KUSPI-Blog

Altenburg: Désirée Nick liest aus "Alte weiße Frau"

20. April, 20.30 Uhr, Zentral Theater (Rosa-Luxemburg Straße 10)
Désirée Nick stellt ihr Buch vor

Sie war schon vieles in ihrem Leben: Sängerin, Tänzerin, Dschungelqueen, Schauspielerin, Podcasterin und regelmäßiges Ärgernis für Spaßbremsen. Nur eines war sie nie: still. Und so tut sie sich verdammt schwer mit der Rolle, die unsere Gesellschaft Frauen ab einem bestimmten Alter aufzwingen will: Der einer stillen Beobachterin. Deshalb legt sie nun, nach zahlreichen Bestsellern wie »Gibt es ein Leben nach fünfzig?«, »Nein ist das neue Ja« und »Der Lack bleibt dran« ihr bislang persönlichstes Buch vor – und einen längst überfälligen Aufschrei gegen Altersdiskriminierung. 

Foto: © Peter Rigaud


Immanuel Kant – Lasst uns ohne Vorurteil urteilen*

Klassik Stiftung Weimar feiert den 300. Geburtstag des Philosophen mit einer Vortragsreihe

Die Klassik Stiftung Weimar feiert den 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant mit der Vortragsreihe Immanuel Kant – Lasst uns ohne Vorurteil urteilen*. Pünktlich zum Jubiläum, am 22. April, um 18 Uhr sprechen Helmut Heit, Leiter des Kolleg Friedrich Nietzsche und Reinhard Laube, Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Bis Ende Oktober 2024 folgen weitere Vorträge, die Werk und Wirken des Philosophen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchten.

Am 22. April wird Helmut Heit unter dem Titel „Was ist aus Kants ‚Zum ewigen Frieden‘ geworden?“ über die Aktualität der 1795 von Immanuel Kant in Königsberg veröffentlichten kleinen Schrift sprechen. Reinhard Laube beschäftigt sich in seinem Vortrag „Kant 1924 – Aufbruch oder Abbruch“ mit den zentralen Feierlichkeiten zu Kants 200. Geburtstag in Königsberg und Weimar und den kulturpolitischen Absichten der Kant-Rezeption. Im Anschluss an die Vorträge sind Besucher*innen eingeladen, gemeinsam auf den Philosophen anzustoßen.

Immanuel Kant wird zu Recht als Revolutionär im Geistesleben bezeichnet. Die Wirkungen des Denkers sind kaum zu überblicken. Die Vortragsreihe stellt heraus, wie Kant auf Goethe als Protagonisten der Weimarer Klassik wirkte und das Bauhaus beeinflusste. Sie zeigt auch, wie Kants Denken für Fragen der Gegenwart aktuell bleibt und zugleich eine kritische Auseinandersetzung herausfordert und erfordert.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie hier.

Immanuel Kant | Lasst uns ohne Vorurteil urteilen* | Vortragsreihe zum 300. Geburtstag

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Platz der Demokratie 4, 99423 Weimar

Der Eintritt ist frei          

20. Juni 2024 | 18 Uhr

Ralf Gisinger, Wien: Goethes Begegnungen mit Kants Philosophie: Eine Spurensuche im „Faust“

04. Juli 2024 | 18 Uhr

Dr. Hannah Peaceman und Maximilian Huschke, Jena: Kant als Kulturgut? Klassiker(re)produktion und Öffentlichkeit

08. August 2024 | 18 Uhr

Prof. Dr. Peter Bernhard, Erlangen: Kant und das Bauhaus

24. Oktober 2024 | 18 Uhr

Dr. Wiesław Małecki, Posnania: Kants Anthropologie als Herausforderung für die Kulturanthropologie

* Zitat: Immanuel Kant, Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 177

 


Studien und Stimmen von und über Harald Gerlach

Dienstag, 23. April, 19:30 Uhr, Erfurt, Kultur: Haus Dacheröden
Studien und Stimmen von und über Harald Gerlach

