 

Weitere Infos und Programm: Veranstaltungen » Schillerhaus Rudolstadt

Foto: Tom Demuth


Jenaer Frühlingsmarkt

3. bis 12. Mai, 8 bis 18 Uhr, Stadtzentrum (Marktplatz, Eichplatz)
Jenaer Frühlingsmarkt

Der Jenaer Frühlingsmarkt ist stets ein Fest für Groß und Klein, Jung und Alt. Das Bühnenprogramm auf dem Marktplatz bietet jede Menge Unterhaltung: von Livemusik, über Tanzaufführungen bis hin zu Comey-Einlagen wird hier einiges geboten. Am 3. Mai wird das Stadtfest mit traditionellem Bieranstich eröffnet. Der allseits beliebte Rummel bietet mit der Familienachterbahn, Autoscooter, Twister und vielem mehr wilde Fahrten und Spaß für die ganze Familie. Am Mittwoch zum Familientag und am 2. Freitag mit der „Ladies Night“ gelten reduzierte Preise. Für das leibliche Wohl sorgt ein breites Gastronomieangebot – von herzhaft bis süß.

Abgerundet wird das Fest mit dem verkaufsoffenen Sonntag am 5. Mai, an dem die Geschäfte zwischen 13 und 18 Uhr geöffnet sind.

Foto: ©JenaKultur, C. Worsch


Jena: Tierisch musikalisch im Familienkonzert

Samstag, 4. Mai, 15 Uhr, Volkshaus Jena
Familienkonzert Jena

„Tierisch musikalisch“, und das gleich in mehrfacher Hinsicht, wird es beim Familienkonzert der Jenaer Philharmonie am Samstag, 4. Mai um 15 Uhr im Volkshaus Jena, wenn über einhundert junge Sängerinnen und Sänger mit dem Orchester die Ergebnisse eines einzigartigen Kooperationsprojekts präsentieren, für das sich der Knabenchor der Jenaer Philharmonie, der Kinderchor der Musik- und Kunstschule Jena, Chöre der schola cantorum weimar und der Kinderchor Freie Ganztagsschule Leonardo Jena zusammengefunden haben. Gemeinsam haben sie Lieder, die sich der Tierwelt widmen, u. a. von Hans Sandig, Peter Schindler und Andris Sējāns, einstudiert, die von André Kassel auf witzige Art eigens für Kinderchor und Orchester arrangiert wurden. Darüber hinaus lädt das von der Musikvermittlerin der Jenaer Philharmonie, Beate Bachmann, moderierte Programm das kleine und große Publikum zum Mitmachen ein. - Empfohlen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.

Tickets sind in der Jena Tourist-Information, online unter www.jenaer-philharmonie.de sowie ab einer Stunde vor Konzertbeginn an der Tageskasse vor Ort erhältlich.
Unter Vorlage der thoska bzw. der MKS-Card bekommen Studierende der FSU und EAH sowie Schüler*innen der MKS Jena in der Jena Tourist-Information und an der Tageskasse ohne weitere Zuzahlung ihr Kulturticket.

Foto: Knabenchor der Jenaer Philharmonie und Kinderchor der Musik- und Kunstschule Jena bei einem gemeinsamen Konzert im vergangenen Jahr ((c) Musik- und Kunstschule Jena, A. Liehm).


„Bäume und Sträucher“ im Museum für Naturkunde Gera

Museum für Naturkunde Gera

Zum Frühlingsbeginn präsentiert die Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera e.V. gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Gera die Kabinettausstellung „Bäume und Sträucher“. Da Bäume zu den beeindruckendsten Lebewesen der Erde gehören und auch kleinere Gehölze wichtige Funktionen in der Umwelt haben oder für den Menschen von Bedeutung sind, möchte die Ausstellung einen Einblick in die Vielfalt und Biologie dieser Organismen geben.  Ihre Entwicklung in der Evolution der Landpflanzen wird anschaulich dargestellt und Besonderheiten der Gehölze wie ihr Dickenwachstum erläutert.

Eindrucksvolle Rekorde der Gehölze im Pflanzenreich können ebenfalls bestaunt werden. Wichtige Merkmale heimischer Bäume und Sträucher werden in Form von gepressten Pflanzenteilen und als Fotografien gezeigt. Ihr verborgenes Inneres wird mit Holzproben sichtbar und vergleichbar gemacht.

An einer Lernstation kann man sich im Erkennen verschiedener heimischer Gehölze anhand unterschiedlicher Merkmale wie ihrer Frucht- und Blattform üben. In Verbindung mit dem Projekt zur dendrologischen Beschilderung der Stadtbäume Geras und der Broschüre „Bäume in Gera“ und möchte die Ausstellung den Besuchern die Vielfalt der Gehölze in ihrer Umwelt näherbringen.

Zu sehen bis zum 20. November

Foto: Zapfen der Coulter-Kiefer, die schwersten Zapfen aller Kiefernarten (Andreas Gerth, Stadtverwaltung Gera)


handgemacht-Tage in Hof am 4./5. Mai

Eine Kooperation der Städte Jena und Hof
handgemacht-Tage in Hof am 4./5. Mai

Nachdem das Veranstaltungsformat der handgemacht-Tage letztes Jahr in Jena mit guter Resonanz angenommen wurden, setzt sich das Format nun in der Hofer Innenstadt am 4. und 5. Mai fort. Dann verwandelt sich die City von Hof zu einem Treffpunkt für Liebhaber:innen handgefertigter Kunst und kulinarischer Genüsse. Die 2. handgemacht-Tage, ein Kooperationsprojekt zwischen den Städten Jena und Hof und verschiedenen Akteuren aus den Regionen Oberfranken und Jena-Saale-Unstrut, finden dieses Jahr mit freundlicher Unterstützung des Hofer Landes und der Hospitalstiftung in Hof statt.

An zahlreichen Ständen präsentieren Handwerkerinnen und Handwerker, Künstlerinnen und Künstler, Vereine und weitere Akteure aus den Regionen ihre einzigartigen Arbeiten unter dem Motto „handgemacht“. Von Lebensmittelverarbeitung mit lokalen Brauereien oder Winzer:innen aus dem Saale-Unstrut-Gebiet über Ton- und Porzellanwaren bis hin zu Textilien und Pflanzenzucht reicht die Palette der Ausstellerinnen und Aussteller.