Ulrich Kaufmann (Hrsg.): Von der Welthaltigkeit der Provinz

Der 1940 in Schlesien geborene und 2001 bei Heidelberg gestorbene Dichter Harald Gerlach ist der Namenspatron des Thüringer Literaturstipendiums. Dichter, Publizisten und Literaturwissenschaftler unternehmen mit dem neuen, reich illustrierten Buch den Versuch, den Autor in all seinen Facetten vorzustellen: als Lyriker, Erzähler, Dramatiker, Librettisten, Schillerbiographen und anregenden Essayisten.
Reichlich 40 Jahre lebte er in Thüringen, davon 25 Jahre in Erfurt. Hier war er vor allem am Theater tätig. Aus dem Hofarbeiter, Kulissenschieber und Theatermeister wurde der Dramaturg und Hausautor Gerlach. In Erfurt lernte er seine spätere Ehefrau kennen, die Opernsängerin Marlott Gerlach. Einige seiner Theaterstücke kamen – begleitet von enormen kulturpolitischen Hindernissen – in Erfurt zu Uraufführungen. In Rudolstadt und Leipzig erlebte der Dichter die Friedliche Revolution.
Im Buch kommen neben dem Mentor und Freund Wulf Kirsten vier Gerlach-Stipendiaten zu Wort. Es wird in diesem Band aber nicht nur über Gerlach geschrieben, sondern der Autor selbst ist mit Texten vertreten: Gedichten, Briefen, Essays, Reden und einer Erzählung.

Buchvorstellung mit Ulrich Kaufmann, Lesung: Katrin Heinke / In Kooperation mit der Kulturstiftung Thüringen

Tickets: Ulrich Kaufmann (Hrsg.): Von der Welthaltigkeit der Provinz ○ Erfurter Frühlingslese 2024 ○ Programm ○ Erfurter Herbstlese


Bestsellerautor Rüdiger Safranski über eine Jahrhundertfigur der Weltliteratur

Hörbuch neu erschienen / Lesung in Erfurt: Mittwoch, 24. April, 19.30 Uhr, Kaufmannskirche
Rüdiger Safranski Hörbuch Kafka

Rüdiger Safranski hat den 100. Todestag Franz Kafkas am 3. Juni 2024 zum Anlass genommen, sich mit Kafka. Um sein Leben schreiben in einem literarisch-biographischen Essay dieser Jahrhundertfigur der Weltliteratur zu nähern. Das Hörbuch ist soeben bei Random House Audio parallel zur Buchausgabe im Carl Hanser Verlag erschienen. Frank Arnold, Sprecher des Hörbuchs, sagt über diesen besonderen Text: "Das Buch ist großartig, berührend, zeugt von tiefem Verständnis und ist eine Einladung, sich mit diesem einzigartigen Kafka zu beschäftigen!"

Franz Kafka sagte von sich: »Ich habe kein literarisches Interesse sondern bestehe aus Literatur, ich bin nichts anderes und kann nichts anderes sein.« In den ekstatischen Zuständen des Schreibens fühlte sich Kafka erst wirklich lebendig. Da ging ihm eine ungeheure Welt auf. Entstanden ist dabei ein einzigartiges Werk voller Geheimnisse. Kafka ist ein faszinierendes Beispiel dafür, was Schreiben im Extremfall für das Leben bedeuten kann, wie alles ihm untergeordnet wird, welche Tragödien und Augenblicke des Glücks sich daraus ergeben und welche Einsichten sich an dieser existentiellen Grenze auftun.

Hörbuch MP3-CD | 8h 40min / ISBN 978-3-8371-6762-7 / Verlag Random House Audio / Originalverlag Carl Hanser Verlag

Tickets: Rüdiger Safranski: Kafka. Um sein Leben schreiben ○ Erfurter Frühlingslese 2024 ○ Programm ○ Erfurter Herbstlese


Gera: Literarisches Gastmahl mit Dorothee Riese in der Häselburg

Samstag, 18. Mai, 17 Uhr über den Roman "Wir sind hier für die Stille"
Dorothee Riese

Die Geschichte einer Kindheit als soziales Experiment: Anfang der 1990er Jahre wandert Judith mit ihren Eltern von Deutschland nach Rumänien aus. Ihr Ziel ist ein abgelegenes Dorf in Transsilvanien am Rande der Karpaten. Judith soll in einer ursprünglichen, vom Kapitalismus freien Gemeinschaft aufwachsen. Mit wachem Blick erkundet sie den Ort, seine Menschen, Geschichte und Sprache. Bald wird sie zur Wahlenkelin der alten Siebenbürger Sächsin Lizitanti. Und sie lernt Irina kennen, die mit ihrer Ziege im Milchauto mitfährt. Irina ist eine Romni. Judith möchte das auch sein, Irina aber lehnt das kategorisch ab. Bald stellt der Widerspruch zwischen mitgebrachter Utopie und vorgefundener Realität die Familie vor immer größere Probleme. »Ist Fremdsein eine unüberwindbare Grenze – auch wenn man den Alltag miteinander teilt? Mit Dorothee Riese betritt eine Autorin die literarische Bühne, der es gelingt, mit den Mitteln der Sprache das, was hinter der Sprache liegt, spürbar zu machen.« (Jenny Erpenbeck)

Dorothee Riese, geboren 1989 bei Göttingen und in Rumänien aufgewachsen, studierte Internationale Literaturen, Slawistik und Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas in Tübingen, Moskau, Frankfurt (Oder) und im südsibirischen Barnaul. Zum Studium des literarischen Schreibens kam sie nach Leipzig. Sie arbeitete an der Gedenkstätte Buchenwald in Weimar und ist zurzeit für das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa tätig. Sie lebt mit ihrer Familie in Leipzig.

Dorothee Riese Wir sind hier für die Stille Roman ca. 240 Seiten € 22,- [D] / € 22,70 [A] ISBN 978-3-8270-1493-1 Erscheint am 29. Februar 2024.

Neue Café-Räume in der Häselburg, Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt 18 € / erm. 15 € (leckere Zutaten für das gemeinsame Mahl inklusive)

 


Wunderkammer Waldenburg

Mit dem Band »Wunderkammer Waldenburg« ist die herausragende Sammlung des Museum Naturalienkabinett jetzt als Buch erhältlich
Waldenburg Naturalienkabinett Buch

Ein dreijährig angelegtes Publikationsprojekt findet kurz vor Weihnachten 2023 seinen krönenden Abschluss: Mit dem Band »Wunderkammer Waldenburg« wird die herausragende Sammlung des Museum Naturalienkabinett erstmals ästhetisch anspruchsvoll und wissenschaftlich fundiert in Buchform vorgelegt. Das Waldenburger Naturalienkabinett ist in zweifacher Hinsicht ein bedeutendes Museum: Vor 180 Jahren als fürstliches Naturalienkabinett gegründet, ist sein historisches Erscheinungsbild aus Gebäudehülle, Vitrinen und Objektpräsentation bis heute erhalten und gilt zu Recht als »Museum im Museum«. Zugleich bewahrt es mit der Leipziger Linck-Sammlung eine der ältesten Universalsammlungen, deren Anfänge bis in das späte 17. Jahrhundert reichen. Wissenschaftsgeschichtlich bedeutsame Naturalien, kunstvolle Artefakte und wissenschaftliche Instrumente sowie rare Ethnografica begründen den heutigen Stellenwert des Waldenburger Museums als Wunderkammer von europäischem Rang.

Der Band lädt ein zu einer Reise durch die Geschichte des Museums und seiner Sammlungen vom Barock bis in das 20. Jahrhundert. Rund 65 Beiträge von über 50 Autorinnen und Autoren aus der Museums- und Wissenschaftswelt gelten ausgewählten Sammlungsikonen und besonderen Objektgruppen. Sie entführen in die Wissenschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, erzählen lustvoll von menschlicher Neugierde und Aufklärung, berichten von leidenschaftlichen und international vernetzten Sammlern und setzen sich umfassend und kritisch mit dem Zeitalter des Kolonialismus auseinander.