Für alle Genussfans bietet die Ludwigstraße eine Vielzahl an Köstlichkeiten, darunter Wein- und Biererzeugnisse, Eis, Wildspezialitäten, Waffeln, Backwaren, Fisch und Kartoffeldetscher und vieles mehr, alles liebevoll von Hand hergestellt

Für Freund:innen des Kunsthandwerks hält die Veranstaltung ein breites Spektrum an kreativen Produkten bereit, von Holz- und Lederwaren über Schmiedearbeiten bis hin zu Vogelhäusern und Stofftieren.

Ein Highlight in diesem Jahr bildet die Tourismusmeile rund um das Rathaus, auf der sich Städte, Freizeitparks und andere touristische Anbieter präsentieren. Auch das Hofer Land, der Radbus der DB-Regio sowie das Projekt Shuttle-Modellregion Oberfranken sind dabei. Außerdem können Interessierte an einer kostenlosen Stadtführung durch die Stadt Hof teilnehmen.

In der Altstadt ist der Holzmarkt zu finden, organisiert von der Hospitalstiftung Hof. Dort gibt es verschiedene Aktionen rund um die Themen Holz und Wald: Forstmaschinen zum Anschauen und Anfassen, Kettensägenkünstlerinnen und Künstler mit Vorführungen und Verkauf, einen Laserschießstand sowie ein Kinderkarussell. 

Ebenso freuen sich die bestehenden Gastronomiebetriebe und Hofer Händlerinnen und Händler auf viele Besucherinnen und Besucher aus nah und fern. Ein buntes Bühnenprogramm mit musikalischen Beiträgen aus Jena und Hof runden an beiden Tagen das Programm ab. Tourismusexpert:innen, Prinzessinnen und Königinnen aus verschiedensten Sparten ergänzen das Programm.

Im Biergarten in der Karlstraße besteht die Möglichkeit zu verweilen und dem Bühnenprogramm zu lauschen. - Offiziell eröffnet wird die Veranstaltung durch Oberbürgermeisterin Eva Döhla und Vertreterinnen und Vertreter aus Jena, am Samstag um 11:00 Uhr. Um 11:30 Uhr finden die Vorstellung der Königinnen und Prinzessinnen mit anschließendem Rundgang statt. 

Samstag, 4. Mai, 10 bis 18 Uhr / Sonntag, 5. Mai, 11 bis 17 Uhr - Der Eintritt ist frei!


Gastronomische Angebote in den Häusern der Klassik Stiftung Weimar

Schloss und Park Kochberg: Die Rudolstädter Eventmanufaktur mit einem kleinen, feinen Angebot. Entspannen Sie auf der Terrasse von Schloss Kochberg und genießen Sie Kuchen, kulinarische Köstlichkeiten sowie kalte und heiße Getränke. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr, bei Veranstaltungen im Liebhabertheater bis 21.00 Uhr.

Palais-Bar am Wittumspalais: monatlich samstags frische Waffeln, Kuchen, Kaffee und Kaltgetränke genießen: 20. April, 29. Juni, 27. Juli, 31. August, 28. September, 26. Oktober, 11.30 bis 17.30 Uhr.

Kiosk im Werkcafé Museum Neues Weimar: Erfrischungsgetränke, frischer Kaffee, Cappuccino & Co, Köstlichkeiten von Samocca mit regionalen Produkten, jedes Wochenende und an Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Samocca-Café mit neuer Speisekarte: Mit Beginn der Sommersaison ist das Café auch samstags geöffnet. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 15.00 Uhr 

Café Kunstpause im Untergeschoss des Bauhaus-Museums mit frischem, wechselnden Angebot an Speisen und Getränken und Blick auf den Weimarhallenpark. An sonnigen Tagen auch auf der anschließenden Terrasse. Von Mittwoch bis Sonntag, 10.30 bis 17.30 Uhr, geöffnet.

Café Belvedere: Freuen Sie sich nach einem Spaziergang im Schlosspark oder nach einem Besuch im Gärtnerwohnhaus der Orangerie auf Kuchen, Eis sowie herzhafte Köstlichkeiten und eine Auswahl an Heiß- und Kaltgetränken und lassen Sie mit dem Blick auf Weimar die Seele baumeln. Donnerstag bis Sonntag, 11.00 bis 18.00 Uhr.


Der perfekte Ausflug am Pfingstsamstag: 8. Schalmeien- und Guggentreffen

18. Mai in Wurzelrudis Erlebniswelt in Eibenstock
Schalmeien- und Guggentreffen Eibenstock
Noch will Jonny Roensch, 1. Vorstand des 1. Vollmershainer Schalmeienvereins, nicht verraten, welche neuen Titel die Kapelle am 18. Mai beim 8. Schalmeien- und Guggentreffen in Wurzelrudis Erlebniswelt in Eibenstock spielen wird. Fest steht nur: „Wir haben Ende März im Vereinshaus Lindenhof in Blankenhain kräftig geprobt und fünf neue Titel einstudiert. Die werden ganz sicher auch in Eibenstock zu hören sein“, sagt Jonny Roensch.
 
Insgesamt hat die mehr als 60 Mitglieder zählende Kapelle 120 Titel im Repertoire. Neben den Vollmershainer Schalmeienverein dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf den Guggemusik Überdosis e.V., den Schalmeienzug Eibenstock e.V., die Schalmeienkapelle Großolbersdorf und die Schalmeienfreunde Stadt Falkenstein. Auch bei der zuletzt genannten Kapelle wird noch geheim gehalten, welche neue Titel in Eibenstock über das Festareal schallen werden. „Lasst Euch überraschen“, sagt die musikalische Leiterin Kristin Nickel. Und sie fügt hinzu: „Ganz sicher erklingen aber ,Freed from Desire‘ der italienischen Sängerin Gala und ,I'm Gonna Be (500 Miles)‘ der schottischen Band The Proclaimers.“ Sie und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter freuen sich schon riesig auf die achte Auflage des Schalmeien- und Guggentreffens. „Es ist immer wieder etwas Besonderes, die verschiedenen Kapellen aus nah und fern mit ihren unterschiedlichen Musikstilen in dieser einzigartigen Atmosphäre in Eibenstock zu erleben“, sagt sie. Das sieht Jonny Roensch ganz ähnlich: „Wir sind nicht das erste Mal in Eibenstock. Die Veranstaltung hat immer einen besonderen Platz in unserem Kalender.“
 
Das Schalmeien- und Guggentreffen findet eigentlich immer im Wechsel mit der Eibenstocker Sommernacht statt. Die letzte Auflage gab es aufgrund der Einschränkungen der Coronapandemie allerdings schon 2018. Nun hat das Warten aber endlich ein Ende: „Auf vielfachen Wunsch gibt es in diesem Jahr wieder ein Schalmeien- und Guggentreffen und ich freue mich sehr darauf“, sagt Enrico Oswald. Der LEC-Geschäftsführer holt mit seinem Team die Musikerinnen und Musiker ins Erzgebirge.
 
Enrico Oswald freut sich, dass er für das 8. Schalmeien- und Guggentreffens außerdem Anthony Weihs gewinnen konnte. In dessen Musik verschmelzen mitreißende Melodien, tanzbare Arrangements und authentische Emotionen zu einem einzigartigen Klangerlebnis. Seine Lieder erzählen Geschichten des Lebens, eingefangen in eingängigen Pop-Schlager-Sounds, die das Publikum in ihren Bann ziehen. „Von den Höhen und Tiefen der Liebe bis hin zu den alltäglichen Herausforderungen des Daseins – Anthony Weihs versteht es meisterhaft, die Facetten des menschlichen Gefühls in seiner Musik widerzuspiegeln“, sagt Enrico Oswald. Er ist sich sicher, dass Trommelwirbel, Schalmeien- und Fanfarenklänge am 18. Mai einmal mehr für gute Laune und beste Stimmung bei Jung und Alt sorgen werden.
 
Die Besucherinnen und Besucher des 8. Schalmeien- und Guggentreffens dürfen sich am 18. Mai in Wurzelrudis Erlebniswelt in Eibenstock auf Musik nonstop freuen: Aktuelle Hits und Altbewährtes, Schlager und Ohrwürmer animieren ab 15 Uhr zum Mitsingen, Feiern und Tanzen bis in die frühen Morgenstunden. Selbstverständlich wird es auch wieder die beliebte Lasershow des LEC-Teams geben.
 
Tickets im Vorverkauf an allen bekannten VVK-Stellen und online unter www.lec-ticket.de für 17 Euro (ermäßigt 7 Euro für Kinder von 6 bis 14 Jahre, Behinderte und Begleitpersonen von Behinderten). Der Preis an der Tageskasse liegt bei 20 Euro.
Zum Foto: Bei der achten Auflage des Schalmeien- und Guggentreffens in Wurzelrudis Erlebniswelt in Eibenstock dürfen sich die Besucherinnen und Besucher am 18. Mai auch wieder auf eine Laserhow der LEC GmbH freuen. (Foto: LEC GmbH)

Schlauchboot-Touren auf der Mulde

Termine: Sonntag, 19. Mai und 16. Juni, jeweils 10 und 14 Uhr

Der Vorverkauf für die diesjährigen, vom Tourismusamt Waldenburg organisierten Schlauchboottouren auf der Mulde hat begonnen. Zu folgenden Terminen laden wir Sie ein, ein ganz besonderes Ereignis mit der Familie, Freunden und Bekannten zu erleben.

Die etwa acht Kilometer lange Strecke durch das wahrlich reizvolle Muldetal beginnt mit einer fachkundigen Einweisung zum Verhalten im Schlauchboot während der Fahrt. Je nach Fließgeschwindigkeit und Höhe des Wasserstandes der Mulde dauert die Fahrt bis nach Wolkenburg etwa 1 ½ - 2 Stunden. Zurück nach Waldenburg gelangen Sie am besten zu Fuß auf dem Mulderadwanderweg oder mit der Busbahnlinie 629.

Tickets für 15 € (Erwachsene), 12 € (Kinder bis 10 Jahre) gibt es im Vorverkauf im Tourismusamt Waldenburg. 

Informationen und Buchung über: Tourismusamt Waldenburg, Tel. 037608 21000 oder per E-mail: tourismus-kultur@waldenburg.de


Erfurt: Heiligen Mühle beim 31. Deutscher Mühlentag dabei

Am 20. Mai Führungen, Handwerk, Live-Musik, Wasserschöpfen
Erfurt Heiligen Mühle 2

Wenn die Mühlen am Pfingstmontag zum 25. Male ihre Tore für Besucher und Mühlenfreunde öffnen, gehören sie zu den letzten Zeugen einer weit über 2000 Jahre alten Geschichte. In Thüringen nehmen erneut über 60 Mühlen teil, natürlich auch die Heiligen Mühle in Erfurt-Ilversgehofen.
Hier kann Technik aus dem 19. Jahrhundert zur Perlgraupenherstellung in voller Funktion gezeigt werden, was dem unermüdlichen Bemühen der Mühlenfamilie Naue zu danken ist. Natürlich wir auch das sanierte dritte Wasserrad gezeigt, womit die Heiligen Mühle mit drei funktionstüchtigen unterschlächtigen Wasserrädern eine Einmaligkeit in Deutschland darstellt.

Auf dem Programm am Mühlentag stehen neben Live-Musik mit „Andreas Kleinsteuber“ & „Karli Naue´s House Band“ auf dem Mühlenhof natürlich wieder stündliche Führungen. Außerdem gibt es wieder das beliebte „Wasserschöpfen auus dem Mühlenbrunnen“ und eine Malecke für die Kleinsten ist auch schon eingeplant.
Natürlich können auch die Ausstellungsbereiche besichtigt werden. Überzeugen Sie sich am 20. Mai in der Mittelhäuser Straße 16, was unsere Väter und Urväter an Erfindungsgeist geleistet haben. Geöffnet ist von 10 bis 18 Uhr und für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt.


Jena: Dein Tag im Paradies

25. Mai, 13 bis 18 Uhr, Rasenmühleninsel im Paradiespark

Zum Kinder- und Familienfest und Umwelttag sind alle großen und kleinen Gäste zu einem bunten Nachmittag auf die Jenaer Rasenmühleninsel eingeladen. Gemeinsam mit dem Jenaer Bündnis für Familie und dem Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt freut sich JenaKultur wie immer auf eine große Palette an Angeboten, ein tolles Bühnenprogramm und viele begeisterte Akteure.

Weitere Informationen: www.deintagimparadies.de


Lindenfest auf der Leuchtenburg

Von gedrechselten Zauberstäben, magischen Kobolden und einem langen Lindenleben - 1. und 2. Juni
Lindenfest auf der Leuchtenburg

Vor 300 Jahren wurde sie gepflanzt, die Linde am Torhaus der Leuchtenburg! Auch wenn der Anlass - die Errichtung des Leuchtenburger Zucht- und Armenhauses im Jahr 1724 - weniger angenehm war, so soll unser Geburtstagsbaum mit einem bunten Fest, mit alten Handwerkskünsten, Musik und vielen Überraschungen für Groß und Klein gefeiert werden. Seit 1724 begrüßt sie jeden Gast am Torhaus - ihre Wurzel ist bereits durch die Mauern hindurch gewachsen. Mit einem Stammumfang von über vier Metern und einem Durchmesser von knapp 1 1/2 Metern überragt sie majestätisch den gesamten vorderen Burghof.