Der reich illustrierte Sammlungskatalog besticht durch Fotografien der Leipziger Fotografin Barbara Proschak: Modern interpretierte wie sensible Objektporträts und Gruppenarrangements verorten die traditionsreiche Sammlung erstmals auch visuell in das große Phänomen der Wunderkammern, das bis heute ungebrochen Konjunktur hat. Das Buch erscheint zugleich als Band 11 der von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen (SKD) herausgegebenen Reihe Sächsische Museen – fundus, die sich der fachlichen Erschließung und qualitätvollen Publikation von wichtigen Sammlungen in nichtstaatlichen Museen Sachsens widmet.

Hrsg: Museum Naturalienkabinett Waldenburg; Fanny Stoye; Katja Margarethe Mieth 624 Seiten, 255 meist farbige Abb. 28 x 21 cm, Festeinband Erscheinungsdatum 19.12.2023 Sandstein Verlag ISBN 978-3-95498-754-2 58,00 €

Zum Buch: verlag.sandstein.de/detailview?no=98-754


Lars Amend: IMAGINE TOUR 2024

Der Soundtrack Deines Lebens
Lars Amend: IMAGINE TOUR 2024

Mit seinem autobiografischen Spiegel-Bestseller „Dieses bescheuerte Herz“ und der gleichnamigen Romanverfilmung, in dem er einem herzkranken Teenager seine letzten Wünsche erfüllt, berührte LARS AMEND Millionen von Menschen. Mit seinem 14 (!) Bestseller „Imagine“ im Gepäck tourt der Mentor, Speaker, Podcaster und Autor nach großem Erfolg auch 2024 wieder durch Deutschland und Österreich und geht live den wichtigsten Fragen des Lebens auf den Grund. Wie bei einem Abend unter Freunden geht es mit seiner Geschichte voller Musik, Humor und ganz viel Gefühl um große Träume und die wahre Erfüllung!

Bei seiner Tour „Imagine – Der Soundtrack Deines Lebens“ geht es (zum Glück) intimer zu und LARS hat die Möglichkeit, die Menschen direkt und persönlich zu erreichen. Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht. Auch deshalb eine besondere Erfahrung für Lars: „Mit der Tour geht mein wahr gewordener Traum weiter! Gemeinsam Musik zu hören, zu lachen, zu tanzen und danach hochmotiviert und voller Inspiration die Aufgaben des Lebens anzugehen. Was kann es Schöneres geben?“

11.10.2024: Dresden, Alter Schlachthof
20.10.2024: Leipzig, Haus Leipzig

Foto: Farina Deutschmann


Kurzgeschichten aus dem Altenburger Land

"Wasserspiele. Drei historische Geschichten mit wahrem Kern aus Schlössern und Gärten im Altenburger Land"
Marlene Hofmann Kurzgeschichten Altenburger Land

Bei ihrer Arbeit im Museum Burg Posterstein begegnen Marlene Hofmann immer wieder kuriose, interessante und vor allem wahre Begebenheiten aus der Vergangenheit. Manche davon musste sie im Laufe der Jahre einfach auch literarisch und ein wenig künstlerisch bearbeiten. Denn: Wo gab es schon große Festbankette mit Musik auf im See schwimmenden Barken? Wann traf man sich zum Segeln auf dem Nöbdenitzer Teich? Und wo stand die idyllische Einsiedelei, die der bekannte schweizerische Maler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher Adrian Zingg (1734–1816) auf einer Radierung festhielt? - Der jetzt erschienene Kurzgeschichten-Band sammelt drei Geschichten, die auf wahren historischen Begebenheiten basieren. Sie spielen in Schlössern und Gärten im 18. und 19. Jahrhundert im Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, also im heutigen Altenburger Land. Zu den Rittergütern gehörten untrennbar wunderschöne Gartenanlagen, Seen und Teiche. Zu jeder Geschichte gibt es historische Hintergrundinformationen und Aquarellzeichnungen von Marlene Hofmann.

Hardcover, 104 Seiten, ISBN-13: 9783753490632, Verlag: Books on Demand, 14,99 Euro
E-Book ISBN-13: 9783754350867, Verlag: Books on Demand