Ein Zuchthaus-Jubiläum lässt sich nicht feiern, es lässt sich nur im Gedächtnis begehen – die einzige die feiern kann, ist die alte Burglinde. Das Wochenende soll mit Gedenken und einem bunten Fest begangen werden.  Die positiven Dinge aus der Epoche der Strafanstalt sollen herausgestellt werden, wie die Schulung im Handwerk, der nicht zuletzt auch der gute Erhaltungszustand der Burg zu verdanken ist.

Vor Ort wird Handwerk erlebbar sein: Große und kleine Gästen können sich aus ihrem Lieblingsholz Zauberstäbe drechseln lassen oder ein individuelles Ledertäschchen mit nach Hause nehmen; magisch geht es auch zu bei den Kobolden und Waldwesen, die vom Stelzentheater als besondere Geburtstagsgäste auf die Burg gekommen sind; es darf gesungen und getanzt werden und die Kulinarik kommt selbstverständlich auch nicht zu kurz.

Ganztägig 1. und 2. Juni:
- buntes Sommerfest mit kulinarischen Köstlichkeiten sowie Thüringer Rostbratwurst
- traditionelle Handwerkskünste live erleben und mitmachen: Drechsler, Schieferkunst, Zimmerer & Lederer
- Kobolde und Waldwesen des magischen Stelzentheaters
- stündlich spannende Burgführungen
- Lindenmandalas zeichnen
- der alte Nachtwächter der Burg plaudert aus der Zeit, als hier ein berüchtigtes Gefängnis war
- Musik mit dem Duo JANNA

Sonntag 2. Juni | 15 Uhr | Ökumenischer Gottesdienst zum 300. Gedenkjahr der Leuchtenburg als Zucht- und Armenhaus

Foto: Kobold und Fee vom magischen Stelzentheater

 


In Thüringen blüht Ihnen was!

Tipps der Thüringen Tourismus GmbH

Erfurt ganz unverblümt

Die thüringische Landeshauptstadt Erfurt ist bekannt für seine jahrhundertealte Gartenbautradition. Der Thüringer Gartenbaupionier Christian Reichart setzte im 18. Jahrhundert den Grundstein, dann gibt es die großen Erfurter Gartenbaudynastien wie Blumenschmidt, Haage und Chrestensen sowie typisch thüringische Pflanzen- und Blumensorten. Erfurts Erfolg als Gartenbaustadt hat an vielen Orten Spuren hinterlassen. 

Erfurt macht blau

Aus gelb mach blau: Schon zur Jungsteinzeit wurde aus Färberwaid blauer Farbstoff gewonnen. Damals existierte die Pflanze, die zur Familie der Kreuzblütler gehört, in den Steppengebieten Südosteuropas und Westasiens. Im Mittelalter wurde das Waid dann vor allem in Thüringen angebaut, den blauen Farbstoff exportierten die Händler bis nach England.

Vor dem Geschäft von Rosanna Minelli auf der Krämerbrücke erblickt man die länglichen, grünen Pflänzchen, denen Erfurt im Mittelalter seinen Aufstieg verdankte. Aus ihnen blauen Farbstoff zu machen, war eine anstrengende und auch unappetitliche Angelegenheit. Die Pflanzen mussten gemahlen, zu Ballen geformt und getrocknet werden, bevor sie, um den Farbstoff zu gewinnen, auf den Dachböden der Waidhändler wieder angefeuchtet wurden. Nicht bloß mit Wasser, sondern mit Unmengen an Urin als Gärstoff, was dafür sorgte, dass es in der Stadt gehörig gestunken hat.

Goethe im Gartenfieber

Seine Liebe zur Natur beschert der Nachwelt einen riesigen Fundus von Gedichten und Betrachtungen. Was Johann Wolfgang von Goethe beschreibt, liegt buchstäblich vor seiner Haustür – allzu oft findet er die Inspiration in seinen Gärten und dem Park an der Ilm. In den fünf Jahrzehnten seiner Weimarer Zeit war der Dichter immer wieder mit Natur, Botanik und Gartenbau beschäftigt. - 

Gerade 26-jährig kommt Goethe in Weimar an und ein halbes Jahr später notiert er im Tagebuch „Den Garten in Besitz genommen.“ Gemeint ist der Garten am Stern, der zum ehemaligen Weinberghaus im Park an der Im gehört. Der knapp Mittzwanziger widmet sich dem einen Hektar großen Stück Land mit viel Enthusiasmus. Die damals in Mode gekommene Schwärmerei für die Natur und das einfache Leben fern höfischer Etikette findet auch in Weimar viele Anhänger.

Heute könnt ihr den Hausgarten des Goethes Wohnhaus am Frauenplan und den Garten am Stern im Park an der Ilm besuchen – am besten zur Rosenblüte. Atmet hier ausgiebig den Duft der Rosen, die Goethe so liebte, oder lasst euren Blick über die Obsthänge schweifen. Nicht selten kosten Neugierige – meist zu früh – von Trauben oder Äpfeln. Bei Stauden, Rosen, Kräutern und Blumen bemüht man sich heute um größtmögliche Authentizität. Der rege Briefwechsel, Goethes Aufzeichnungen und die Hausbücher geben detailliert Auskunft über Sorten und Arten. Nach Goethes Tod war das Haus nicht mehr regelmäßig bewohnt, weshalb auch kein Gemüse mehr angebaut wurde. Mit der Öffnung der Goethehäuser und ihrer Gärten als Museum wurden auch die Grünflächen und Beete in ihrer damals vorhandenen Struktur übernommen; bis auf die inzwischen verlorengegangenen Gemüsebeete.

Rund um Schloss Friedenstein in Gotha

Um Schloss Friedenstein herum zeigt Gotha sein schönstes Gesicht: Herzogliche Orangerie, Englischer Garten, Wasserkunst – ein Dreiklang der Pracht, den man wunderbar auf einem Spaziergang in der Sonne erkunden kann.

Der Landschaftspark umfasst nur drei Hektar, aber gerade in seiner Miniatur und aufgrund seines gut erhaltenen Originalzustands ist er perfekt, um die Gestaltungskunst in einem Englischen Garten zu begreifen. Dafür muss der Besucher allerdings auf dem historischen Rundweg laufen. »Nur so kann man die besonderen Landschaftsbilder entdecken«, sagt Parkverwalter Jens Scheffler. 

Der Park erwuchs um 1650 aus einer kleinen Küchengartenanlage der Obergreizer Herrschaft. Ein Lustgarten entstand, den Heinrich XI ab 1743 nach den Regeln der barocken Gartenkunst gestalten ließ. Der Neubau des Sommerpalais wurde um 1769 abgeschlossen. Das Lustschloss zählt zu den frühesten klassizistischen Bauten Mitteldeutschlands und beherbergt heute die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz. 1799 dann das Drama: Die Weiße Elster trat über ihre Ufer und zerstörte den Park. Nach dieser Flutkatastrophe (von denen es hier einige gab, die letzte große 2013) begann nach und nach die Umgestaltung zum Landschaftspark im englischen Stil.

Der Reiz von Greiz

Wo der Blick in die Weite betört, eine Uhr aus Blumen wächst und ganz besondere Schmetterlinge leben: Im Fürstlich Greizer Park ist die Welt ungewöhnlich.

Zwischen dem Ufer der Weißen Elster und dem Gewächshaus wächst eine Uhr. Ein rundes Beet ist mit Blumen in Form von Zahlen bepflanzt, um sie herum kreisen zwei Zeiger. Und die Uhr tickt wirklich, sie hat ein mechanisches Uhrwerk. Doch allzu lang wird man sich hier nicht die Zeit vertreiben. Denn die Blumenuhr aus dem Jahr 1954 ist nur ein Blickfang im Fürstlich Greizer Park. Der einzigartige Baumbestand, wunderbare Sichtachsen und hohe denkmalpflegerische Werte wie die Seufzerallee, eine der ältesten Lindenalleen Deutschlands, machen die weitläufige Anlage in der Stadt Greiz im Südosten Thüringens zu einem Ort voller Reize und Entdeckungen.

>>> Möchten Sie mehr darüber erfahren? Wir empfehlen Ihnen die schönen kleinen Reportagen in Wort und Bild auf:

Parks und Gärten in Thüringen - Urlaub - Reisen - Thüringen entdecken - ThueCAT (thueringen-entdecken.de)


Klang und Stille im Naturheilstollen

Neues Angebot der Saalfelder Feengrotten

Der Naturheilstollen der Feengrotten erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das liegt nicht zuletzt an den Zusatzangeboten wie Klangschalenentspannung, Meditationskonzert oder Heilstollen exklusiv. Neu im Programm ist ab diesem Jahr ein Angebot unter dem Namen „Klang und Stille im Heilstollen“. Hier trifft man auf Bernd Brettschneider und Christian Ehrhardt, die mit liebevoller Hingabe die Handpan spielen. Die Handpan ist ein mit den Händen gespieltes Blechklanginstrument, deren klare Töne eine besondere Wirkung auf den Menschen haben. Die Schwingungen der Handpan verschmelzen hier mit der besonderen Atmosphäre im Naturheilstollen. Dieser hat sich seit vielen Jahren als natürliches Heilmittel insbesondere bei der natürlichen Behandlung von Atemwegsproblemen und Erschöpfungszuständen bewährt.

Das Angebot dauert etwa 90 Minuten und umfasst zwei musikalische Blöcke, die sich mit wohltuender Stille und Ruhezeiten zur Entspannung abwechseln. Die Besucher können auf bequemen Liegen Platz nehmen oder sitzen. In jedem Fall wird warme Kleidung empfohlen, denn unter Tage sind es nur 10 Grad. Wer mag, kann sich eine warme Decke oder einen Schlafsack mitbringen. Die Gäste erwartet somit eine meditative Klangreise, die auf einzigartige Weise Körper, Geist und Seele in Einklang bringen kann.

Online-Tickets unter www.feengrotten.de oder in der Saalfeld-Information.


R.I.P. – DIE LETZTE ADRESSE

Tod und Bestattungskultur in Leipzig / Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Ein stadthistorisches Museum beschäftigt sich hauptsächlich mit den Menschen und ihrem Tun in der Vergangenheit – selten jedoch mit dem, was danach kommt. In der Ausstellung »R.I.P. – Die letzte Adresse. Tod und Bestattungskultur in Leipzig« des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig steht bis 1. September 2024 erstmals das »Danach« im Fokus.

Weithin gilt heute der Tod als größtes Tabuthema des modernen Menschen. Er wird eher als Zumutung empfunden, über die man nicht nachdenken möchte. Über Jahrtausende hinweg aber galt Sterben als selbstverständlicher Teil des Lebens. Man bereitete sich bewusst darauf vor, umgab es mit eigenen Ritualen, Gerätschaften und Musiken, nahm Abschied von Sterbenden, begleitete ihr Hinscheiden und hielt auch nach ihrem Tode ein unsichtbares Band der Zusammengehörigkeit aufrecht. Wie generell im christlichen Europa spielten die Kirchen in Leipzig über Jahrhunderte die wichtigste Rolle bei der Bestattung. Später entwickelten sich vielfältige Vereine und Institutionen, die sich diesem Aspekt des Lebens verschrieben. Wo in der Stadt und vor allem wie fanden die vorangegangenen Generationen ihre letzte Ruhe? Wie sah es in der Vergangenheit für Angehörige anderer Religionen aus – und wie ist das heute?

Die Ausstellung wendet sich etlichen Aspekten rund um das heikle Thema zu. Der große Bogen spannt sich von frühgeschichtlichen Bestattungen über mittelalterliche und frühneuzeitliche Beisetzungen in den Kirchen bis zur staatlichen Aufsicht über die Totenfürsorge, das Aufkommen säkularen Brauchtums bis hin zu zeitgenössischen Formen des letzten Weges eines Menschen. Dreh- und Angelpunkt dabei ist immer die spezifische Leipziger Ausprägung von meist in ganz Mitteleuropa verbreiteten Praktiken.

Ein Kapitel der Ausstellung stellt den für Leipzig so wichtigen Alten Johannisfriedhof und seine Entwicklung bis zur Aufhebung in den Mittelpunkt, ein anderes die Versuche der DDR, auch für die Bestattungskultur neue »sozialistische« Rituale zu entwickeln. Zu sehen sind spätmittelalterliche Gedenktafeln aus Leipziger Kirchen, die Verstorbenen ein ewiges Andenken sichern sollten ebenso wie ein originaler Leipziger Pestkarren des 17. Jahrhunderts, Totenmasken Leipziger Bürger oder auch erstaunliche Grabbeigaben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Am Ende fragt die Ausstellung nach heutigen Entwicklungen, nach modernen Bestattungsformen und einer sich wandelnden Erinnerungskultur. Sechs Interviews mit Menschen, die sich aus professionellen Gründen intensiver dem Thema Tod widmen, unter anderem Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionen, geben weiterführende Impulse zur Beschäftigung mit diesem Thema, das jede und jeden etwas angeht.  

Ganz in diesem Sinne ist der Ausstellungsbesuch eine Entdeckungsreise, die Erstaunliches, Überraschendes und bei weitem nicht nur Todtrauriges präsentiert.

Zur Ausstellung erscheint eine gleichnamige Begleitpublikation. Außerdem wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Begleitprogramm ergänzt.

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig - HAUS BÖTTCHERGÄßCHEN (Haus Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig) - Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag, Feiertage 10–18 Uhr

www.stadtmuseum-leipzig.de

Foto: Markus Scholz


Rennsteig zum schönsten Fernwanderweg gekürt

Die Leser der Fachzeitschrift „trekking-Magazin“ haben entschieden: Beim Voting des trekking-Awards 2024 wählten sie den Rennsteig auf den 1. Platz in der Kategorie „Die schönsten Fernwanderwege". Für den Thüringer Tourismus ist die besondere Auszeichnung Lohn und Verpflichtung zugleich. 

Er führt knapp 170 Kilometer über die Kämme des Thüringer Waldes und des Thüringer Schiefergebirges, ist Deutschlands meistbegangener Fernwanderweg und überzeugt die aktiven Touristen mit Natur- und Kulturerlebnissen. Jetzt wird dem Rennsteig eine besondere Ehre zuteil: Bei den trekking-Awards 2024 ist er mit dem 1. Platz in der Kategorie „Die schönsten Fernwanderwege“ ausgezeichnet worden. Darüber abgestimmt haben insgesamt 36.000 Leser der Fachzeitschrift „trekking“. 

„Mit einer Auflage von 45.000 ist das trekking-Magazin eines der meinungsbildenden Outdoormagazine im deutschsprachigen Raum“, sagt Christoph Gösel, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH (TTG). „Die Auszeichnung als schönster Fernwanderweg zeigt einmal mehr die Wettbewerbsfähigkeit des Rennsteigs im Deutschland-Tourismus und bestätigt die Bedeutsamkeit für die künftige touristische Entwicklung und Vermarktung im Schulterschluss mit dem Regionalverbund Thüringer Wald.“ 

Vom dritten auf den ersten Platz

Die Geschäftsführerin des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V., Antonia Sturm, freut sich über den neuen Titel. „Das sind tolle Nachrichten, insbesondere kurz vor dem Start der Wandersaison. Der Rennsteig ist und bleibt die Hauptschlagader des Thüringer Waldes. Dass er die Wanderer in solch einer Deutlichkeit überzeugt, ist dem hohen, teils auch ehrenamtlichen Engagement der Region zu verdanken“, betont sie. „Doch wir ruhen uns auf diesem Titel nicht aus und werden auch weiter in die Qualität des Rennsteigs investieren und seinen Wert als Bodendenkmal stärken.“

Im Jahr 2016 erreichte der Rennsteig im gleichen Voting noch den dritten Platz. Dass er sich nun die Goldmedaille sichern konnte, zeige laut Sturm, „die Arbeit des Regionalverbundes Thüringer Wald e.V. mit einem zielgerichteten Marketing für ein einzigartiges Produkt macht sich bezahlt.“ 

Der Rennsteig zieht sich 169,3 Kilometer vom Mittellauf der Werra bis zum Oberlauf der Saale über die Kämme des Thüringer Waldes und des Thüringer Schiefergebirges bis zum nördlichen Frankenwald. Neben der wunderschönen Mittelgebirgslandschaft entdecken Wanderer hier immer wieder interessante Ausblicke auf Kulturschätze, wie beispielsweise auf die Wartburg in Eisenach oder die wappenverzierten Grenzsteine aus dem Mittelalter entlang des Schönwappenwegs bei Steinbach am Wald. Dazwischen wandern sie durch lichte Mischwälder und an Bergseen vorbei und genießen frische Waldluft mit jedem Atemzug

(Eine Information der Thüringer Tourismus GmbH)


Stadtschlendern durch Erfurt

Eine lebendige Stadt lockt mit viel Geschichte
Erfurt Krämerbrücke

Imposante Gebäude, spannende architektonische Spuren, viel Internationalität – wer in die Thüringer Landeshauptstadt reist, ist meist überrascht vom lebendigen und jungen Flair der Stadt. Und Erfurt hat Geschichte. Erfurt „liegt am besten Ort. Da muß eine Stadt stehen“, urteilte einst der Reformator Martin Luther, als er über die Handelsmetropole berichtete. 742 wurde die Stadt das erste Mal urkundlich erwähnt. Spuren aus der alten Zeit findet man viele: Krämerbrücke, Dom St. Marien, Severirkirche, Alte Synagoge, Augustinerkloster, Petersberg und Fischmarkt sind nur einige davon. Und dazu ein wunderbar junges, studentisches Flair. Eine gute Mischung für alle, die beim Schlendern
und Bummeln gern Städte entdecken: Denn in Erfurt findet man einen wunderbaren mittelalterlichen Stadtkern – mit vielen netten Läden, Cafés und Restaurants.

Foto: Krämerbrücke in Erfurt, © Florian Trykowski, Thüringer Tourismus GmbH

Erfurt war und ist Mittelpunkt des jüdischen Lebens in Thüringen

Das Herz des jüdischen Lebens in Thüringen war damals wie heute die Landeshauptstadt Erfurt: Die Stadt war im Mittelalter eine der größten Siedlungen des Heiligen Römischen Reiches, ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum an der Kreuzung wichtiger Handelswege. Ab dem späten 11. Jahrhundert gab es dort auch eine jüdische Gemeinde, die über eine Synagoge, einen Friedhof und über eine Mikwe verfügte. In Erfurt haben viele Zeugnisse jüdischen Lebens überdauert. Dazu zählt z. B. die Alte Synagoge, die mittelalterliche Mikwe zu Erfurt sowie der alte und neue jüdische Friedhof. Die Alte Synagoge wurde 1094 errichtet und gehört somit zu den ältesten Synagogen Europas. Da sie in den vergangenen Jahrhunderten für viele verschiedene Zwecke genutzt wurde – zuerst als Lager, später als Gaststätte und Tanzsaal – hatte man sie im Dritten Reich nicht als solche erkannt und nicht zerstört, so dass sie sich heute in einem außerordentlich guten Zustand befindet. Heute beherbergt sie unter anderem den sogenannten Erfurter Schatz mit dem einzigartigen Hochzeitsring als bedeutendstes Ausstellungsstück und die größte bekannte mittelalterliche Tora.

www.juedisches-leben.erfurt.de

Quelle: Thüringer Tourismus GmbH


Radeln und Wandern auf dem Rennsteig

Rennsteig in Thüringen

Wer kennt sie nicht, Thüringens heimliche Nationalhymne: Herbert Roths Rennsteiglied „Ich wand‘re ja so gerne am Rennsteig durch das Land…“ und das auf 169,3 Kilometern. Der wohl bekannteste Höhenwanderweg Deutschlands lockt jährlich Hunderttausende Gäste in den Thüringer Wald, den Frankenwald und das Thüringer Schiefergebirge. Und obwohl mit 700 Jahren schon sehr betagt, hat er an Reiz, Attraktivität und Anziehungskraft nichts verloren. Der Rennsteig macht sportliche Urlauber und aktive Genießer gleichermaßen glücklich. 

Julius von Plänckner, Topograf aus Gotha, wanderte im Jahre 1830 den Rennsteig erstmals im Ganzen ab. Seine Berichte machten auch andere neugierig und der Rennsteig wurde zunehmend bekannter. Einst Grenz- und Handelsweg sowie Sprach- und Wasserscheide, ist der Rennsteig heute ein gut aus- gebauter und markierter Wanderweg.

Rund 1.300 Rennsteig- und Grenzsteine markieren seinen Verlauf von der Werra bei Hörschel bis zur Saale bei Blankenstein. Links und rechts des Weges warten historische, geologische und botanische Erlebnisse auf den Wanderer. Das weiße „R“ auf Schildern und Bäumen sorgt dafür, dass niemand vom rechten Weg abkommt. Gasthäuser, Schutzhütten und Bänke laden zur Rast ein. Wer die gesamten 169 Kilometer des Weges unter die Wanderschuhe nehmen will, dem werden sieben bis acht Etappen empfohlen. Passende Angebote für „Wandern ohne Gepäck“ gibt es dazu ebenfalls.

In einer Sage zum Rennsteig heißt es übrigens: Der wahre Wanderfreund nimmt sich vom Ursprung des Rennsteigs einen Stein aus der Werra und trägt ihn bis zum Ende des Rennsteigs. An der Saale wirft er ihn dort dann wieder ins Wasser.

Sehenswürdigkeiten am und in der Nähe des Rennsteigs

Auf dem Rennsteig verbinden sich zudem Natur und Kultur zu einem einmaligen Erlebnis.
Der Rennsteig führt vorbei an den höchsten Gipfeln des Thüringer Waldes, wie z.B. am Inselsberg, am Großen Beerberg, am Schneekopf oder am Großen Finsterberg. Städte wie Eisenach mit der Wartburg, die Fachwerkstadt Schmalkalden, Meiningen mit seinem Theater, Oberhof, Masserberg, Suhl, die Glasbläserstadt Lauscha, Neuhaus am Rennweg, Sonneberg und viele mehr liegen nahe dem Rennsteig und sind einen Abstecher wert. Besondere Anziehungspunkte sind der Renn-steiggarten in Oberhof, das wildromantischeSchwarzatal oder das Rennsteigmuseum in Neustadt am Rennsteig. Insgesamt 44 Rennsteig- Leitern verbinden die umliegenden Orte mit der Strecke und ermöglichen Wanderern tolle Ein- und Ausblicke.

Quelle: Thüringer Tourismus GmbH

Foto: © Gregor Lengler, Thüringer Tourismus GmbH


Thüringer Urwaldperlen: Urwälder von morgen

Thüringer Urwaldpfade

Wie an einer Kette reihen sich entlang der Thüringer Höhenzüge wunderbare Waldwildnisgebiete aneinander, die wegen ihres Struktur- und Artenreichtums Urwaldperlen genannt werden. Auf diesen geschützten Flächen hat sich durch pflegliche oder ausgebliebene forstwirtschaftliche Nutzung eine Vielzahl kostbarer Wald-Lebensräume entwickelt. Die Waldflächen befinden sich auf einem Halbkreis, der von der Hohen Schrecke im Nordosten, über den Naturpark Kyffhäuser und die Hainleite, über den Nationalpark Hainich, durch die Wälder bei Eisenach und das Biosphärenreservat Thüringer Wald bis zum Thüringer Schiefergebirge im Südosten reicht. Mit dem Projekt Thüringer Urwaldpfade sind 15 Urwaldpfade nun fertiggestellt. (Quelle: Thüringer Tourismus GmbH)

Foto: Hängesteg am Urwaldpfad in Hirschberg, Thüringer Wald © Max Boxleitner

www.thueringer-urwaldpfade.de


UNESCO Weltkulturerbe Wartburg

Wartburg Eisenach

Als erste deutsche Burg wurde sie in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen: die Wartburg in Eisenach. Sie wurde über Jahrhunderte geprägt von weltweit bedeutenden Ereignissen und Persönlichkeiten. Namen wie Walther von der Vogelweide, die Heilige Elisabeth von Thüringen, Richard Wagner und Johann Wolfgang von Goethe trugen zu ihrer monumentalen historischen Bedeutung bei. Sie gehört zu den am besten erhaltenen Profanbauten der Spätromanik nördlich der Alpen und war unter anderem Vorbild für das romantische Schloss Neuschwanstein in Bayern.

Ein Aufstieg zu Fuß, oder für die Kleinen auf dem Rücken eines Esels, wird zudem belohnt mit grandiosen Ausblicken ins Thüringer Umland. Und wer an den Adventswochenenden den Weg auf den Burgberg findet, kommt in den Genuss des historischen Weihnachtsmarktes, der fast vergessene Handwerkskünste präsentiert: Kerzenzieher, Gewandmeisterinnen, Laternenbauer, Seifensieder, Steinmetze, Kräuterfrauen, Zinngießer und fahrende Händler bieten ihre Waren feil. Bei einer Führung durch die Räume der Wartburg und dem Besuch des Museums mit den berühmten Gemälden aus der Hand Lucas Cranachs, wertvollen Bildteppichen, Plastiken Tilmann Riemenschneiders, Kunsthandwerk der Renaissance und qualitätvollem Mobiliar sind auf jedem Schritt Geschichte, Kultur und Kunst Begleiter.

Die Burg kann nur im Rahmen einer geführten Tour besichtigt werden, für die auch Audioführer in einer Reihe von Sprachen erhältlich sind. Unmittelbar an der Wartung steht mit dem Wartburg Hotel und seinen fünf Sternen eine ganz besondere Übernachtungsmöglichkeit bereit.

Foto: © D. Ketz, Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Martin Luther auf der Wartburg

Ein universelles Ereignis ist zweifelsohne der Aufenthalt Martin Luthers: 1521 fand der geächtete Reformator Zuflucht hinter den Burgmauern und begann mit der Übertragung des Neuen Testaments aus der griechischen Urfassung ins Deutsche. Die Lutherstube, authentische Wohn- und Arbeitsstätte des Reformators, ist seither Ziel unzähliger Pilger. Sie gilt als Keimzelle der deutschen Schriftsprache.
Quelle: Thüringer Tourismus GmbH


Natur kennt keine Grenzen: Das Grüne Band in Thüringen

Thüringen Grünes Band

„Natur kennt keine Grenzen“ heißt eine gemeinsame Kampagne des Thüringer Umweltministeriums und der Thüringer Tourismus GmbH mit dem Ziel, das Grüne Band als Reiseziel zu entwickeln. Die ehemalige Grenze trennte von 1945 bis 1989 ganz Europa. Damit war das Gebiet über Jahrzehnte für Menschen unzugänglich und so konnte ein spezielles Biotop entstehen, in dem seltene Arten einen Lebensraum gefunden haben. Heute ist es ein lebendiges Denkmal der Geschichte und eine Schatzkammer der Artenvielfalt. 2018 wurde das 763 km lange Grüne Band von Thüringen als erstem deutschen Bundesland zum Nationalen Naturmonument erklärt.

Naturschützer aus Thüringen und dem angrenzenden Franken waren es, die gleich nach dem Fall der Mauer im November 1989 erkannten, dass die Grenzanlagen zwar abgebaut, die Natur aber geschützt werden muss. Über die Jahre hatten sich hier beispielsweise die sonst sehr selten gewordenen Vogelarten Braunkelchen, Raubwürger oder Neuntöter angesiedelt. Bereits am 9. Dezember 1989 beschloss der Bund Naturschutz bei seinem ersten deutsch-deutschen Treffen in Hof eine Resolution zum Schutz und zur Entwicklung des Grenzstreifens, die bis heute Bestand hat. Der Name „Grünes Band“ war geboren.

Auf insgesamt 1.193 Kilometern zieht es sich heute als ökologische Schutzzone durch Deutschland, von Travemünde an der Ostsee bis an die Grenze zu Tschechien bei Hof. Mit 763 Kilometern hat Thüringen den größten Anteil daran. Als erstes deutsches Bundesland hat Thüringen Ende 2018 – zum 19. Jahrestag des Mauerfalls – seinen Anteil des Grüne Bands als Nationales Naturmonument ausgewiesen.

Foto: Unterwegs auf dem Grenzwanderweg im Eichsfeld, bei Katharinenberg © Toma Babovi, Thüringer Tourismus GmbH

Quelle: Thüringer Tourismus GmbH


Thüringens Welterbeschätze entdecken

Mit vier Eintragungen in die Welterbeliste zählt Thüringen zu den führenden UNESCO Bundesländern deutschlandweit! Beeindruckende Kulturgüter und imposante Naturschönheiten – das versprechen die UNESCO Welterbestätten in Thüringen, zu denen die Wartburg in Eisenach zählt, das Ensemble „Klassisches Weimar“, die Weimarer Bauhausstätten und der Nationalpark Hainich. Darüber hinaus bieten die UNESCO-Biosphärenreservate „Thüringer Wald“ und „Rhön“ einzigartige Urlaubserlebnisse. Sie sind zwei von 15 Modellregionen in Deutschland, die als Lernorte für nachhaltige Entwicklung der Fauna und Flora repräsentieren.

Quelle: Thüringer Tourismus GmbH


Wandersaison auf der SaaleHorizontale

Als Wanderparadies mit herrlichen Panoramablicken ist die SaaleHorizontale das Aushängeschild für Outdoor-Aktivitäten in der Lichtstadt Jena und im Saale-Unstrut Gebiet. Die vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswanderweg zertifizierte SaaleHorizontale schlängelt sich im mittleren Saaletal durch steile Muschelkalkfelsen, über satte Streuobstwiesen, durch lichte Kiefernhaine. Vorbei geht es auch an verschiedenen Sehenswürdigkeiten rund um Jena wie dem Fuchsturm, der Kunitzburgruine, den Dornburger Schlössern und dem Landgraf. Mit der Erweiterung von 72 km auf 91 km erschloss man vor 2 Jahren auch das reizvolle Orchideengebiet im Leutratal. Aus 5 Tagesetappen wurden 9 Halbtagesetappen, welche mit dem ÖPNV erreichbar sind.

Bereits seit 15 Jahren wird der Premiumweg gemeinsam von JenaKultur, dem Stadtforst Jena und dem Thüringer Tourismusverband Saale-Holzland e. V. betreut. Jeher wird kontinuierlich an der Infrastruktur und der Bekanntheit des alleinigen Qualitätswanderweges des Saale-Unstrut-Gebietes gearbeitet. Dabei sind landschaftliche Attraktivität, kulturelle Abwechslung sowie eine perfekte Wegweisung wichtige Qualitätsmerkmale für die Auszeichnung zum Qualitätsweg des Deutschen Wanderverbandes. Die 5. Nachzertifizierung der SaaleHorizontale zum Qualitätsweg durch den Deutschen Wanderverband steht in diesem Jahr an.


Thüringens Naturparadiese laden ein!

Weitläufige Wälder und Flusslandschaften bieten Entschleunigung, fernab von touristischen Hotspots. Die verschiedenen Thüringer Regionen haben alle ihr ganz eigenes Erholungsprogramm.
Wie wäre es beispielsweise mit einer Alpakawanderungen in der Rhön oder in Altenburg? Oder einer Teezeremonie im Japanischen Garten in Bad Langensalza? Naturlandschaften und Urwaldperlen, wie der Hainich, der Thüringer Wald oder die Rhön laden zum Waldbaden ein. Entlang der Thüringer Wanderwege und an zahlreichen weiteren Orten befinden sich Kneipp-Becken, die das Wohlbefinden fördern und Erholung für Körper und Geist bieten.  

Nähere Informationen unter thueringen-entdecken.de